Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Das Auge
Folge 1 (15 Min.)Die Kinder einer Grundschulklasse erfahren in kurzen Spielszenen und einfachen Experimenten, wie wichtig ihre Augen zur Orientierung in der Umwelt sind. Sie spielen „Blinde Kuh“ und suchen in der Dunkelheit ein Fahrrad. In Realfilm- und Trickfilmsequenzen erklärt der Film den Bau des Auges und den Sehvorgang. Einfache Experimente, die die Kinder selbst durchführen, machen deutlich, was Licht ist. Mit einem Spiegel fangen die Kinder das Sonnenlicht ein, lenken es um und blenden ihre Freunde. Durch eine Lupe werden die Sonnenstrahlen gebündelt. Der Film zeigt auch, wie sich Blinde in ihrer Umgebung orientieren. Am Ende des Films stehen verschiedene Szenen aus dem Freizeit- und Arbeitsbereich, die deutlich machen, wo Gefahr für die Augen besteht und wie wichtig es ist, diese Sinnesorgane zu schützen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2009 BR-alpha 2. Das Ohr
Folge 2 (15 Min.)Der Film beginnt im Musikunterricht einer Grundschulklasse. Die Kinder erzeugen Töne, sie musizieren. Einfache Experimente zeigen, wie Schall entsteht und wie sich die Schallwellen ausbreiten, in der Luft, im Wasser und im Feststoff. Ein Trickfilm veranschaulicht, wie der Schall schließlich im Mittelohr weitergeleitet wird und akustische Reize im Innenohr wahrgenommen und zum Gehirn geleitet werden. Es wird erklärt, wie das Richtungshören funktioniert und welche Bedeutung das Gehör für unsere Orientierung in der Umwelt und für die Kommunikation unter Menschen besitzt. Gehörlose Kinder zeigen, wie sie kommunizieren und die Sprache erlernen. Der Film endet mit den Gefahren für das Gehör und wie man sich davor schützen kann. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2009 BR-alpha 3. Geruch und Geschmack
Folge 3 (15 Min.)Was schlecht riecht, das kann auch nicht gut schmecken. Unser Geruchs- und Geschmackssinn arbeiten eng zusammen, sie warnen uns vor Ungenießbarem, verschaffen uns Genuß und Lebensqualität und warnen uns vor Gefahren. Mit verbundenen Augen soll Sophia verschiedene Nahrungsmittel erkennen, die ihr ihre Freunde anbieten. Es fällt ihr leicht, die einzelnen Häppchen anhand ihres Geruchs und Geschmacks zu unterscheiden. Erik fällt das wesentlich schwerer, ihm haben die Freunde auch noch die Nase abgeklemmt. Unser Geruchs- und Geschmackssinn gehören zusammen, sie sind lebenswichtig und warnen uns vor Ungenießbarem und vor Gefahren. Was schlecht riecht, das kann auch nicht gut schmecken. Wie diese Sinne funktionieren, veranschaulichen die Schüler anhand einzelner Selbsttests. Trickfilmsequenzen zeigen die molekularen Vorgänge an der Riechschleimhaut, auf der Zunge und im Gehirn. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.03.2012 Bayerisches Fernsehen
Füge Unsere Sinne kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unsere Sinne und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Sinne online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail