Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4
1. Die große Reise
Folge 1Die erste Folge der Serie folgt den großen Wanderungsbewegungen der Natur. Eine junge Karett-Schildkröte durchmisst im Lauf eines Sommers fast die gesamten Länge des Mittelmeeres – von der französischen Riviera bis zu den Stränden der griechischen Inseln, an denen sie selbst aus dem Ei geschlüpft ist. Weißstörche brechen im Frühling in Afrika südlich der Sahara auf, um den Sommer in der spanischen Estremadura zu verbringen und dort ihre Jungen großzuziehen. Und die Blauflossen-Thunfische versammeln sich aus den Weiten des Atlantik, um durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer zu ziehen, oft direkt in die Netze der Fischer. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ServusTV 2. Die Letzten ihrer Art
Folge 2Die zweite Folge zeigt, wie wir die rarsten Bewohner des Mittelmeers vor dem Verschwinden bewahren können. So wird an vielen Stränden im östlichen Teil des Meeres großes Augenmerk darauf gelegt, dass die Baby-Schildkröten unbehelligt schlüpfen können. Sie sind extrem selten geworden, aber noch existieren einige Gruppen von Pottwalen an mehreren Stellen des Mittelmeeres. Kaum zu glauben, angesichts von Schiffsverkehr, kommerziellem Fischfang und unserer unablässigen Suche nach Bodenschätzen am Meeresgrund, die den großen Meeressäugern zusetzen. Und der Seeadler ist mittlerweile wahrscheinlich der seltenste Greifvogel im Mittelmeerraum. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ServusTV 3. Der Weg ins Leben
- ServusTV Deutschland: Die Retter des Ozeans
Folge 3An den dicht besiedelten Küsten des Mittelmeeres aufzuwachsen, ist für die meisten Tiere eine extreme Herausforderung. Wenn sie ihre Jungen bekommen, ziehen sich die seltenen Mönchsrobben in Höhlen zurück, die nur unter Wasser zu erreichen sind. Junge Finnwale müssen früh lernen, dem Motorenlärm der Frachtschiffe auszuweichen. In der süditalienischen Felsenstadt Matera nisten ungewöhnlich viele Rötelfalken. Wenn ihre Jungen – was oft vorkommt – aus dem Nest fallen, werden sie von den Bewohnern aufgezogen und später ins die Freiheit entlassen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 06.07.2022 ServusTV 4. Der Kreislauf der Natur
Folge 4Wenn die männlichen Flamingos in den Salzlagunen der Camargue ihre Pirouetten vollführen, fallen die älteren Exemplare gleich auf – sie sind nicht mehr so beweglich wie ihre jüngeren Artgenossen. Delphine leben in erweiterten Familiengruppen, die einem erfahrenen weiblichen Tier angeführt werden. Wenn die Kräfte der Matriarchin nachlassen, steht das gesamte soziale Gefügen der Delfine zumindest vorübergehend in Frage. Doch manche Bewohner des Mittelmeeres scheinen ewig zu leben: Olivenbäume können mehr als Tausend Jahre alt werden. Und die Seegraswiesen vor Ibiza und Formentera werden auf ein Alter von mehr als 100.000 Jahren geschätzt. Aber machmal entwickelt sich Leben an unvermuteten Orten – so ist das Wrack des Frachters Donator, der 1945 vor der Cote d’Azur gesunken ist, mittlerweile ein blühendes Ökosystem geworden. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 13.07.2022 ServusTV
weiter
Füge Unser Mittelmeer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Mittelmeer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Mittelmeer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail