Ist die Jagd aktiver Naturschutz oder nur Töten als Zeitvertreib? Die gesellschaftliche Akzeptanz für das Jagen von Wildtieren sinkt in Mitteleuropa seit Jahren kontinuierlich. Dass es sich dabei um einen uralten Brauch handelt, interessiert kaum mehr. Doch wären die Kulturwälder Mitteleuropas ohne Jagd überhaupt denkbar? Oder würden ohne Eingriff des Menschen Rotten von hungrigen Wildschweinen unkontrolliert über Parks und Gärten herfallen? Würden die
anfallenden Wildschäden die heimischen Wälder im Übermaß beschädigen? Oder kann sich der Lebensraum Natur auch selbst regulieren? Die „über:morgen“-Dokumentation „Zum Abschuss freigegeben“ beobachtet Gesellschaftsjagden, besucht Feldversuche von Wissenschaftlern, begleitet Jagdschüler, befragt Gegner und Befürworter der Jagd und versucht die Frage zu beantworten, ob in unseren Wäldern das „Halali“ auch in Zukunft noch erschallen wird. (Text: 3sat)