7 Folgen, Folge 1–7

  • Folge 1
    Wie relevant war die Volksmusik für die geistige Landesverteidigung nach dem Zweiten Weltkrieg? Zürich war mal das Epizentrum der Schweizer Ländler-Szene. Was ist davon geblieben? Die Serie führt das Publikum auf eine Zeitreise, und begleitet Ueli Mooser, eine legendäre Figur der schweizerischen Volksmusik, sowie die aufstrebende Akkordeonistin Cécile Schmidig.
    Ueli Mooser, ein wahres Multitalent, hat sich nahezu an jedem erdenklichen Instrument in den vergangenen fünf Jahrzehnten in den Volksmusiksendungen des Schweizer Fernsehens einen Platz erobert. Er lebte, spielte und sammelte die Vielfalt der Volksmusik über all die Jahre hinweg und entschied sich schliesslich, sein Erbe der Hochschule für Musik in Luzern zu vermachen.
    Cécile Schmidig stammt aus dem malerischen Muotathal SZ und ist inmitten einer Familie aufgewachsen, in der die Volksmusik tief verwurzelt ist. Das Alpleben und die Klänge der Tradition begleiten sie seit ihrer Kindheit. Sie ist Teil einer neuen Generation von Musikerinnen und Musikern, die das Genre der schweizerischen Volksmusik mit Leidenschaft und Hingabe gestalten und somit die Zukunft dieses Erbes in der Schweiz prägen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 05.11.2023 SRF 1
  • Folge 2
    Als erste und einzige schweizerische Hochschule bietet die Hochschule Luzern das Profil Volksmusik an. Die zweite Folge der «DOK»-Serie führt in den imposanten Betonbau in Luzern, wo das Jodeln studiert werden kann.
    Nadja Räss, die Fachverantwortliche Volksmusik und selbst begnadete Jodlerin gibt Einblicke in den Studienalltag und erklärt, wieso es wichtig ist, dass man neben Jazz und Klassik eben auch Volksmusik studieren darf – und soll.
    Zudem begleitet die Folge die Geschwister Monney ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern, wo mit «Jodel meets Classic» zwei Stile zusammengebracht werden, die besser zusammenpassen, als man denkt. Die Fribourger Jodlerinnen haben keine Berührungsängste und setzen keine Grenzen innerhalb ihrer Musik.
    Parallel findet im Juni 2023 das Eidgenössische Jodlerfest in Zug statt. Jodlerinnen und Jodler aus der ganzen Schweiz haben sich auf diesen wichtigen Tag vorbereitet und möchten eine gute Note singen, nach dem strengen Reglement des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Jenny Emmenegger, die aktuelle Siegerin des Folklore-Nachwuchswettbewerbes, bereitet sich auf ihren ersten grossen TV-Auftritt dort vor. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 12.11.2023 SRF 1
  • Folge 3
    Carlo Brunner und Willi Valotti sind zwei der klingendsten Namen in der Schweizer Volksmusik. Beide machen noch Musik, beide waren und sind sehr erfolgreich. Und doch sind ihre Karrieren sehr unterschiedlich verlaufen. Offen und ehrlich lassen sie das Publikum an ihrem Lebenswerk und ihrem Blick darauf teilhaben.
    Georg Schlunegger ist einer der erfolgreichsten Produzenten der Schweiz. Mit der Stubete Gäng und Heimweh hat er zwei Volltreffer gelandet, die volkstümliche Klänge mit Popmusik vermischen. Von Seiten traditioneller Volksmusikerinnen und -musiker schlägt ihm jedoch auch Kritik entgegen. Er öffnet sein Studio für einen exklusiven Einblick in eine laufende Hit-Produktion. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 19.11.2023 SRF 1
  • Folge 4
    Kontrabassist Pirmin Huber sucht neue Wege, neue Musik. In der norddeutschen Metropole versucht er volksmusikalische Elemente und treibende Beats zu einem Ganzen, zu einem Neuen zu mischen.
    Der Kontrast zu Paul Marty könnte grösser nicht sein. Er lebt den Sommer auf der Alp, wie schon sein Vater und dessen Vater, die Volksmusik-Legende «Sity Domini», Dominik Marty. Dieser war landauf landab bekannt für seine urchige Art, seine fröhliche Art und seine markante Stimme. «Zfriede und fröhli, läbt de Lööli», wie der Grossvater, so der Enkel.
    Volksmusik hat sich schon immer verändert, und schon immer haben Neuerungen auch Gegenwind erzeugt. So auch Markus Flückiger und Dani Häusler mit der Band Pareglish und den späteren «Hujässler». Ihre Musik, in den 90er-Jahren scharf kritisiert, gilt heute wieder als «traditionell». Die Frage, was Volksmusik darf, stellt sich jeder Generation neu. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 26.11.2023 SRF 1
  • Folge 5
    Alois Lüönd ist ein traditionsbewusster Schwyzerörgeler aus Schwyz. Mit dem «Mosibuebä» und als Schwinger feierte er Erfolge. Er lebt und liebt die Schweizer Traditionen und möchte nicht, dass die ursprüngliche Schweizer Volksmusik zu sehr verfremdet wird.
    Simone Felber hat dieses Jahr den ersten feministischen Jodlerchor der Schweiz gegründet und damit viel Aufsehen erregt. Sie wünscht sich, dass die Volksmusik nicht per se in die politisch rechte Ecke gestellt wird und möchte dem auch bewusst Gegensteuer geben.
    Beide finden, dass Volksmusik im Grundsatz nicht politisch sein sollte – und dass die Musik vor allem eines sollte: Menschen verbinden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 03.12.2023 SRF 1
  • Folge 6
    In den 80er- und 90er-Jahren war die Volksmusik regelmässig zur Primetime zu sehen. Welche Auswirkungen hatte dies auf die Musik? Welchen Einfluss hatten Moderatoren wie Wysel Gyr oder Sepp Trütsch auf Klischees, auf Vorurteile – und auf die Musik selbst?
    Eine Studiengruppe der Hochschule Zürich geht der Frage nach, wie das Fernsehen traditionelle populäre Kultur konstruierte und präsentierte. Die Fragen werden am Beispiel von SRF-Volksmusiksendungen untersucht, die von den 1960er- bis in die 1990er-Jahre vom «Ländlerpapst» Wysel Gyr (1927–1999) konzipiert und moderiert wurden.
    Heute ist Nicolas Senn der Moderator der Volksmusiksendung «Potzmusig». Auch er stellt sich die Frage, welchen Einfluss er und seine Redaktion auf die Volksmusikszene haben. Ist der Einfluss in Zeiten von Social Media noch gleich hoch – und ist man sich dessen bewusst?
    Dass die Welt nicht immer schön und heil ist, weiss der Schwyzerörgeler Sepp Mülhauser. Der Jenische musste in seiner Kindheit Schlimmes erleben und erzählt von einem dunklen Kapitel in der Schweizer Geschichte. Die Volksmusik hat einen grossen Stellenwert für die Fahrenden in der Schweiz, auch in Sepp Mülhausers Leben war sie ein wichtiger Anker. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 10.12.2023 SRF 1
  • Folge 7
    Domenic Janett hat mit den Engadiner Ländlerfründa und den Ils Fränzlis da Tschlin die Volksmusikszene Schweiz geprägt. Musikalisch hat bereits die nächste Generation das Zepter vom 74-jährigen Bündner Musiker übernommen. Wie sieht er die Zukunft der Schweizer Volksmusik?
    Niklaus Hess nennt sich selbst einen Volksmusik-Visionär. Auf Social Media veröffentlicht er Neukompositionen auf dem Akkordeon, die sich zwischen sehr traditioneller Volksmusik und aktuellen Pop-Songs bewegen. Er ist dabei, eine Online-Akkordeonschule aufzubauen. Morgens schwimmt er zu jeder Jahreszeit im See, macht Yoga und meditiert. Am Abend spielt er mit Hess-Rusch-Hegner in ausverkauften Lokalen und sprengt so einige Klischées, die über Volksmusikerinnen und Volksmusiker in der Schweiz existieren.
    Arlette Wismer ist eine begnadete junge Jodlerin. Ländlich aufgewachsen, mit Chor und Solo auf den grössten Jodler-Bühnen der Schweiz erfolgreich. Seit ein paar Jahren ist sie als Reporterin für SRF Volksmusik unterwegs mit ihrem Format «Wismer gfallt» und zeigt, dass die Volksmusik lebt. Die «DOK»-Serie begleitet sie in ein Volksmusik-Lager für Jugendliche, an das sie selbst beste Erinnerungen hat. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 17.12.2023 SRF 1

weiter

Füge Typisch Volksmusik? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Typisch Volksmusik? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Typisch Volksmusik? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App