Ob Tanz, Aktmalerei oder Skulptur – der Körper ist seit Jahrhunderten ein Hauptmotiv der Künste! Twist geht der Frage nach, was der menschliche Körper in einer zunehmend digitalen Welt bedeutet. Bianca Hauda trifft im Tanzquartier Wien die Choreografin Doris Uhlich. Nichts liegt der Österreicherin ferner als „genormte“ Körper. Twist ist bei der Generalprobe ihres jüngsten Stücks „Gootopia“ dabei, eine von der Pandemie beeinflusste Performance mit sechs Tänzer*innen. Leiterin des Tanzquartiers Wien, das gerade sein 20-jähriges Jubiläum feiert, ist Bettina Kogler. Mit ihr spricht Bianca Hauda über die gesellschaftliche und politische Dimension des Tanzes. Im Wien besucht Twist das Leopold Museum mit der weltweit größten Egon Schiele-Sammlung. Das Enfant Terrible schockierte zu Beginn des
20. Jahrhunderts mit seinen kantigen unschönen Aktgemälden, in denen er sich oft selbst darstellte. Nackte Menschen sind auch die Hauptakteure des Künstlers Spencer Tunick. Früher als Provokateur verschrien, ist er heute international gefragt. Twist trifft den Amerikaner in Dänemark und beobachtet ihn bei einer Fotosession, für die er Hunderte Nackte zu einer „Landschaftsskulptur“ formiert. Die Künstlerin Alexandra Bircken interpretiert das Thema Körper in vielen Facetten. Mal als hohle Latexhülle, dann gebogen aus Ästen, aber auch ein zersägtes Motorrad wird zur „Körper-Skulptur“. Twist trifft sie in ihrer Ausstellung in München. Die Tattoo-Künstlerin Kat Von D zählt Promis wie Lady Gaga zu ihren Kund*innen. Unser Psychogramm analysiert augenzwinkernd den Instagram-Account der Gothic-Lady. (Text: arte)