28.08.2005–30.03.2008

So. 28.08.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joest Martinius: Vorlesen – Ein gemeinsames Vergnügen mit hohem Nutzen
So. 04.09.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 11.09.2005
08:30–09:15
08:30–
Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
So. 18.09.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
So. 25.09.2005
08:30–09:15
08:30–
Wolfgang J. Stützer: Ist Gott ein Amerikaner? – Überlegungen zur Rolle der Religion(en) in den USA
So. 02.10.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Klaus P. Hansen: Die amerikanischen Puritaner – Asketen, Kapitalisten, Weltverbesserer?
So. 09.10.2005
08:30–09:15
08:30–
Colin Guthrie King: Codeword – American Values
So. 16.10.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 23.10.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jared Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
So. 30.10.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Anthony Giddens: The Runaway World – die unberechenbare Gesellschaft
So. 06.11.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So. 13.11.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
So. 20.11.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlord, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
So. 27.11.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht?
So. 04.12.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Reiner Wimmer: Was ist Pflicht?
So. 11.12.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Lenk: Was ist Verantwortung?
So. 18.12.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Heimo Hofmeister: Was ist Liebe?

2006

So. 15.01.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Annemarie Pieper: Was ist Tugend?
So. 22.01.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
So. 29.01.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
So. 05.02.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
So. 12.02.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
So. 19.02.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Sicher? Unsicher? – Unsere Sozialsysteme
So. 26.02.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
So. 05.03.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So. 12.03.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Thomas Meyer: Rituale der Politik
So. 19.03.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte: Das Theater der Rituale
So. 26.03.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Rituale der Liebe
So. 02.04.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Michaels: Geburt, Hochzeit, Tod – Rituale der Übergänge im Leben
So. 09.04.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Christoph Wulf: Die Erzeugung des Sozialen in Ritualen
So. 23.04.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn?
So. 30.04.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Forschung – zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
So. 07.05.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Informierte Entscheidung – Beendet die Regie des Gehirns die persönliche Verantwortung?
So. 21.05.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ansgar Beckermann: Freier Wille – alles Illusion?
So. 28.05.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Regine Kather: Freiheit und Determination – Über die Bedingungen menschlichen Handelns
So. 11.06.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst Bredekamp: Der Künstler als Verbrecher
So. 18.06.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joseph Leo Koerner: Hieronymus Boschs Feindschaft
So. 25.06.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Offene Horizonte – Zur Bildgeschichte der Natur
So. 02.07.2006
08:30–09:15
08:30–
Dr. Mark Terkessidis: Imaginäre Reisen – Tourismus, Differenz, Rassismus
So. 09.07.2006
08:30–09:15
08:30–
Dr. Tom Holert: Wo bin ich? Territorialität, Mobilität und Subjektivität
So. 16.07.2006
08:30–09:15
08:30–
Dr. Hitomi Steyerl: Entdecken, erobern, erholen – Reisen als (post-)koloniales Privileg
So. 23.07.2006
08:30–09:15
08:30–
Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
So. 30.07.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende
So. 06.08.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
So. 13.08.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
So. 20.08.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
So. 03.09.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 10.09.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Adolf Muschg: Was ist „Europäisch“? – Eine wahre Geschichte
So. 17.09.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 24.09.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Sicher? Unsicher? Unsere Sozialsysteme
So. 01.10.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 08.10.2006
08:30–09:15
08:30–
Karl Kardinal Lehmann: Das katholische Christentum
So. 15.10.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
So. 22.10.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eckart Otto: Das Judentum
So. 29.10.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 05.11.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus
So. 12.11.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Rudolf G. Wagner: Buddhismus und Konfuzianismus
So. 19.11.2006
08:30–09:15
08:30–
Dr. Rainer Funk: Inszeniertes Leben? Die Herausforderung postmoderner Lifestyle- und Erlebniswelten
So. 26.11.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 03.12.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Birger P. Priddat: Moralischer Konsum – Warum kaufen wir, was wir kaufen?
So. 10.12.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So. 17.12.2006
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts

2007

So. 14.01.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Werner Busch: Zum Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften um 1800 – Wissenschaftlicher Fortschritt und ästhetischer Zweifel
So. 21.01.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
So. 28.01.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
So. 04.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 11.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Honneth: Gerechtigkeit und kommunikative Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Hegel
So. 18.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 25.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 04.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Alfred Grosser: Deutschland ein Vielvölkerstaat? – Die deutsche Diskussion von außen gesehen
So. 11.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
So. 18.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
So. 25.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 01.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 15.04.2007
08:25–09:10
08:25–
Dr. Hildegard Hamm-Brücher: Ist unsere Demokratie in guter Verfassung?
So. 22.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ilya Prigogine: Chaos und Naturgesetze
So. 29.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Erkenntnisse der Verhaltensforschung über Gewalt und Aggression – Wie Freundlichkeit und Liebe in die Welt kamen
So. 13.05.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Annemarie Schimmel: Gottesvorstellungen im Islam
So. 20.05.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: wie können wir alle drei haben?
So. 03.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 10.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Karl Kardinal Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So. 17.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 24.06.2007
08:30–09:10
08:30–
Prof. Dr. Neil M. Postman: „Von Gutenberg zu Gates „
So. 01.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So. 08.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
So. 15.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Martin Walser: Richard Strauss – Frauenstimmen
So. 22.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing out of American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 29.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 05.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 12.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 19.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 26.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 02.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 09.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 16.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 23.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 30.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
So. 07.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
So. 14.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
So. 21.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
So. 28.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 04.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 11.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 18.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So. 25.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 02.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So. 09.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Klaus Kutzer: „Sterben in Deutschland aus der Sicht der Verfassung“ und Wolfgang van den Daele: „Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich“
So. 16.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gross: „Endlich. Der Stachel des Todes“ und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner: „Vom ‚Sinn‘ des Todes in einer Gesellschaft ohne Jenseitsvorstellungen“
So. 23.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Häring: Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung

2008

So. 13.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So. 20.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
So. 27.01.2008
08:30–09:15
08:30–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So. 03.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So. 10.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 17.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 24.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie -Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 02.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So. 09.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 16.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So. 30.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SWR-Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App