04.08.2002–17.11.2003

So. 04.08.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
Mo. 05.08.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder Wie kommt das Leid in den Kopf?
So. 11.08.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
Mo. 12.08.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
So. 18.08.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs: Essen als Risikofaktor und Medizin
Mo. 19.08.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
So. 25.08.2002
08:30–09:15
08:30–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Mo. 26.08.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs: Essen als Risikofaktor und Medizin
So. 01.09.2002
08:30–09:15
08:30–
Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
Mo. 02.09.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 08.09.2002
09:15–10:30
09:15–
Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
Mo. 09.09.2002
04:00–04:45
04:00–
Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So. 15.09.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
Mo. 16.09.2002
04:00–05:15
04:00–
Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
So. 22.09.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Wahrnehmung
Mo. 23.09.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So. 29.09.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
Mo. 30.09.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Wahrnehmung
So. 06.10.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
So. 13.10.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 20.10.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
So. 27.10.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
So. 03.11.2002
08:30–09:15
08:30–
Herbert Wyss: Schwierige Kinder, schwierige Schule – Reaktionsmöglichkeiten der Schule auf Gewalt
So. 10.11.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Thiersch: Aufwachsen in einer „schwierigen“ Familie
So. 17.11.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 24.11.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Zinnecker: „Glückskinder“ und „Stresskinder“ – Eltern im Erleben von Kindern
So. 01.12.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 08.12.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Verena Kast: Lebenswenden – tiefenpsychologisch betrachtet
So. 15.12.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Sommer: Feste – Mythen – Rituale: Zur Anthropologie des Feierns
So. 22.12.2002
08:35–09:20
08:35–
Irmtraud Tarr-Krüger: Feste – Flügel für die Seele
So. 29.12.2002
08:25–09:10
08:25–
Prof. Dr. Robert Louis Jackson: Dostojewskij heute

2003

So. 05.01.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskij, der „vertrackte Russe“ – Seine Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute
So. 12.01.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Eugen Drewermann: Dostojewskij und die Macht des Geldes
Mo. 13.01.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskij, der „vertrackte Russe“ – Seine Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute
So. 19.01.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gert Mattenklott: Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität
Mo. 20.01.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Eugen Drewermann: Dostojewskij und die Macht des Geldes
So. 26.01.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Martin Gauger: De stilo
Mo. 27.01.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Mattenklott: Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität
So. 02.02.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: The Powers of Philology
Mo. 03.02.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans-Martin Gauger: De stilo
So. 09.02.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
Mo. 10.02.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: The Powers of Philology
So. 16.02.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter Wunderlich: Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?
Mo. 17.02.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
So. 23.02.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Geschichte und Gegenwart
Mo. 24.02.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Dieter Wunderlich: Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?
So. 02.03.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
Mo. 03.03.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Geschichte und Gegenwart
So. 09.03.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald: Kulturenstreit oder Von der Rolle der Sprache in der Wissenschaft
Mo. 10.03.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
So. 16.03.2003
08:30–09:15
08:30–
Martin Walser: Vokabular und Sprache
Mo. 17.03.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald: Kulturenstreit oder Von der Rolle der Sprache in der Wissenschaft
So. 23.03.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
So. 30.03.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin
So. 06.04.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Franz Daschner: Brauchen wir eine grüne Medizin?
Mo. 07.04.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin
So. 13.04.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Johannes Siegrist: Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit – zur ethischen Dimension sozialer Ungleichheit
Mo. 14.04.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Franz Daschner: Brauchen wir eine grüne Medizin?
So. 20.04.2003
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Richard Toellner: Forever young and healthy – Faszination und Fatum von Gesundheitsutopien in der Medizin
Mo. 21.04.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Johannes Siegrist: Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit – zur ethischen Dimension sozialer Ungleichheit
So. 27.04.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
Mo. 28.04.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Richard Toellner: Forever young and healthy: Faszination und Fatum von Gesundheitsutopien in der Medizin
So. 04.05.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Verschwindet unser Körper? – Über unseren Umgang mit virtuellen Welten
Mo. 05.05.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
So. 11.05.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
Mo. 12.05.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Verschwindet unser Körper? – Über unseren Umgang mit virtuellen Welten
So. 18.05.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard: Wie entsteht ein Tier? – Embryologie und Genforschung im 20. Jahrhundert
Mo. 19.05.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
So. 25.05.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Regine Kather: Die Beziehung des Menschen zu den Tieren – eine wechselvolle Geschichte
Mo. 26.05.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard: Wie entsteht ein Tier?
So. 01.06.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hansjörg Küster: Welche Natur wollen wir schützen?
Mo. 02.06.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Regine Kather: Die Beziehung des Menschen zu den Tieren – eine wechselvolle Geschichte
So. 08.06.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Brigitte Wormbs: Blick in das Ganze der Natur
Mo. 09.06.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hansjörg Küster: Welche Natur wollen wir schützen?
So. 15.06.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Winfried Herget: Die Wildnis aufheben: Vom Umgang der Amerikaner mit der „Wilderness“ – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Mo. 16.06.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Brigitte Wormbs: Blick in das Ganze der Natur
So. 22.06.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: Botanische Gärten in der Renaissancezeit
Mo. 23.06.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Winfried Herget: Die Wildnis aufheben: Vom Umgang der Amerikaner mit der „Wilderness“ – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
So. 29.06.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft: Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
Mo. 30.06.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: Botanische Gärten in der Renaissancezeit
So. 06.07.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ivan Nagel: Historienmalerei und Drama
Mo. 07.07.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft: Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 13.07.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernst Osterkamp: „Ihr wisst nicht, wer ich bin“ – Stefan Georges poetische Rollenspiele
Mo. 14.07.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Ivan Nagel: Historienmalerei und Drama
So. 20.07.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
Mo. 21.07.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Ernst Osterkamp: „Ihr wisst nicht, wer ich bin“ – Stefan Georges poetische Rollenspiele
So. 27.07.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte – Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
Mo. 28.07.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
So. 03.08.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
Mo. 04.08.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte – Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
So. 10.08.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
Mo. 11.08.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
So. 17.08.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
Mo. 18.08.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
So. 24.08.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
Mo. 25.08.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
So. 31.08.2003
08:20–09:05
08:20–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
Mo. 01.09.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So. 07.09.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
Mo. 08.09.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
So. 14.09.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich: Was heißt heute: Sich im Denken orientieren? – Kritische Anmerkungen zur Standardisierung des Wissens
Mo. 15.09.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich: Was heißt heute: Sich im Denken orientieren? – Kritische Anmerkungen zur Standardisierung des Wissens
So. 21.09.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Was ist uns die Bildung wert?
Mo. 22.09.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Was ist uns die Bildung wert?
So. 28.09.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
Mo. 29.09.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
So. 05.10.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? – Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
Mo. 06.10.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? – Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
So. 12.10.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Alfred Kohler: Kaiser Karl V.
Mo. 13.10.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Alfred Kohler: Kaiser Karl V.
So. 19.10.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
Mo. 20.10.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
So. 26.10.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Klaus Malettke: Heinrich IV. von Frankreich
Mo. 27.10.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
So. 02.11.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst Lademacher: Wilhelm von Oranien und die Toleranz
Mo. 03.11.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst Lademacher: Wilhelm von Oranien und die Toleranz
So. 09.11.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
Mo. 10.11.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 16.11.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter von Matt: Tod und Gelächter – Der Tod als Faktor des Komischen in der Literatur
Mo. 17.11.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter von Matt: Tod und Gelächter – Der Tod als Faktor des Komischen in der Literatur
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App