Talk aus Berlin Folge 163: Dr. Peter Lieb – Militärhistoriker
Folge 163
Dr. Peter Lieb – Militärhistoriker
Folge 163
Aufgrund der Coronakrise wurden auch die zahlreichen Veranstaltungen zum 75-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs abgesagt beziehungsweise in wesentlich kleinerem Rahmen abgehalten. Im „Talk aus Berlin“ schaut der Militärhistoriker Dr. Peter Lieb auf Hitlers Krieg gegen die eigene Bevölkerung, die Schlacht um Berlin und die Gründe für die bedingungslose Kapitulation zurück. Am 12. Januar 1945 begann die Rote Armee ihre Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutsche Reich. Obwohl längst chancenlos, leisteten Wehrmacht, Volkssturm und SS vielerorts sinnlos und verbissen Widerstand. Allein die sogenannte Schlacht um
Berlin dauerte quälende zwei Wochen. Am 2. Mai hissten schlussendlich Soldaten der Roten Armee die sowjetische Flagge über dem Reichstag. In seinem gerade erschienenen Buch „Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945“ widmet sich Dr. Peter Lieb diesen schrecklichen letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges. Dr. Peter Lieb ist Historiker und forscht am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. In seiner Arbeit befasst er sich unter anderem mit den Themenbereichen Strategie, Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Ersten und Zweiten Weltkrieg. (Text: rbb)