Talk aus Berlin Folge 13: Prof. Dr. Sönke Neitzel – Historiker
Folge 13
Prof. Dr. Sönke Neitzel – Historiker
Folge 13
In diesen Tagen jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Aus diesem Anlass werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreich Präsident Emmanuel Macron am 10. November im Wald von Compiègne nordöstlich von Paris der Unterzeichnung des Waffenstillstands 1918 gedenken. Im Anschluss wird es ein „Friedensforum“ geben – auch US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin werden zugegen sein. Zeitgleich wird „Trident Juncture 2018“, eines der größten NATO-Manöver nach dem Ende des
Kalten Krieges, anlaufen und die USA und Russland wollen ihre Nuklearwaffenverträge neu verhandeln. Im „Talk aus Berlin“ spricht Sönke Neitzel über die veränderte Rolle und Bedeutung des deutschen Militärs. Außerdem möchte Jörg Thadeusz von dem Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam wissen, wie in diesem Kontext die mit rund 10.000 Soldaten truppenstarke Beteiligung der Bundeswehr an „Trident Juncture 2018“ zu bewerten ist. (Text: rbb)