13 Folgen, Folge 1–13

    • Alternativtitel: Sehkraft
    Folge 1
    Tiere sehen die Welt mit völlig anderen Augen als Menschen. Greifvögel erkennen aus immenser Höhe Beutetiere, Katzen können im Dunkeln sehen und Insekten können sogar erkennen, was hinter ihrem Rücken passiert. Ob sie unter Wasser leben oder hoch in der Luft, ihr Sehvermögen sichert das Überleben. Die n-tv Dokumentation sieht ganz genau hin und stellt Kurioses aus der Tierwelt vor. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2015 n-tv
  • Folge 2
    Ohren haben wie ein Luchs – die Redewendung kommt nicht von ungefähr. Die meisten Tiere hören weitaus besser als Menschen. Das sichert ihnen einen entscheidenden Vorteil im täglichen Überlebenskampf. Eine Mottenart fliegt so sogar Fledermäusen davon. Die n-tv Doku reist in die Welt der Tiere und stellt in faszinierenden Bildern die Rekordhalter vor. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2015 n-tv
    • Anixe: Tastsinn
    Folge 3
    Tiere reagieren äußerst sensibel auf ihre Umwelt. Aber welche sensorischen Fähigkeiten helfen ihnen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden? Wodurch spüren Bären in Alaska, wann die Lachse wandern oder Krokodile, wenn sich Beute nähert? Die n-tv Dokumentation geht auf Tuchfühlung mit der Tierwelt. Einzigartige Aufnahmen enthüllen, was dem menschlichen Auge sonst verborgen bleibt. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.04.2015 n-tv
    • Anixe: Geschmack- und Geruchssinn
    Folge 4
    Ihr Geruchssinn führt Tiere zu Nahrung, Partnern und warnt vor Gefahr. Doch wer hat im Tierreich die beste Spürnase? Eisbären können ihre Beute über Kilometer hinweg wittern. Trüffelschweine entdecken sogar Pilze, die tief in der Erde wachsen. Ameisenbären sind in der Lage, eine einzelne Termite aufzuspüren. Doch die beste Nase hat der Aal, der winzige Geruchsmoleküle wahrnehmen kann. Die n-tv Dokumentation zeigt, warum einige Tiere besser riechen können als andere. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.04.2015 n-tv
    • Anixe: Übermenschliche Kräfte
    Folge 5
    Die Sinne von Tieren sind der menschlichen Wahrnehmung weit überlegen. Scharfe Augen, ein feiner Geruchssinn und empfindliche Ohren machen den Unterschied, wenn es ums Überleben geht. Einige Arten haben sogar Sinnesorgane, von denen Menschen nur träumen können. Die n-tv Doku reist ins Tierreich und zeigt, was Tiere alles können. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2015 n-tv
    • Anixe: Der sechste Sinn
    Folge 6
    Können Tiere wirklich spüren, wenn ein Erdbeben naht? Wieso verfliegen sich Zugvögel nicht? Das Geheimnis liegt in der hochsensiblen Wahrnehmung: Mit Hilfe von Sinnen, von denen Menschen nur träumen können, erkennen sie elektromagnetische Felder und winzige Änderungen im Luftdruck. Jäger setzen das zu ihrem Vorteil ein. Haie spüren so ihre Beute auf und Vampir-Fledermäuse nehmen auf diese Art sogar die infrarote Strahlung von Blut wahr. Die n-tv Dokumentation zeigt dank erstaunlicher Aufnahmen, über welche Super-Sinne die verschiedenen Arten verfügen. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2015 n-tv
  • Folge 7
    In der Natur gibt der Wechsel der Jahreszeiten den Rhythmus vor. Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, beginnt das Leben. Neben Blumen und Pflanzen wachen auch einige Tiere aus ihrem Winterschlaf aus. Wie funktioniert die innere Uhr? Die n-tv Dokumentation erforscht den Biorhythmus. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.04.2015 n-tv
    • Anixe: Unterwasser
    Folge 8
    Unter der Meeresoberfläche wimmelt es vor Leben. Fische, Meerespflanzen und auch Säugetiere haben sich an diesen Lebensraum perfekt angepasst. Wodurch verlieren Fische nie die Orientierung? Wie gut können Haie wirklich riechen? Die n-tv Dokumentation taucht ab in eine Welt voll unbekannter Schönheit und beeindruckenden Artenreichtums. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.04.2015 n-tv
  • Folge 9
    Der Traum vom Fliegen ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Was für Vögel oder Insekten völlig selbstverständlich scheint, hat seine Wurzeln in einer langen und komplexen Evolutionsgeschichte. Heute sind Adler, Fledermaus und Libelle bestens an ihre Umwelt angepasst. Doch welche Sinne sind in über dem Erdboden besonders wichtig? Verlassen sich Vögel auf ihre Augen oder vielleicht eher auf den Geruchssinn? Die n-tv Dokumentation erforscht, wie die unterschiedlichen Arten fliegen gelernt haben. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2015 n-tv
    • Anixe: Nacht
    • Alternativtitel: Meister der Nacht
    Folge 10
    Nachts wenn alles schläft, wachen einige Tiere erst auf. Im Kampf ums Überleben haben sie sich perfekt an die Dunkelheit angepasst. Eulen können leiseste Geräusche auf weite Distanz wahrnehmen. Ihr Gefieder ist zudem so aufgebaut, dass sie im Anflug auf die Beute keinen Ton verursachen. Fledermäuse hingegen orientieren sich mit Hilfe der Echoortung. Die n-tv Dokumentation zeigt die Tiere, die die Nacht zum Tag machen. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2015 n-tv
    • Anixe: Erde
    Folge 11
    Tiere sind perfekt an ihre Umgebung angepasst. Die Arten, die ihren Lebensraum unter die Erde verlagert haben, haben regelrechte Super-Sinne entwickelt. Wombats haben kleine Augen, aber können exzellent hören. Der Maulwurf hat sich im Laufe der Evolution sogar so an das Leben im Untergrund angepasst, dass einige Arten völlig blind sind und stattdessen mit ihrer Nase die Umgebung ertasten können. Die n-tv Dokumentation erforscht beeindruckende Tunnelsysteme und zeigt die Tiere, die darin leben. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.05.2015 n-tv
  • Folge 12
    Kommunikation dient auch im Tierreich dazu, wichtige Informationen weiterzugeben. Ob es um die Partnersuche geht oder andere vor Gefahren zu warnen, mit Hilfe einzigartiger Signale verständigen sich die unterschiedlichen Arten. Und dabei kommt es nicht nur auf Laute an. Auch der Geruchssinn ist entscheidend. Von visuellen Signalen bis zu markerschütterndem Gebrüll – die n-tv Dokumentation reist ins Tierreich und erforscht, auf welche Art und Weise hier untereinander kommuniziert wird. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.05.2015 n-tv
  • Folge 13
    Welches Tier übertrumpft mit seinen Fähigkeiten alle anderen? Fledermäuse nehmen ihre Umgebung mit Hilfe der Echoortung wahr. Elefanten hören besonders gut. Löwen haben ein ausgeklügeltes Jagdverhalten und Polarfüchse behaupten sich dank ihres einzigartigen Fells in der kältesten Region der Welt. Die n-tv Dokumentation zeigt beeindruckende Naturaufnahmen und geht der Frage auf den Grund, wer der wahre König der Tiere ist. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.05.2015 n-tv
Füge Super-Sinne der Tiere kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Super-Sinne der Tiere und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App