so geht Medien Folge 22: Extremismus im Netz erkennen
Folge 22
22. Extremismus im Netz erkennen
Folge 22
Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte – alles Erkennungsmerkmale von politischen Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Hier treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen dabei genau die an, die sie für sich gewinnen wollen: euch!Ein stylisches Selfie gepostet von einer jungen Frau auf Instagram – Hashtag: „#blueyesblondehair“. Ein cooles Rap-Video, modern gedreht, provokant getextet auf YouTube. Im Impressum: eine rechtsradikale Gruppierung. Junge Leute rufen mit Bildern auf Facebook auf, für Bedürftige zu spenden. Zu sehen ein Banner im Hintergrund. Text: „Zuerst das eigene
Volk“. Extremisten treten im coolen und stylischen Outfit auf. In den sozialen Medien haben die Aktivitäten extremistischer Gruppen stark zugenommen. Rekrutierungsversuche zielen insbesondere auf Jugendliche ab. In einer Befragung der LMU München von Jugendlichen gaben 40 % an, dass sie mit extremistischen Inhalten in letzter Zeit in Kontakt gekommen sind. 13 % sogar häufig und 5 % sehr häufig. Problematisch dabei ist, dass sehr viele die Posts und Videos mit extremistischen Inhalten in den meisten Fällen nicht erkennen bzw. auch die Absender nicht als extremistische Akteure einstufen. Hier geben wir Tipps, wie man solche Posts und Videos erkennen kann – und was ihr dann tun könnt. (Text: ARD-alpha)