Einzeldokumentation, Seite 1
Singvögel in Not
45 Min.Biologe und Ornithologe Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut in Radolfzell mit einem Antennen-Modell, das für die ICARUS-Initiative (International Cooperation for Animal Research Using Space) entwickelt wurde.Bild: phoenix/ARTE France/Songbirds FilmSie leben in unseren Gärten, unseren Wäldern, auf den Wiesen und sogar in unseren Städten. Spatz, Lerche, Meise … Etwa 5.000 Arten Singvögel gibt es, über fast alle Kontinente verteilt. Heute ist ihr Bestand nur noch halb so groß wie vor 50 Jahren. Forscher in Nordamerika und Frankreich gehen mit großer Leidenschaft den Gründen dieser Entwicklung nach. Welche Auswirkung hat die Lichtverschmutzung auf die Millionen Zugvögel, die nachts unterwegs sind? Was sind die Folgen von großflächig gläsernen Hausfassaden? Welchen Anteil am Rückgang haben Katzen und Vogeljäger? Die Singvögel haben sich über Jahrtausende an ihre Umwelt angepasst. Doch die Welt, durch die sie fliegen, hat sich grundlegend verändert. Wie hängen die Veränderungen der Landschaften mit dem Verschwinden der Vögel zusammen? Der Film sucht nach Antworten und untersucht in poetischen Bildern dabei auch unser Verhältnis zu den singenden Vögeln, die um uns sind. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.10.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.10.2021 ARD Mediathek
zurück
Füge Singvögel in Not kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Singvögel in Not und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Singvögel in Not online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail