Sexuelle Eskapaden erschüttern die Königshäuser von Preußen bis Spanien. Hinter den Palastmauern: geheime Affären, Missbrauch und Intrigen. Pornografische Briefe und Sex mit Minderjährigen beschmutzen das Ansehen der Königshäuser. Was bleibt vom Glanz, wenn Skandale das Vertrauen in die Monarchie und ihre Vorbildfunktion erschüttern? Sie gelten als Symbole für Anstand, Würde und Beständigkeit – doch hinter den Fassaden der Paläste tun sich Abgründe auf. Die Dokumentation blickt hinter die glänzende Oberfläche von Monarchien und enthüllt Skandale, die ihr Fundament erschütterten. Schon im 19. Jahrhundert zeigt der berüchtigte „Kotze-Skandal“, wie fragil die Fassade monarchischer Moral sein kann. 1891 erschüttern anonyme Briefe den Hof Wilhelms II. Sie beschreiben detailliert Orgien, homosexuelle Kontakte und pikante Ausschweifungen im engsten Umfeld des Kaisers. Mehr als ein Jahrhundert später erlebt das britische Königshaus seinen größten moralischen Erdrutsch seit der Abdankung Edwards VIII. Prinz Andrew gerät durch seine enge Verbindung zu Jeffrey Epstein ins Zentrum eines globalen Skandals. Epstein und Ghislaine Maxwell bauen über Jahre hinweg ein Netzwerk auf, das junge Frauen und minderjährige Mädchen für wohlhabende Männer rekrutiert. Opfer wie Virginia Giuffre werfen
Prinz Andrew vor, Teil dieses Systems gewesen zu sein. Juan Carlos, König von Spanien, einst gefeiert als Retter der Demokratie, sieht sich mit Vorwürfen der Korruption, versteckten Millionenzahlungen und geheimen Stiftungen konfrontiert. Hinzu kommen Enthüllungen über außereheliche Affären und die Beziehung zur deutschen Geschäftsfrau Corinna zu Sayn-Wittgenstein. All das kostet ihm den Thron. In Schweden bringt eine unautorisierte Biografie 2010 den Stein ins Rollen: „Der widerwillige Monarch“ zeichnet das Bild eines Königs, der heimlich Stripclubs besucht, mit kriminellen Kreisen verkehrt und jahrelang eine Affäre mit der Sängerin Camilla Henemark pflegt. Statt die Vorwürfe entschieden zurückzuweisen, verstrickte sich Carl XVI. Gustaf in vagen Dementis, während Fotos und Zeugenaussagen auftauchten, die seine Glaubwürdigkeit weiter untergraben. All diese Fälle zeigen ein Muster: Machtmissbrauch entsteht dort, wo Strukturen Schweigen fördern, wo Loyalität und Fassade wichtiger sind als Wahrheit und Verantwortung. Wenn jene, die moralische Vorbilder sein sollen, selbst in Skandale und Verfehlungen verstrickt sind – was bleibt dann vom Glanz der Krone? Können sich Monarchien solche Abgründe in einer modernen Gesellschaft noch leisten – oder verspielen sie damit endgültig ihre Rolle als moralische Instanz? (Text: 3sat)