2025, Folge 20–37
Folge 20/2025
Folge 20 (45 Min.)
Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF1Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die „Rundschau“ hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 04.06.2025 SRF 1 Folge 21/2025
Folge 21 (45 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF1Der steinige Weg zum Schweizer Pass: Augenschein in Unteriberg SZ Ein niederländisches Paar lebt seit 20 Jahren in der Schweiz und will sich einbürgern lassen. Doch in Unteriberg im Kanton Schwyz wird den beiden der Schweizer Pass verwehrt. Der Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen. Was ist hier los? Die „Rundschau“ fragt nach. Dazu stellt sich Elias Studer, Schwyzer Kantonsrat und Mitinitiant der Demokratie-Initiative den Fragen von Gion-Duri Vincenz.Mehr Waffen im Haushalt: Streifzug durch die Schützen-Szene Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenerwerbsscheine ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum bewaffnen sich Privatpersonen? Nicht nur Sport und Tradition sind Gründe für den Wunsch nach einer eigenen Waffe – auch die instabile Weltlage führt offenbar zu einem Anstieg der Gesuche. Putins Patrioten: Die Reportage aus Russland In Putins Russland wird Nationalismus und Stärke demonstriert. Ein Land, das dem Westen zunehmend den Rücken kehrt. Die Reportage aus Russland zeigt glühende Patrioten und solche, die lieber schweigen, wenn es politisch wird – ein seltener Einblick. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 11.06.2025 SRF 1 Folge 22/2025
Folge 22Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Fünf Tage lang leben rund 40 Menschen in einer Schweizer Wohnsiedlung in der Region Bern offline – kein WhatsApp, kein Google, kein Instagram. Die «Rundschau» begleitet die Menschen mit Kamera: Was macht der Handy-Entzug mit ihnen? Was fehlt ihnen, was nicht? Und wie finden sie in der digitalisierten Welt durch ihren Alltag? Begleitet wird das Experiment von Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.Zudem ist die «Rundschau» in der Schule unterwegs, besucht die Sucht-Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und fragt bei Politikerinnen und Politikern im Bundeshaus nach, ob es im Umgang mit sozialen Netzwerken andere Regeln braucht. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mi. 25.06.2025 SRF 1 Folge 23/2025
Folge 23 (50 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die „Rundschau“ taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen.Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die „Rundschau“ ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im „Rundschau“-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die „Rundschau“ begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die „Rundschau“ Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Die „Rundschau“ erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 22.08.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 20.08.2025 SRF 1 Folge 24/2025: Das Leben hinter Gittern – 24 Stunden im Knast
Folge 24 (45 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF1Fast 7000 Menschen leben zurzeit in den Gefängnissen der Schweiz. Wie ist das Leben hinter Gittern? Was sagt der Zustand unserer Gefängnisse über unsere Gesellschaft aus? Die „Rundschau“ geht in den Knast und sucht Antworten. Die „Rundschau“-Sendung dreht sich um das Thema Gefängnis und Justizvollzug. Moderator Gion-Duri Vincenz wird 24 Stunden in der JVA Lenzburg AG weggesperrt und berichtet über seine Erfahrung. „Rundschau-Du“-Reporter besuchen zudem einen verwahrten Frauenmörder und eine prominente Gefangene, die zum ersten Mal vor der Kamera aus dem Gefängnis spricht: Ex-Boxweltmeisterin Viviane Obenauf, die für die Ermordung ihres Ehemannes zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Sie beteuert weiterhin ihre Unschuld. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 27.08.2025 SRF 1 Folge 25/2025
Folge 25 (45 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlDie Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge als Agenten Eine exklusive Recherche zu einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs spionierten Agenten im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes unsere Nachbarländer aus. Die Agenten – unter ihnen ein jüdischer Flüchtling – arbeiteten unter grossen Risiken. Doch die Schweiz liess sie nach dem Krieg im Stich. Die „Rundschau“ dokumentiert die bisher kaum bekannte Geschichte zweier Flüchtlinge, die als Agenten für den Schweizer Nachrichtendienst arbeiteten.Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik Brennende Mülltonnen, wüste Krawallszenen, Strassenkämpfe und ein Trauermarsch für einen verstorbenen Jugendlichen – in Lausanne VD richtet sich viel Wut gegen die Stadtpolizei. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der auf einem gestohlenen Roller vor der Polizei flüchtete und tödlich verunglückte. Gleichzeitig informierte die Staatsanwaltschaft über gravierende Vorfälle innerhalb des Polizei-Korps: Konkret geht es um Whatsapp-Chats, in denen Polizisten antisemitische, sexistische und weitere diskriminierende Nachrichten austauschten. Dichtestress im Luftraum: Reportage aus der Basejumper-Szene Lauterbrunnen im Berner Oberland gilt weltweit als einer der Hotspots für Basejumper. Die Zahl der Sprünge steigt kontinuierlich an – auf mittlerweile 25’000 Sprünge jährlich. Die Reportage zeigt, welche Herausforderungen dieser Dichtestress am Berg mit sich bringt – und wie das Tal mit dem Extremsport lebt. Denn immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 03.09.2025 SRF 1 Folge 26/2025
Folge 26 (45 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlMehr Männer ins Militär: Der Zivildienst unter Druck Bundesrat und Parlament wollen den Zivildienst unattraktiver machen. Das Ziel: Mehr Männer sollen künftig ins Militär und dieses auch nicht vorzeitig verlassen. In der Herbstsession sollen dazu Massnahmen beschlossen werden. Wie sehen das die jungen Männer? Die „Rundschau“ hat Zivis begleitet, in der Rekrutenschule nachgefragt und am Jubiläumsfest einer Offiziersgesellschaft die härtesten Kritiker des Zivildienstes getroffen. Dichtestress im Luftraum: Die Reportage aus der Basejumper-Szene Lauterbrunnen im Berner Oberland ist weltweit einer der Hotspots für Basejumper. Die Zahl der Sprünge steigt kontinuierlich an – auf mittlerweile 25’000 Sprünge jährlich.Die Reportage zeigt, welche Herausforderungen dieser Dichtestress am Berg mit sich bringt – und wie das Tal mit dem Extremsport lebt. Denn immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen. Wenn Teenager morden: Die Gang-Kriminalität in Schweden Schiessereien, Sprengstoffanschläge und Auftragsmorde: Die brutale Gang-Kriminalität in Schweden macht weltweit Schlagzeilen. Die Täter sind oft sehr jung – und begehen teils sehr schwere Delikte. Viele von ihnen sind junge Männer mit Migrationshintergrund, die ihren Platz in der schwedischen Gesellschaft nicht finden. Die Reportage gibt einen seltenen Einblick: Erfahrene Polizeibeamte und Bandenmitglieder erzählen eindrücklich von ihren Erfahrungen. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 10.09.2025 SRF 1 Folge 27/2025
Folge 27 (50 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die „Rundschau“ trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die „Manosphere“, die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge.Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der „Rundschau“ zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte? (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 19.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 17.09.2025 SRF 1 Folge 28/2025: Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes
Folge 28Bild: SRF/Gian VaitlVelo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen – und es bis nach Albanien verfolgt.Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen – nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es – unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren – im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mi. 01.10.2025 SRF 1 Folge 29/2025
Folge 29 (50 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlKrieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als „Illustrationen“ gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert.Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die „Rundschau“ fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 08.10.2025 SRF 1 Folge 30/2025
Folge 30 (50 Min.)Gion-Duri Vincenz – Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlLehrstellensuche: Wie der Druck auf Teenager wächst Derzeit sind wieder Tausende Lehrstellen ausgeschrieben – oder bereits vergeben. Wer heute eine KV- oder Informatik-Lehre machen will, muss früh dran sein und viel Zeit und Energie investieren. Der Druck sei gross, beklagen Lehrpersonen und Eltern. Die „Rundschau“ hat Jugendliche in ihrem Bewerbungsprozess begleitet. Elektro-Lastwagen: Wird das Erfolgsmodell ausgebremst? In der Schweiz sind immer mehr Elektro-Lastwagen unterwegs. Sie sind klimaschonend und deshalb bisher von der Verkehrsabgabe ausgenommen.Doch jetzt will der Bundesrat die Abgabe-Schonfrist frühzeitig beenden. Früher als vorgesehen sollen die Transporteure auch für E-Trucks eine Abgabe zahlen. Bremst die Politik ein Erfolgsmodell aus? Die Reportage. Hamas-Geiseln: Das Ende des Albtraums Im Gazastreifen wurden am Montag, 13. Oktober 2025, die letzten zwanzig noch lebenden Geiseln freigelassen. Die Entführten waren über zwei Jahre in der Gewalt der Hamas. Ein Protokoll des Grauens – und was die Trauma-Expertin dazu sagt. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 17.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 15.10.2025 SRF 1 Folge 31/2025
Folge 31 (50 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlWalliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die „Rundschau“ publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen.Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. „Pedo-Hunter“ sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? „SRF Impact“ hat sie getroffen. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 24.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 22.10.2025 SRF 1 Folge 32/2025
Folge 32 (50 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlFrauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des „Tages-Anzeigers“ ein Text mit dem Titel: „Kosovarinnen wehrt euch!“ Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden.Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu „Szene isch Züri“ Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk „szene_isch_zueri“ verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um „szene_isch_zueri“: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Fr. 31.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 29.10.2025 SRF 1 Folge 33/2025
Folge 33 (35 Min.)Gion-Duri Vincenz Moderator RundschauBild: SRF/Gian VaitlADHS bei Erwachsenen: Verkannt und falsch behandelt ADHS gilt in vielen Köpfen noch als „Kinder-Krankheit“. Ein Irrtum, denn betroffen sind auch viele Erwachsene. Doch sie finden oft keine Hilfe, weil Fachleute und Know-how fehlen. Viele Erwachsene erhalten die ADHS-Diagnose erst dann, wenn sie wegen Erschöpfung, Depression oder Sucht zusammenbrechen. Zwei Betroffene erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die „Rundschau“ ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der „Abstimmungs-Arena“ mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.11.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 05.11.2025 SRF 1 Folge 34/2025
Folge 34 (45 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Fr. 14.11.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 12.11.2025 SRF 1 Folge 35/2025
Folge 35 (50 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Fr. 21.11.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 19.11.2025 SRF 1 Folge 36/2025
Folge 36 (45 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 26.11.2025 SRF 1 Folge 37/2025
Folge 37 (50 Min.)Franziska Ramser Moderatorin RundschauBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Fr. 05.12.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 03.12.2025 SRF 1
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Rundschau direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Rundschau und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rundschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
