Folge 2

  • 2. Fuck the Pain away – Alles ist möglich?

    Folge 2 (40 Min.)
    Peaches, George Michael und Lady Gaga – Popstars, die queere Kultur geprägt haben. – Bild: ZDF und Cola Rérat
    Peaches, George Michael und Lady Gaga – Popstars, die queere Kultur geprägt haben.
    In den 1990er- und 2000er-Jahren erobern queere Styles die Popwelt. Club-Ästhetik wird zu Mainstream, von Mode und Musik bis zu Werbung – oft, ohne dass ihre Herkunft erkannt wird. Die Musikerinnen Peaches und Ebow blicken in einer Berliner Bar zurück: von Techno und Love Parade über Boygroups bis zu Stars wie George Michael oder Lady Gaga. Queere Codes wurden Trends – und plötzlich Teil des Alltags. Diese Folge erzählt, wie
    Metrosexualität, Genderfluidität oder Body Positivity sichtbar wurden und den Geschmack einer ganzen Generation prägten. Gleichzeitig zeigt sie, wie queere Ideen oft vereinnahmt wurden, während die Kämpfe dahinter unsichtbar blieben. Ist das ein Sieg der Vielfalt oder nur cleveres Marketing? Zwischen Spaßkultur und ernstem Unterton entsteht ein buntes Bild von Freiheit, Ausbeutung und der Kraft queerer Kreativität. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 08.11.2025
19:20–20:00
19:20–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Queer Pop – Ikonen, Codes und Kommerz direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Queer Pop – Ikonen, Codes und Kommerz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App