Unser Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Tod ist abhängig von kulturellen Faktoren, von Werten, von unserem sozialen Hintergrund. Daher ist es für medizinisches Personal wichtig, kulturelle Besonderheiten und Differenzen ihrer Patienten zu kennen. Gleichzeitig geht es darum, Patienten losgelöst von Klischees zu betrachten, denn in der Gesundheitsversorgung kann Schubladendenken zu
fatalen Missverständnissen, Fehldiagnosen und damit zusammenhängenden Therapien führen. Wie genau sieht also kultursensible Medizin und Pflege aus, und wie kann man kranken Menschen in unserer Werte pluralen Gesellschaft gerecht werden? Antworten bei „puzzle“: bei Verantwortlichen in einem Krankenhaus, in einem Pflegeheim und in einem Neuro-Psychiatrischen Zentrum. (Text: BR)