bisher 2 Folgen

  • Folge 1
    K-Pop, kurz für „Korean Pop“ – der Popstil aus Südkorea hat mit eingängigen Songs und einzigartigen Choreos den internationalen Musikmarkt im Sturm erobert. Bands wie BTS oder Blackpink sind die großen Stars im K-Pop-Geschäft. Viele junge Koreaner träumen auch von so einer Karriere, doch der Weg über Castings und Traineeprogramme ist beschwerlich. Worin liegt das Geheimnis des Erfolges von K-Pop? Die südkoreanische Gesellschaft ist geprägt von persönlichem Ehrgeiz und unbedingtem Erfolgswillen. K-Pop-Idol zu werden, verspricht sozialen Aufstieg und Ruhm.
    Davon träumt auch der 18-jährige Schüler Yechan, der mit seiner Band Trendz durchstarten will. Wie er streben Kinder und Jugendliche eine Künstlerkarriere im K-Pop-Geschäft an. Talentagenturen nehmen sie schon sehr früh unter Vertrag. Jugendliche wie Yechan erhalten eine schulische Ausbildung sowie Tanz- und Gesangsunterricht. Der Weg zum Erfolg ist hart und entbehrungsreich. Was macht diesen Popstil rund um die Welt so erfolgreich? Ein Geheimnis sind die individuellen Choreografien, typisch für jede einzelne K-Pop-Band.
    Auf TikTok imitieren Fans nahezu identisch die Choreos ihrer Idole und verbreiten so weltweit ihre Songs. Das Phänomen nennt sich „Cover Dance“. Die Mitglieder der Bands passen häufig ihr Aussehen aneinander an, es soll eine in sich homogen wirkende Gruppe entstehen. Nicht selten helfen sie dafür auch mit Schönheitsoperationen nach. Die fünf Jungs der Boyband VANNER sind seit 2019 auf Erfolgskurs, doch erst die Teilnahme an der TV-Show „Peak Time“ 2023 verhilft ihnen zu einem Dreijahresvertrag mit dem Top-Musiklabel Klap.
    Sie erlauben exklusive Einblicke in ihren Band- und Touralltag. Was vielen anfangs wohl kaum bewusst ist: Der Erfolg setzt eine jahrelange und harte Ausbildung voraus, in der die angehenden Stars auf Freizeit und Privatleben verzichten müssen. Die Dokumentation zeigt, was hinter dem Erfolg der K-Pop-Stars steckt und wie perfekt produzierte Songs und Choreografien den Unterschied machen. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Der Erfolg ist exakt geplant, scheitern ist nicht vorgesehen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.08.2025 ZDFmediathek
  • Folge 2
    Die Backstreet Boys und *NSYNC erobern in den 90ern die Herzen von Millionen. Bis heute prägen Boybands die Popkultur, wie One Direction oder BTS zeigen. Und der Hype nimmt nicht ab. Welttourneen, Award Shows, eine riesige Fangemeinde. Paparazzi lauern überall. Für die Künstler ist es ein enormer Druck, ständig erfolgreiche Hits und Alben zu produzieren. Exklusive Interviews mit Bandmitgliedern und Archivmaterial beleuchten das Pop-Phänomen. Die Backstreet Boys, eine der erfolgreichsten Boygroups aller Zeiten. 130 Millionen verkaufte Platten, zudem Touren durch nahezu alle Länder der Welt.
    Allein der Song „I Want It That Way“ erreicht 1999 in 25 Ländern auf drei Kontinenten die Chartspitze. Klassiker wie „Everybody“ oder „Quit Playing Games (With My Heart)“ machen die Band berühmt. Aber wie entsteht eine Boygroup? Was macht eine erfolgreiche Boyband aus? In der Dokumentation geben Wegbegleiter, Musikproduzenten und Bandmitglieder exklusive Einblicke in die Popwelt und räumen mit Gerüchten und Mythen auf. Doch den Grundstein für das Boyband-Phänomen haben ganz andere gelegt: Den Anfang machten Gruppen wie The Beatles, The Jackson 5 und The Osmonds in den 1960er-Jahren.
    „Beatlemania“ geht in die Geschichte ein, die Beatles gelten als Wegbereiter: eingängige Melodien und Gesang, Tanzeinlagen und eine enge Verbindung zu ihren jungen Fans. Dabei sprechen sie ihre meist weiblichen Teenagerfans mit Songs wie „All You Need is Love“ und „I Want To Hold Your Hand“ direkt an. Die Jackson-5-Brüder werden mit ihrem Song „I Want You Back“ berühmt. Die zweite Welle in den 1980er-Jahren lässt sich davon inspirieren.
    Musikmanager entwickeln das Konzept weiter und machen New Kids on the Block („Step By Step“) und Take That („Back for Good“) in den 1980er-Jahren weltberühmt. Die Boygroup *NSYNC („Bye Bye Bye“) erreicht in den späten 1990ern und frühen 2000er-Jahren weltweiten Erfolg. Sie liefert sich mit den Backstreet Boys eine Rivalität um die beliebteste Boyband, befeuert von Medienberichten und Fanspekulationen. Wie beeinflussen Boybands die Jugend- und Fankultur? Das Management hat die Oberhand: über Songs, Choreografien, Image, Termine – bis zu strengen Regeln zum Privatleben.
    Beziehungsstatus und sexuelle Orientierung spielen eine Rolle. Es folgen Bandpausen, Trennungen, Alkohol- und Drogenexzesse, aber auch Comebacks. Warum sind Boybands auch heute noch so populär? One Direction („What Makes You Beautiful“), die Jonas Brothers („Sucker“) und das K-Pop-Phänomen BTS („Dynamite“) sind die populären Beispiele der dritten Boygroup-Welle der 2000er und 2010er. Wie beeinflussen soziale Netzwerke den Erfolg von Boybands? Welche Faktoren nutzen Boygroups bis heute? Es bleibt vor allem ein Gefühl: Nostalgie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 ZDFinfo
Erhalte Neuigkeiten zu Playlist – Bands, Songs und Hypes direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Playlist – Bands, Songs und Hypes und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App