Folge 41

  • Folge 41/​2022

    Folge 41
    Im Visier der Justiz: Missbrauchsskandal in Frankreich
    In Frankreich ermittelt die Justiz gegen elf amtierende und ehemalige Bischöfe. Auslöser war ein großangelegter Untersuchungsbericht, der den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Frankreich zum Thema hatte. Demzufolge sind bis zu 330.000 Minderjährige in den vergangenen Jahrzehnten von Priestern, Ordensleuten oder Mitarbeitern katholischer Einrichtungen sexuell missbraucht worden. Doch anstatt der versprochenen Aufarbeitung der Vorwürfe wurden Täter diskret in Pension geschickt, anstatt der versprochenen Transparenz musste ein ehemaliger Bischof von den Eltern eines Opfers zum Geständnis bewegt werden. Bericht: Cornelia Primosch
    Brandaktuelle Fragen: Katholische Bischöfe tagen in Salzburg
    Von Montag bis Donnerstag fand die Herbst-Vollversammlung der römisch-katholischen Österreichischen Bischofskonferenz im Salzburger Stift Michaelbeuern statt. Beraten wurde dabei über das kürzlich vom Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier zum synodalen Prozess, über die Auswirkungen der Teuerung und die Asyldebatte in Österreich. Bericht: Marcus Marschalek Teuerung: Andrang bei Lebensmittel-Ausgabestellen Mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist besorgt, dass sie ihre Wohnung diesen Winter nicht warmhalten kann, das zeigt eine Befragung des Sora-Forschungsinstituts im Auftrag der Caritas.
    Die Sorge, bei einem weiteren Anstieg der Preise auf finanzielle Hilfe angewiesen zu sein oder sich verschulden zu müssen, teilen vier von zehn Menschen. Besonders deutlich ist die angespannte Lage in den Lebensmittel-Ausgabestellen der Wiener Caritas zu bemerken. Bei Le+O (Lebensmittel + Orientierung) erhalten bedürftige Menschen Unterstützung in Form von günstigen Lebensmittelpaketen und kostenfreier Sozialberatung. Um der steigenden Armut entgegenzuwirken, fordert die Caritas von der Regierung nachhaltige strukturelle Maßnahmen, wie die Anhebung von Arbeitslosengeld
    und Sozialhilfe. Bericht: Konstantin Obermayr
    Elfi Knobloch: Erinnerungen einer Überlebenden des Ghettos von Riga
    Aufgewachsen in Wien Ottakring als Tochter einer Familie, die ein Branntwein-Lokal betrieb, erlebte Elfriede Knobloch die Novemberpogrome in Wien und die „Arisierung“ ihres Geschäfts. Nach der Deportation ihres Vaters durch die Nationalsozialisten kam sie mit ihrer Mutter in eine Sammelunterkunft, 1942 wurden beide vom Aspangbahnhof Wien aus ins Ghetto von Riga deportiert. Elfi Knobloch überlebte dieses, ebenso wie mehrere Konzentrationslager und „Todesmärsche“. Nach dem Krieg kehrte sie nach Wien zurück und lebte dort im jüdischen Kinderheim in der Tempelgasse. Heute ist Elfriede Knobloch 92 Jahre alt und hat mehrere Urenkelinnen und Urenkel. Sie bezeichnet sich nicht als Opfer, sondern als Überlebende und hat immer noch die Hoffnung, dass Krieg und Gewalt nicht das letzte Wort haben. Bericht: Klaus Ther
    „Hallelujah“ im Kino: Neue Dokumentation über Leonard Cohen
    Leonard Cohens Song „Hallelujah“ hat eine ungewöhnliche Geschichte. Der kanadische Poet, Liedermacher und Sänger arbeitete jahrelang an dem Lied. In seiner ersten Version erzählt es vom biblischen König und Sänger David. Der „verdutzte König“ findet einen „geheimen Akkord“, der dem Herrn gefällt. „Hallelujah“ erzählt aber auch Davids Ehebruch und nimmt Bezug auf eine scheiternde erotische Beziehung in der Gegenwart. Wie so oft in seiner vielschichtigen Lyrik stellt der einer jüdischen Familie entstammende Cohen Göttliches neben Menschlich-Hinfälliges. Aus jedem Wort leuchte ein Licht, heißt es im Text: aus dem „heiligen“, aber auch aus dem „gebrochenen“ Hallelujah. Lange kaum beachtet, begann das Lied seinen Siegeszug, als Musiker wie Bob Dylan oder Jeff Buckley Cover-Versionen in ihr Repertoire aufnahmen. Die US-amerikanische Dokumentation „Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song“ startet am 18. November in österreichischen Kinos. Bericht: Christian Rathner (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.11.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereSo 13.11.2022ORF 2

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 19.11.2022
11:30–12:00
11:30–
NEU
Di 15.11.2022
08:30–09:05
08:30–
So 13.11.2022
12:30–13:00
12:30–
Füge Orientierung kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Orientierung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orientierung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…