Norddeutschland von oben Folge 2: Von der Elbe an die Ems
Folge 2
2. Von der Elbe an die Ems
Folge 2 (45 Min.)
„Norddeutschland von oben. Von der Elbe an die Ems“ zeigt fantastische Luftaufnahmen und Geschichten von Menschen, deren innovative Ideen das Leben verändern, deren Einsatz für Natur und Tiere den Bestand sichert, die alte landestypische Traditionen bewahren. Menschen, denen die Zukunft ihrer Heimat am Herzen liegt. Im Kehdinger Land zwischen Elbe und Oste ist der Boden voller Ton, ideal für die Herstellung von Ziegelsteinen. Matthias Rusch betreibt eine Ziegelei in Drochtersen. In vierter Generation werden hier Klinkersteine im einzigen noch bestehenden Ringofen Europas produziert. Keine Massenware, jeder Stein ein Unikat. Im Technologiepark Bremen tüfteln junge Forscher an einem Haushaltsroboter. PR2 kann schon ganz allein Popcorn machen. Aber zur alltagtauglichen Haushaltshilfe ist es noch ein langer Weg. Olaf Sommers und Marco Hugens passen auf die Süßwasserlinse auf Langeoog auf. Denn das Trinkwasser auf der Insel stammt aus Niederschlägen, die im Sandboden versickern.
Und weil Süßwasser leichter ist als Salzwasser, schwimmt es wie ein Fettauge auf dem die Insel umgebenden Salzwasser. Mischen dürfen sich die beiden Wasserformen auf keinen Fall. Wie ein steinernes Denkmal durchzieht die Teststrecke des Transrapid das Emsland. Das Zukunftsprojekt der Superlative ist seit 2011 stillgelegt. Aber die Magnetbahntechnologie ist nicht verschwunden. Ralf Effenberger und sein Team wollen die induktive Ladetechnik, bei der Energie drahtlos übertragen wird, für Elektroautos nutzbar machen. Das Emsland und die angrenzenden Kreise Cloppenburg und Vechta haben die größte Dichte an Mastbetrieben in Deutschland. Die anfallende Gülle wird auf den Äckern als Dünger ausgebracht. Gewässer und Grundwasser leiden unter der Überdüngung. Blaualgenplagen und Fischsterben im Dümmer waren die Folge. Naturschützer und der einzige Berufsfischer am Dümmer haben deshalb ein Experiment gestartet mit dem Ziel, den Fischbestand in dem See zu erhöhen. (Text: NDR)