‚Super Bowl‘: Sat.1 verstößt nicht gegen Werbebestimmungen
Medienwächter reagieren auf Zuschauerbeschwerden
Michael Brandes – 09.02.2012, 11:22 Uhr

Nach neunjähriger Abstinenz konnte sich Sat.1 in diesem Jahr wieder die Übertragungsrechte am ‚Super Bowl‘ sichern. Das Comeback verhagelte den heimischen Football-Fans allerdings schnell die Lust am Zuschauen. Anstatt zumindest einen Teil der US-Werbepausen mit Hilfe der Moderatoren zu überbrücken, flutete Sat.1 die Live-Übertragung mit einer Fülle von ewig gleichen Werbespots. Aufgrund der massiven Unterbrechungen verpassten die Zuschauer sogar einen Touchdown.
Auf der Facebook-Seite von „Sat.1 ran“ hagelte es Hunderte von Beschwerden. Der Sender gestand „ein paar Probleme“ ein und entschuldigte sein Vorgehen damit, dass man „vom Sendesignal der Amerikaner abhängig“ sei. Da habe „die Kommunikation nicht richtig geklappt“. Mit dieser Erklärung handelte sich Sat.1 erst recht Proteste ein, auf die der Sender dann wie folgt reagierte: „Unser Kritikpostfach ist voll! Danke für euer Feedback. Wir hätten auch noch ein wenig Inhalt im Angebot ;) Lust?“
Nach Ausstrahlung des Spiels gingen über das Portal programmbeschwerde.de bei der für Sat.1 zuständigen Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Rheinland-Pfalz 96 Zuschauerbeschwerden ein. Eine umgehende Prüfung der LMK hat nun ergeben, dass Sat.1 nicht gegen die werberechtlichen Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags verstoßen hat.
Zwar sei tatsächlich eine Vielzahl von Werbeblöcken ausgestrahlt worden, jedoch sei die zulässige Werbehöchstdauer von zwölf Minuten pro Stunde nicht überschritten worden. Der Eindruck von zu viel Werbung konnte laut LMK auch dadurch entstehen, dass einige Elemente ausgestrahlt wurden, die nicht auf die Werbezeit angerechnet werden. Dazu zählen beispielsweise Programmtrailer oder Sponsorenhinweise.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
pars am via tvforen.de
> Zwar sei tatsächlich eine Vielzahl von
> Werbeblöcken ausgestrahlt worden, jedoch sei die
> zulässige Werbehöchstdauer von zwölf Minuten
> pro Stunde nicht überschritten worden. Der
> Eindruck von zu viel Werbung konnte laut LMK auch
> dadurch entstehen, dass einige Elemente
> ausgestrahlt wurden, die nicht auf die Werbezeit
> angerechnet werden. Dazu zählen beispielsweise
> Programmtrailer oder Sponsorenhinweise.
- Wer den Superbowl auf Sat1 schaut muss sich dessen bewusst sein, dass man mit Werbung berieselt wird.
Von daher, so what?
WIE Sat1 das gehandelt hat ist eine andere Sache. :-)blindhai am
Aufgrund der Werbepausen habe ich dieses Jahr auch einfach mal auf den Superbowl verzichet.User 745951 (geb. 1985) am
Wenn SAT.1 "vom Sendesignal der Amerikaner abhängig" gewesen sein soll, wie kann es dann sein, dass die ARD - abgesehen davon, dass die ARD KEINE Werbung ab 20:15 Uhr mehr zeigen darf - in den Jahren 2006 bis 2011 den (anscheinenden) US-"Livestream" während der ständigen Unterbrechungen hatte, sprich trotz der US-Werbepausen waren die Kameras weiterhin "on Air"? Oder hatte die ARD selber noch Kameras dabei, welche dann während der Unterbrechungen Live-Bilder aus dem Stadion zeigten?Alexinla am via tvforen.de
Sehen wir es doch Positiv, nächstes Jahr wird Sat 1 sicherlich besser mit den Werbepausen umgehenfaxe61 am via tvforen.de
Warum sollte das SAT1 ? Haben sie denn noch die Rechte ?
Laie: Volle Zustimmung.
Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
>SPONSORENHINWEISEBingoo am via tvforen.de
Swifty Morgan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sponsorenhinweise ist in meinen Augen auch nichts
> anderes als Werbung deshalb sponsert man ja.
Wenn das so massiv ausartet wie bei der Superbowl-Übertragung geschehen, wird's höchste Zeit, die "Werbebestimmungen" ein wenig zu "modifizieren"!Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Bingoo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Swifty Morgan schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Sponsorenhinweise ist in meinen Augen auch
> nichts
> > anderes als Werbung deshalb sponsert man ja.
>
> Wenn das so massiv ausartet wie bei der
> Superbowl-Übertragung geschehen, wird's höchste
> Zeit, die "Werbebestimmungen" ein wenig zu
> "modifizieren"!
Das hat die EU-Kommissarin Viviane Reding doch 2008 erledigt.
Zur "Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fernsehindustrie" wurde doch der ganze Werbemüll "liberalisiert".
Seit dem ist das und Schleichwerbung und quitschende Tierchen, die über den Bildschirm laufen erst möglich. Da haben - wieder mal - die EU-Lobbyisten gegen die Menschen gewonnen.Bingoo am via tvforen.de
Laie schrieb:
> Da haben - wieder mal - die EU-Lobbyisten gegen die Menschen gewonnen.
Aber die Menschen können sich wehren: Zumindest ich schaue mir jedenfalls solch einen Schrott nicht mehr an (siehe Tread-Thema)! http://www.mysmilie.de/smilies/boese/4/img/005.gif (http://www.mysmilie.de/)faxe61 am via tvforen.de
Hast du auch einen Glühbirnen-Vorrat ?? (*grins*)Bingoo am via tvforen.de
Davon kannst du ausgehen!
Müffelnde, Quecksilber-verseuchte Leuchtmittel kommen mir nicht ins Haus! http://www.youtube.com/watch?v=B8zIbT_r7fM