Strafe oder Ermutigung?

Sat.1 soll 100.000 Euro Bußgeld zahlen

Jutta Zniva – 19.02.2006

Heiko Hilker, der (parteilose) medienpolitische Sprecher der Linksfraktion/​PDS, tritt für eine härtere Bestrafung bei Schleichwerbung ein. Sowohl die Verjährung der Vergehen nach einem halben Jahr, als auch die maximale Strafe von 500.000 Euro sei nicht abschreckend genug.

Die Geldbußen für rechtlich als „Ordnungswidrigkeit“ geltende Schleichwerbung im Fernsehen stellten, so Hilker, „eher eine Ermutigung denn eine Strafe“ dar. Die Einnahmen durch Product Placement lägen meist weit über den Strafzahlungen.

Ein Bericht der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt hatte kürzlich aufgezeigt, dass Sat.1 von 2000 bis 2005 mehr als fünf Millionen Euro über Schleichwerbung eingenommen hatte. Als Konsequenz wurde Sat. 1 verpflichtet, unentgeltlich Werbezeit im Wert von 400.000 Euro für eine gemeinnützigen Kampagne für mehr Internetsicherheit zur Verfügung stellen. Als tatsächliches Bußgeld wurde die verhältnismäßig kleine Summe von 100.000 Euro veranschlagt.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Solange die Einnahmen ein vielfaches der Bußgelder ausmachen, wird sich jeder erwischte Sender- und Werbechef ins Fäustchen lachen und dieses als Aufforderung zu noch mehr Schleichwerbung auffassen.

    Erst wenn sich die Politik dazu durchringt, Strafen ins Gesetz zu schreiben, wo es den Rechtsbrechern wirklich weh tut und auch ans private Vermögen geht, erst dann wird sich wirklich etwas ändern.

    Die Bußgelder müßten mindestens ein 10-faches der gesamten aus dem Rechtsverstoß erzielten Einnahmen ausmachen und dazu müßte dieses Strafgeld sowohl der Sender bezahlen und auch diejenige Firma, die diese verbotene Werbung in Auftrag gibt. Selbstverständlich müßten dann auch noch die betreffenden Täter beim Sender und bei der Auftragsfirma zusätzlich ein empfindliches Bußgeld aus ihrer Privatkasse zahlen. Auch müßte die Verjährungszeit mehrere Jahre betragen. Nur dann hört sowas auf.
    • am via tvforen.de

      Andromeda20001 schrieb:
      >
      > Erst wenn sich die Politik dazu durchringt, Strafen ins
      > Gesetz zu schreiben, wo es den Rechtsbrechern wirklich weh
      > tut und auch ans private Vermögen geht, erst dann wird sich
      > wirklich etwas ändern.
      >

      Wovon träumst du?
    • am via tvforen.de

      Das hat doch nichts mit träumen zu tun. Nur eine wirkliche Strafe, die "an die Grundsubstanz" geht" und zusätzlich eine langjährige Haft beinhaltet, hält Wirtschaftskriminelle von ihren Taten ab.

      Wenn z.B. ein regelmäßig erwischter Ladendieb seine Beute immer behalten dürfte und bei einem Beutewert von z.B. 1000 Euro nur 100 Euro "Bußgeld" zahlen müßte, dann würde er nie mit dem stehlen aufhören, denn soche "Buße" ist dann nur eine Einladung, weiterhin zu klauen.

      Genauso ist es mit der "Strafe" bei Sat 1. Angesichts der weiterhin durch Rechtsbrüche zu erwartenden Gewinne, wird sich dort auch weiterhin keiner an die Vorschriften halten.
    • am via tvforen.de

      Andromeda20001 schrieb:
      >
      > Das hat doch nichts mit träumen zu tun. Nur eine wirkliche
      > Strafe, die "an die Grundsubstanz" geht" und zusätzlich eine
      > langjährige Haft beinhaltet, hält Wirtschaftskriminelle von
      > ihren Taten ab.
      Wirtschaftskriminelle können nur ganz gut mit der Politik und unseren Politikern ist manche "Schleichwerbung" wohl sehr recht - man denke nur die Sache mit der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft".

      > Wenn z.B. ein regelmäßig erwischter Ladendieb seine Beute
      > immer behalten dürfte und bei einem Beutewert von z.B. 1000
      > Euro nur 100 Euro "Bußgeld" zahlen müßte, dann würde er nie
      > mit dem stehlen aufhören, denn soche "Buße" ist dann nur eine
      > Einladung, weiterhin zu klauen.
      Der Ladendieb ist eben ein "Kleiner" und eben kein "Großer".

      > Genauso ist es mit der "Strafe" bei Sat 1. Angesichts der
      > weiterhin durch Rechtsbrüche zu erwartenden Gewinne, wird
      > sich dort auch weiterhin keiner an die Vorschriften halten.
      Ist doch auch nicht gewollt, eher wird man die Vorschriften lockern. Natürlich muss der Bürger stärker kontrolliert werden, damit der am Ende nicht aufmuckt.
  • am via tvforen.de

    100.000,00 EUR zu mehr als 5 Mio EUR, ja das ist eine faire Strafe!

    Wie soll sich denn hier mal was ändern, wenn die Strafen nicht strafen??
    • am via tvforen.de

      Ich habe heute mittag Enterprise auf Sat1 sehen wollen. Nach dem dritten Werbeblock innerhalb von 40 Minuten und dazwischen in der Serie Laufstreifen quer durchs Bild habe ich abgeschaltet.
      Soviele Werbeblöcke sind auch nicht erlaubt. Aber es kümmert sich niemand mehr darum.
      • am via tvforen.de

        Das allerdings hat nicht direkt mit Schleichwerbung zu tun
        Diese Werbeblöcke gibt es seit Jahren
        Wir haben uns daran gewöhnt, leider
        Können wir das ändern?
      • am via tvforen.de

        Die letze mir bekannte Zwangsregel für Werbung war maximal 2 Unterbrechungen pro 45 Minuten-Serie. Wenn die im letzten Jahr nicht geändert wurde, dann kümmert sich einfacjh niemand mehr darum.
      • am via tvforen.de

        Kann ja irgendwie auch nicht sein
        Bei Kabel 1 laufen ALF und Eine schrecklich nette Familie
        Da gibt es aber nach weniger als 45 Min. eine dicke Werbeunterbrechung
      • am via tvforen.de

        Innerhalb einer 45-Minuten-Serie maximal 2 Unterbrechungen.

        http://www.mabb.de/start.cfm?content=Gesetze&template=gesetzeanzeige&id=315

        Werberichtlinien

        "Zwischen dem Ende einer Werbeschaltung und dem Anfang der nächsten Werbeschaltung soll der Abstand innerhalb der Sendung mindestens 20 Minuten betragen. Eine Unterschreitung des 20 Minuten Abstandes ist als Ausnahme zulässig, wenn

        1. insbesondere im Handlungsverlauf von Sendungen gemäß § 44 Abs. 3 RStV Einschnitte bestehen, die zur Platzierung von Werbung genutzt werden können, um dramaturgisch zusammenhängende Elemente nicht zu unterbrechen,

        2. sich die Summe der bei Einhaltung des 20 Minuten Abstandes zulässigen Werbeunterbrechungen innerhalb der Sendung nicht durch die Verkürzung des 20 Minuten Abstandes erhöht.

        (6) Kinospielfilme und Fernsehfilme dürfen einmal unterbrochen werden, wenn deren programmierte Sendezeit länger als 45 Minuten dauert (sog. Bruttoprinzip); zweimal bei 90minütiger Dauer, dreimal bei über 110minütiger Dauer und ein weiteres Mal je zusätzlicher 45minütiger Dauer."
    • am via tvforen.de

      Wenn Deutschland und seine Parteien sonst keine Probleme haben, über die man sich den Kopf zerbrechen müsste, dann ist ja alles in Ordnung. Menschenskind, dieses Thema Schleichwerbung hängt mir doch auch sowas von zum Hals raus. All die Jahre, seit ich mich mit Film und Fernsehen beschäftige, gab's das doch. Da hat sich doch niemand einen Dreck drum geschert, ob man das Etikett auf ner Flasche lesen, die Zigarettenmarke erkennen oder konnte oder eine Cola-Dose irgendwo rumlag. Im gegenteil, ich fand's immer authentisch, wenn man sagen konnte: "Kucke mal, der trinkt auch Jim beam, oder der geht auch zu McDonald..." Nur, weil jetzt wieder irgendjemand was nicht passt, muss sich die ganze Nation in einen Schleichwerbungs-Hype reinsteigern und sich gegenseitig anprangern, die Gerichte und Gesetzgeber und Politiker wegen solcher vergleichsweise unwichtiger Dinge beschäftigen und keine Ruhe geben, bis auch wirklich das letzte Exempel in diesem Bereich statuiert ist. Dann erst sucht man weiter nach neuen Spitzfindigkeiten, mit denen man seinen lieben Mitmenschen das Leben zur Hölle machen kann.

      Sollten sich besagte Leutchen mal lieber darum kümmern, die Wirtschaft in diesem Staat auf Vordermann zu bringen, die Lebenshaltungskosten und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Aber dieses wirkliche Problem, das uns alle betrifft, geht den Herrschaften, die das Feuer unter den Schleichwerbungs-Kohlen doch am Arsch vorbei. Hauptsache, sie haben wieder das Schandmaul weit aufgerissen und Leute gegeneinander aufgebracht.

      Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        Da hast Du schon Recht
        Das Thema Schleichwerbung geht mir auch dermaßen auf den Keks

        Irgendwie gibt es immer mehr erfundene Skandale
        Ich nenne es mal so
      • am via tvforen.de

        Ich verstehe überhaupt nicht, warum Schleichwerbung überhaupt verboten ist. Als ob sich irgendjemand ernsthaft beeinflussen lässt, nur weil ein Charakter in einem Film Coca Cola trinkt und "Mmmh, lecker!" sagt ... für wie dämlich halten die den Zuschauer?
      • am via tvforen.de

        Gekaufte politische Beeinflussung durch die Initiative Neue Soziale Mrktwirtschaft im Marienhof. Wenn die Nazis dafür zahlen würden, dass sie positiv dargestellt werden, wäre das auch nur eine Geschmacksfrage?
      • am via tvforen.de

        Zur Nazi-Zeit war ja Fernsehen weniger in

        Glaube auch kaum, daß jemand direkt wild auf eine Cola ist, wenn die gerade im Fernsehen zu sehen ist
      • am via tvforen.de

        Es geht bei Schleichwerbung nicht um Cola oder Kamillentee, Willi, guten Morgen.

        Es geht zB, wie's bei der ARD war, um Pharmafirmen, die ihre Medikamente gegen Bezahlung reinpressen, oder eben um die von Bermuda erwähnten politischen Interessensverbände wie die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (das war bei Marienhof, oder?) oder um Versicherungs-Wirtschaftsverbände.

        Das das geschickte Werbung bzw. Manipulation ist, erkennt man daran, dass das kaum jemand merkt. Alle reden immer nur von Coca Cola. *g*
      • am via tvforen.de

        Guten Morgen!
        Sagt man das bei euch nach 20 Uhr?

        Ich habe mit Cola nicht angefangen (siehe mein Vorredner) und von Kamillentee war auch keine Rede
      • am via tvforen.de

        Bermuda schrieb:
        >
        > Gekaufte politische Beeinflussung durch die Initiative Neue
        > Soziale Mrktwirtschaft im Marienhof. Wenn die Nazis dafür
        > zahlen würden, dass sie positiv dargestellt werden, wäre das
        > auch nur eine Geschmacksfrage?

        Das ist die eine Sache, der Hype eine andere.
      • am via tvforen.de

        Baby Jane schrieb:
        >
        > Das das geschickte Werbung bzw. Manipulation ist, erkennt man
        > daran, dass das kaum jemand merkt. Alle reden immer nur von
        > Coca Cola. *g*

        Ergibt aber nun auch ein Problem, weil man krampfhaft nach Schleichwerbung sucht.
      • am via tvforen.de

        Dustin schrieb:
        >
        > Ich verstehe überhaupt nicht, warum Schleichwerbung überhaupt
        > verboten ist. Als ob sich irgendjemand ernsthaft beeinflussen
        > lässt, nur weil ein Charakter in einem Film Coca Cola trinkt
        > und "Mmmh, lecker!" sagt ... für wie dämlich halten die den
        > Zuschauer?

        Willst du eine ehrliche Antwort? Ich halte den Zuschauer für sehr dämlich, im Grunde könnte man ein Programm ausschließlich mit "adda dada" senden. Woher kommen die ganzen Call-In, Court, Talk, Reality-TV - Zuschauer?
      • am via tvforen.de

        Ja, aber wo willst du einen Unterschied machen? Philip Morris hat früher dafür bezahlt, dass im Film jemand Marboro rauchte. Ford hat dafür bezahlt, dass die Profis einen Capri fuhren, und Coca Cola, McD und andere bezahlten eben dafür, dass ihre Marke im Film mal kurz zu sehen war. Viele Filme und Serien, auch im deutschen Film, wären ohne Sponsoring bzw. finanzielle Beteiligung durch Firmen, die ihre Marken im Film sehen wollen, gar nicht möglich gewesen. darüber hat sich kein mensch aufgeregt. Jetzt regt man sich auf, dass Versicherungsgesellschaften oder politische Vereinigungen Werbung in Serien und Filmen "erkaufen" - aber ist es nicht zo ziemlich das gleiche Prinzip? Glaubst du im Ernst, dass jemand einer politischen Vereinigung beitritt, nur weil er in einem Film deren namen entdeckt? Oder dass jemand eine Versicherung bei Allianz abschließt, nur weil irgendwo Allianz zu lesen ist? Das ist Quatsch. Genauso wenig kaufen leute Zigaretten, Waschpulver einer bestimmten marke, ein Erfrischungsgetränk oder holen sich nach dem Film was von McD, nur weil der name mal kurz im Film zu sehen ist. Und was Neonazis angeht, wird kaum ein Filmproduzent in seiner Produktion Werbung für die Braunjacken machen und einen Skandal riskieren, von dem er sich nicht wieder erholt.

        Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        Pete Morgan schrieb:
        >
        > Jetzt regt man sich auf, dass
        > Versicherungsgesellschaften oder politische Vereinigungen
        > Werbung in Serien und Filmen "erkaufen" - aber ist es nicht
        > zo ziemlich das gleiche Prinzip? Glaubst du im Ernst, dass
        > jemand einer politischen Vereinigung beitritt, nur weil er in
        > einem Film deren namen entdeckt?

        Also als Gegenbeweis kann man das neoliberale Nachgeplapper einiger anführen. Das mag zum Teil mit einem gewissen Unwillen sich tatsächlich zu informieren zusammenhängen.
      • am via tvforen.de

        Eine Grundregel im Journalismus lautet:
        Strikte Trennung und Kenntlichmachung von Kommentar und Information.

        Es werden Milliarden im Jahr in Deutschland für Werbung ausgegeben.
        Nach deiner Theorie könnt eman das Geld auch im Klo runter spülen.
        es bringt ja nichts.

        Und jetzt potenziere den Werbeeffekt und mache die Werbung unkenntlich.

        "Die Lohnnebenkosten sind zu hoch", "Nur eine kapitalgedeckte Rente schützt vor Altersarmut". Das sind die realen Beispiele. Perfiderweise noch von einer Identifikationsfigur an eine jugendliche Zielgruppe gerichtet, die noch beinflussbar ist und deren Urteilsvermögen noch nicht ausgeprägt ist.

        Und jetzt nimm die Steigerung:
        Der Neonazi, der von bösen Ausländern, die seine Schwester vergewaltigt haben, zu seinen Taten gedrängt wird.

        Wäre es nicht wirkungsvoller, wenn eine Homestory von Jauch gebracht würde und im Hintergrund ist seine Bierbar zu sehen?

        Welche Wirkung erzeugt es , wenn der strahlende Liebhaber, der von allen Darstellerinne in der Jugendserie angebetet wird, eine adidas-Jacke trägt?

        Was passiert, wenn die Schleichwerbung komplett freigegeben wird?
        Jede Werbe- oder Politikbotschaft wird in eine Rahmenhandlung eingebettet werden und die Werbeblocks entfallen.

        Dann hast du Sonnenklar-TV auf allen Kanälen.
      • am via tvforen.de

        Es geht ja gar nicht nur um so harmlose Sachen wie das Einblenden einer Dose Coca-Cola, um mal bei dem Beispiel zu bleiben.

        Die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft", die übrigens ihre Propaganda auch schon an den Schulen verbreitet, hat z.B. Dialoge in "Marienhof" erkauft.

        Hier eine Zusammenfassung des Monitor-Magazins, das im letzten Jahr darüber berichtete:
        [url]http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=740&sid=136[/url]
      • am via tvforen.de

        In einer Doku von BBC ? haben sie gezeigt, wie Werbung das Unterbewusstsein beeinflussen kann. Sie Ließen Testpersonen eine zeitlang eine neutrale Sendung anschauen.
        In der Sendung wurde in ganz kurzen Frequenzen, so kurz dass das Auge es offensichtlich nicht wahrnahm, Bananen eingeblendet. Danach sollten die Probanden wählen zwischen Äpfeln und Bananen. Und- ein überdurchschnittlich hoher Anteil der Testpersonen entschieden sich für die Bananen.
        Es stimmte mich sehr nachdenklich, denn bis dahin war ich auch der Meinung, nur weil z.B. jemand im Fernsehen eine Dose Cola trank, ich nicht auch auf Coke stehen müßte.
        Man sollte einige Sachen vielleicht doch etwas kritischer sehen, und mehr hinterfragen.

        Zu der HÖhe der Strafe: Ich finde sie steht zu keinem Vergleich der Einnahmen die der Sender durch genau solche verbotene Werbung hat. Und dabei dachte ich immer Strafen sollen wehtun.....
      • am via tvforen.de

        Die Werbeart, die Du beschreibst, gibt es schon recht lang und nennt sich sublime Werbung. Ich bin mir nicht sicher, aber die Art Werbung soll in den 50ern in den Kinos der USA betrieben worden sein.

        Sublime Werbung ist aber seit langer Zeit verboten.
      • am via tvforen.de

        In einer Folge von Columbo, wird dieses Thema aufgegriffen.....

        Columbo hat damit den Täter überführt ;)
      • am via tvforen.de

        In einer Folge von Columbo, wird dieses Thema aufgegriffen.....



        Ich wusste doch dass mein GG die besseren Sendungen sieht....;-) Immer ist er schlauer als ich, sowas aber auch...

        Kann ich nun davon ausgehen, dass diese "Sublime Werbung" in den Edgar Wallace Filmen noch benutzt wurde? Warum sonst stürze ich mich während dieser Filme so eifrig auf Chips und Schokolade? Und kann nicht mehr davon lassen!

        (Sorry, bin heute etwas ausgelassen und albern....)
    • am via tvforen.de

      Wozu dieser Thread, Forenmaster?

      Es wird wieder darauf hinauslaufen, die Linkspartei zu diskreditieren, worauf es berechtigterweise Gegenbeiträge gibt und so weiter und so fort, bis dieser Thread von Euch geschlossen wird.
      • am via tvforen.de

        Ich denke mal, daß SAT 1 über so eine kleine Summe lacht. Erst wenn es um mehrere Millionen geht, wäre es was anderes.
      • am via tvforen.de

        BrandungsFelsen schrieb:
        >
        > Wozu dieser Thread, Forenmaster?
        >
        > Es wird wieder darauf hinauslaufen, die Linkspartei zu
        > diskreditieren,

        Was sie bereits selbst bestens getan hat, seit sie dem 2. Korb der Urheberrechtsnovelle zustimmen will. (zumindest mein letzter Stand)

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App