Wendung im Rechtepoker um die Olympischen Spiele: Im Sommer 2015 wurde bekannt, dass sich Discovery Communications, die Muttergesellschaft von Eurosport, sämtliche TV-Übertragungsrechte der nächsten vier Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 für Europa gesichert hat. ARD und ZDF standen in Verhandlungen mit Discovery über eine Sublizenzierung der Olympia-Rechte – doch Ende 2016 wurden die Verhandlungen abgebrochen, weil man zu keiner Einigung gekommen war. Es sah also danach aus, als würde in Deutschland Eurosport ab 2018 zur alleinigen Heimat der Olympischen Spiele werden (fernsehserien.de berichtete). Nun allerdings die Kehrtwende: Wie Discovery, ARD und ZDF in einer gemeinsamen Pressemitteilung berichten, habe man eine Vereinbarung erzielen können, wodurch auch die ARD und das ZDF sowohl live als auch in Zusammenfassungen von den Olympischen Spielen bis 2024 berichten können – vorausgesetzt, die zuständigen Gremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geben final grünes Licht.
Die Partnerschaft umfasst die kommenden vier Olympischen Spiele, so dass sich Sportfans können sich auf eine Free-TV-Berichterstattung im täglichen Wechsel zwischen ARD und ZDF sowie auf eine umfangreiche und in Deutschland produzierte Berichterstattung bei Eurosport im Free-TV, im Livestreaming online und auf mobilen Endgeräten freuen können. Discovery Communications vergab an ARD und ZDF Sublizenzen für die audiovisuelle Rechte an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang 2018 und Peking 2022 sowie an den Olympischen Spielen in Tokio 2020 und 2024, deren Austragungsort noch bekanntgegeben wird.
ARD und ZDF planen, wechselweise großflächig live im linearen Fernsehen und parallel auf ihren Digitalplattformen zu berichten und zusätzlich bis zu drei Live-Streams von den Wettbewerben anzubieten. Bei Eurosport wird Eurosport 1 zum Herzstück der Olympia-Berichterstattung im Free-TV und nonstop über die Olympischen Winterspiele berichten. Als ‚Home of the Olympics‘ in Europa wird Eurosport zudem jeden einzelnen Augenblick der Olympischen Spiele präsentieren – im TV oder via Eurosport Player im Livestream auf allen Endgeräten. Die Zuschauer in Deutschland sind so bei allen wichtigen Medaillenentscheidungen mit dabei. Eurosport behält außerdem die Exklusivität, um in speziellen Prime-Time-Formaten auf Eurosport 1 über die Olympischen Spiele zu berichten. Ausgewählte Sportarten wie Snowboard, Shorttrack, Eiskunstlauf und Eishockey (Spiele der deutschen Mannschaften sowie Finale ausgenommen) sind zudem exklusiv live bei Eurosport zu sehen.
„Wir haben eine Partnerschaft mit ARD und ZDF bereits seit geraumer Zeit diskutiert. Unsere jetzt getroffene Vereinbarung für die Olympischen Spiele bis 2024 zeigt, dass bei uns die Zuschauer an erster Stelle stehen. Der Sportfan darf sich auf eine erstklassige Berichterstattung freuen mit der Möglichkeit, bei Eurosport erstmals jeden Augenblick der mehr als 100 Wettbewerbe zu verfolgen“, so Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin Discovery Networks Deutschland.
„Wir freuen uns, mit Discovery eine partnerschaftliche Lösung bei der Übertragung der Olympischen Spiele gefunden zu haben. Gemeinsam mit Discovery werden ARD und ZDF die Olympischen Spiele auf sämtlichen Plattformen und Übertragungswegen übertragen können“, zeigt sich ARD Sportrechte-Intendant Ulrich Wilhelm zufrieden.
„Das Ringen um die Liverechte hat sich gelohnt. Unser Publikum kann sich jetzt wieder darauf verlassen, die Spiele in der gewohnten Qualität von ZDF und ARD präsentiert zu bekommen“, sagt ZDF-Intendant Thomas Bellut.
Ich bin mal gespannt wie viele Stunden ARD/ZDF insgesamt live senden werden, und was für das Lizenzgebührenpaket letztendlich bezahlt wird. Die olympischen Spiele in der ARD/ZDF waren für mich immer interessant anzuschauen, extra bezahlen werde ich auf keinen Fall für irgendeine Liveübertragung eines Bezahlsenders, für die Öffis zahle ich ja eh einen Zwangsbeitrag in D ;)
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Was macht ihr eigentlich wenn ARD/ZDF und > Eurosport das gleiche senden?
Das gleiche wie zur Tour de France... erst hab ich die Übertragung auf ONE geschaut und als die dann umschalteten zu ARD-Dauerschwätzer Florian Naß bin ich meist zu Eurosport gewechselt.
Eddy 83 am
Ich gehöre euch zu denen, die diese Einigung ausdrücklich begrüßen!
Wenn man in einen einem Jahr ohne WM oder EM so viel Geld für den Fußball hat und mit diesem Ballsport geradezu zugeballtert wird, der kann euch ruhig für Olympia was locker machen.
Sehr ärgerlich. Zuvor war es doch eine Win-Win-Situation für alle: - kein nerviger Sport in ARD/ZDF, der alle normalen Sendungen verdrängt - enorme Einsparungen - Wer sich dafür interessiert kann es dennoch auf anderen Sendern wie Eurosport sehen
Jetzt ist es wieder dasselbe Ärgernis wie in den letzten Jahren, nur dass vermutlich noch mehr Geld als bisher dafür verschwendet wird. Aber das stört bei der ARD ja niemanden, ist ja schließlich nicht deren privates Geld. Und man hat Argumente wieso man zukünftig noch mehr Gebühren verlangen muß.
Richard schrieb: ------------------------------------------------------- > Sehr ärgerlich. Zuvor war es doch eine > Win-Win-Situation für alle: > - kein nerviger Sport in ARD/ZDF, der alle > normalen Sendungen verdrängt > - enorme Einsparungen > - Wer sich dafür interessiert kann es dennoch auf > anderen Sendern wie Eurosport sehen >
So einfach ist das nicht, z. B. haben sich die Leute an HD gewöhnt, Eurosport HD ist aber Pay TV und nicht jeder hat Interesse oder die Möglichkeit, sich für 3 Wochen Olympia ein Sky Abo o. ä. anzuschaffen.
Im übrigen sind bei Olympischen Spielen die Zuschauerzahlen bei ARD/ZDF deutlich höher als wenn das "normale" Programm läuft. Was die Quoten betrifft, sind ARD/ZDF so also auf der Gewinnerstraße.
Weiterhin ist jetzt die Vielfalt an Sportübertragungen größer. es laufen oft dutzende Wettbewerbe gleichzeitig, wenn jetzt ARD/ZDF noch mit im Boot sind, ist die Auswahl für den Zuschauer größer.
Für die Sportinteressierten, und das sind bestimmt über 2/3 aller Zuschauer, ist diese Einigung klar von Vorteil. Für die Minderheit stehen ja auch noch genug andere Kanäle zur Verfügung :-)
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Richard schrieb: > --------------------------------------------------
> > So einfach ist das nicht, z. B. haben sich die > Leute an HD gewöhnt, > Eurosport HD ist aber Pay TV und nicht jeder hat > Interesse oder die > Möglichkeit, sich für 3 Wochen Olympia ein Sky > Abo o. ä. anzuschaffen. > > Im übrigen sind bei Olympischen Spielen die > Zuschauerzahlen bei ARD/ZDF > deutlich höher als wenn das "normale" Programm > läuft. Was die > Quoten betrifft, sind ARD/ZDF so also auf der > Gewinnerstraße. > > Weiterhin ist jetzt die Vielfalt an > Sportübertragungen größer. es laufen > oft dutzende Wettbewerbe gleichzeitig, wenn jetzt > ARD/ZDF noch mit im > Boot sind, ist die Auswahl für den Zuschauer > größer. > > Für die Sportinteressierten, und das sind > bestimmt über 2/3 aller Zuschauer, > ist diese Einigung klar von Vorteil. Für die > Minderheit stehen ja auch noch > genug andere Kanäle zur Verfügung :-)
Ich gehöre auch zu den 2/3 , denen das gefällt. Und ich bin froh über die Einigung.
Gehöre auch zu den von euch vermuteten 2/3 denen das gefällt.
Besonders gefällt mir das in ARD/ZDF dann auch Dt. Sportler vorgestellt werden die man ansonsten 4 Jahre nicht im TV sieht. Beispiel von Rio wären das Bogenschießen und die Schießwettbewerbe in der Halle, sowie der Moderne Fünfkampf.
Grundsätzlich finde ich es auch immer interessant endlich mal die "Randsportarten" etwas ausführlicher sehen zu können.
Das einzige Problem mit ARD/ZDF ist, dass sie gerne aus spannenden Entscheidungen einfach wegschalten, um z.B. einen deutschen Sportler zeigen, der unter "ferner liefen" einzuordnen ist. Das könnte etwas anders gehandhabt werden. Es werden zu jeder vollen und halben Stunde die Zusammenfassungen gezeigt, und immer wieder irgendwelche Reportagen über die Zustände vor Ort (besonders ausgiebig in Rio letztes Jahr), und der live stattfindende Sport bleibt auf der Strecke, um zu zeigen, wie arm die Leute in den Favelas dran sind. Das sind sicher alles Dinge die man thematisieren muss, aber für so einen Bericht z.B. von einem spannenden Beachvolleyballspiel wegzuschalten, das bringen nur ARD und ZDF fertig. (Und grade wo Bogenschießen erwähnt wird: gerade in Rio letztes Jahr wurde vom schießen um Goldmedaillen weggeschalten, und das Ergebnis war dann eine Randnote im Telegramm!)
Da schalte ich doch gerne zu Eurosport um. Denn da wird auch wirklich Sport gezeigt, und nich x Mitarbeiter der öffentlich rechtlichen, die ihren Brasilien-Ausflug irgendwie reinarbeiten müssen.
Helmprobst schrieb: ------------------------------------------------------- > SCHADE!!! Hatte mich schon so gefreut, endlich > nicht mehr auf den Hauptsendern von dem ganzen > Sportmist belästigt zu werden.
Ja gut, aber ob du nun diesen Sportkanal nicht schaust oder zu den Übertragungen den Hauptkanal meidest ist doch im Prinzip das Gleiche oder? Ich mag auch keine Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen oder den Silberstahl und diese Flut von Quizsendungen muß ich auch nicht haben... Was ich meine ist, wenn du es nicht sehen willst dann sieh halt was anderes... ich könnte auch bei manchen was ARD/ZDF mit meinem Geld macht in die Luft gehen, anderen gefällt es wieder.
TV Wunschliste schrieb: -------------------------------------------------------
> ARD und ZDF planen, wechselweise großflächig > live im linearen Fernsehen und parallel auf ihren > Digitalplattformen zu berichten
ARD/ZDF sollten mal einen Sportkanal einrichten, DTM auf "One", Schwimm-WM in "ZDF info", nun Olympische Spiele, laut Rundfunkstaatsvertrag muss Sport auf ARD/ZDF-Sendern neben den Hauptprogrammen also möglich sein, dann sollte ein Sportkanal doch auch möglich sein.
Wilkie >ARD/ZDF sollten mal einen Sportkanal einrichten, DTM auf "One", Schwimm-WM in "ZDF info", nun Olympische Spiele, laut Rundfunkstaatsvertrag muss Sport auf ARD/ZDF-Sendern neben den Hauptprogrammen also möglich sein, dann sollte ein Sportkanal doch auch möglich sein.>
Soweit ich es noch zusammen bringe, dürfen dass, die ARD und das ZDF nicht, da sie auch einen Bildungsauftrag haben und damit den Wettbewerb mit den anderen Sendern unterwandern können. Sie bekommen ja auch GEZ (ja, das ist der falsche Name).
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > TV Wunschliste schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > > ARD und ZDF planen, wechselweise großflächig > > live im linearen Fernsehen und parallel auf > ihren > > Digitalplattformen zu berichten > > ARD/ZDF sollten mal einen Sportkanal einrichten, > DTM auf "One", > Schwimm-WM in "ZDF info", nun Olympische Spiele, > laut > Rundfunkstaatsvertrag muss Sport auf > ARD/ZDF-Sendern neben > den Hauptprogrammen also möglich sein, dann > sollte ein > Sportkanal doch auch möglich sein.
Die Olympischen Spiele werden nur im ARD/ZDF-Hauptprogramm und mit bis zu drei zusätzlichen Online-Streams laufen. Mit "Digitalplattformen" sind also nicht ONE und ZDFinfo, sondern die Mediatheken und Websites gemeint.
Zum Thema Rundfunkstaatsvertrag: Da ist genau festgelegt, wie viele Programme ARD und ZDF betreiben, und welches Progrmmkonzept die Spartenkanäle haben. Deshalb sind gelegentliche Sportübertragungen bei ONE und ZDFinfo möglich, ein reiner Sportkanal aber nicht.
Im aktuellen Staatsvertrag steht z.B.:
§ 11b Fernsehprogramme (1) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten veranstalten gemeinsam folgende Fernsehprogramme: 1. das Vollprogramm „Erstes Deutsches Fernsehen (Das Erste)“, 2. zwei Programme als Zusatzangebote nach Maßgabe der als Anlage beigefügten Konzepte, und zwar die Programme a) „tagesschau24“ und b) „EinsFestival“. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000502
Der Programmname darf offenbar geändert werden, das grundlegende Programmkonzept aber nicht. Ohne Änderung des Staatsvertrags dürfen weder zusätzliche Kanäle gestartet noch bestehende Kanäle eingestellt werden (deshalb blieb ZDFkultur ewig lange als "untoter" Kanal auf Sendung).
Leider habe ich keine aktuelle Version der Programmkonzepte für die Spartenkanäle gefunden. In einer älteren Version heißt es:
Viele Sportarten kommen gar nicht auf den Bildschirm, obwohl Rechte und Bilder vorliegen. EinsFestival sendet auch im Fernsehen ansonsten weniger populäre Sportereignisse, in der Vergangenheit zum Beispiel den America's Cup. Bei sportlichen Großereignissen dient EinsFestival als ,,Überlaufbecken“ für die Übertragung des ERSTEN, in der Vergangenheit zum Beispiel anlässlich der Fußball EM 2008 oder der Olympischen Spiele in Turin und in Peking. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_show_anlage?p_id=9246
Im Gegensatz zu PHÖNIX wird die Ereignisberichterstattung keine zentrale Rolle im Programm des ZDFinfokanals spielen. Lediglich fallweise und zeitlich begrenzt wird der ZDFinfokanal auch live über wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft, Sport und Wissenschaft berichten. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_show_anlage?p_id=9242
Ob ONE und ZDFinfo lt. Staatsvertrag immer noch für die Olympia-Berichterstattung eingesetzt werden dürften, weiß ich nicht. Soweit ich es in Erinnerung habe, war der VPRT (Verband der Privatsender) dagegen Sturm gelaufen. Vielleicht haben ARD+ZDF seit 2012 freiwillig drauf verzichtet, um weiterem Streit aus dem Weg zu gehen. Und jetzt hat es sich durch den Sublizenz-Vertrag mit Discovery sowieso erledigt.
Dass die Bundesländer jemals einen ÖR-Sportkanal genehmigen, halte ich für ausgeschlossen. Zusätzliche ÖR-Programme sind politisch sowieso seit vielen Jahren nicht mehr durchsetzbar. Also müsste man ein bestehendes Programm umwidmen, und das kann ich mir auch nicht vorstellen.