Neue EU-Richlinie

TV-Werbung zu jedem Zeitpunkt

Jutta Zniva – 13.12.2005

EU-Medienkommissarin Viviane Reding gab heute grünes Licht für Product Placement und mehr Werbeunterbrechungen im Fernsehen. Gegen die von der Europäischen Kommission verabschiedete Gesetzesvorlage gibt es Widerstand.

Die Neufassung der TV-Richtlinie aus dem Jahr 1989 erlaubt Werbeunterbrechungen in Sport- und Unterhaltungsprogrammen zu jedem Zeitpunkt. Auch Product Placement ist möglich, allerdings muss eine Ankündigung vor der jeweiligen Sendung erfolgen. Neue Werbeformen wie Reklame auf geteiltem Bildschirm, virtuelle und interaktive Werbung sowie Mini-Spots werden in Zukunft ebenfalls gefördert. Die genaue Ausgestaltung der EU-Regeln will die Kommission den einzelnen Mitgliedstaaten überlassen.

Widerstand kommt u.a. von den Landesmedienanstalten, die vor den Folgen Schleichwerbung auf die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Mediums warnen. Die Trennung von Programm und Werbung habe „für den freiheitlich-demokratischen Willensbildungsprozess grundlegende Bedeutung“. Sie stärke die Verteidigung der Unabhängigkeit der Programminhalte und ihrer Macher gegenüber den Wünschen der Werbungtreibenden.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    wunschliste.de schrieb:
    >
    > EU-Medienkommissarin Viviane Reding gab heute grünes Licht
    > für Product Placement und mehr Werbeunterbrechungen im
    > Fernsehen. Gegen die von der Europäischen Kommission
    > verabschiedete Gesetzesvorlage gibt es Widerstand.
    ...

    Wenn das nicht wieder ein "gekauftes" Gesetz ist. Da wurden die Interessen der Lobyisten vor der Interessen der Allgemeinheit gestellt.
    • am via tvforen.de

      hhp4 schrieb:
      >
      > wunschliste.de schrieb:
      > >
      > > EU-Medienkommissarin Viviane Reding gab heute grünes Licht
      > > für Product Placement und mehr Werbeunterbrechungen im
      > > Fernsehen. Gegen die von der Europäischen Kommission
      > > verabschiedete Gesetzesvorlage gibt es Widerstand.
      > ...
      >
      > Wenn das nicht wieder ein "gekauftes" Gesetz ist. Da wurden
      > die Interessen der Lobyisten vor der Interessen der
      > Allgemeinheit gestellt.

      ich habe kein probelm damit wenn das geschickt gemacht wird sieh dir mal forrest Gump an da ist ja auch ein sehr starkes Product Placement ... " nach dem ich mindestens 10 Docktor Peppers Cola getrunken hatte..." oder die Nike schuhe

      oder auch die Nike schule in ZidZ3 "Nike was sind den das für komische stiehfel"

      bei Casta Way ist es genauso nur hat noch etwas dreister ich sage nur Fedex

      aber wenn dadurch ein teil der werbung anderswo eingespart wird (glaube zwar nicht daran) bitte warum nicht?
    • am via tvforen.de

      hhp4 schrieb:
      >
      > Wenn das nicht wieder ein "gekauftes" Gesetz ist. Da wurden
      > die Interessen der Lobyisten vor der Interessen der
      > Allgemeinheit gestellt.

      Wie immer.
  • am via tvforen.de

    Typisch EU - ist von denen schon mal was wirklich sinnvolles gekommen ?

    Gerade wegen der massiven und immer dümmeren Werbung bin ich auf Premiere umgestiegen, schau gar nichts anderes mehr, mal von den Nachrichten abgesehen...um mir diese Volksverdummung nicht mehr antun zu müssen. Wenn nun auch noch die Öffentlich Rechtlichen sich auf dieses Niveau herab begeben kann jeder mit gute Gewissen seine Gebühren stornieren, weil das, was noch lohnt zu schauen...kann man dann auch schwarz sehen.

    Aber vielleicht steckt dahinter ja Methode : Erst das Publikum zu allen Tages- u. Nachtzeiten mit Werbung über Jahre an den unmöglichsten Stellen im Film, am besten noch während eines Finaldialogs madig machen, so das man sich bald dran gewöhnt und eh´ nicht mehr ernst nimmt und dann ganz groß das Fernsehprogramm der Zukunft ohne Werbeunterbrechnung in Filmen ankündigen, natürlich wesentlich teurer als Premiere und der bisherigen Gebühren - und wir Stiefel leckenden Deutschen empfinden das dann noch als Beglückung...
    ...aber wir lassen uns ja alles gefallen, politische Lügen und wählen die Idioten doch wieder, Euroteuerungen bis zu 100 %, immer höhere Steuern hier und da - warum dann nicht auch ein von Werbung durchlöchertes Fernsehen, das wir ja auch immer wieder gern mit unseren Gebühren subventionieren.

    Fröhliche Weinnacht :-)
    • am via tvforen.de

      Genau, dann ist es so wie vor kurzem bei DSF.

      Irgend eine Tuning Sendung oder so mit nem schönen Bericht über die SEMA in Las Vegas. Da wird gerade ein Super Auto gezeigt, ein Typ erzähl was und plötzlich:

      WERBUNG!
      Nicht das die Sendung stoppte, die lief in Atomgröße im Eck weiter. Der einzige Ton den man hörte war der der Werbung. Der Ton aus der Sendung war weg.

      Hallo? Geht´s noch?

      Lasst doch dann die Sendungen weg und bringt nur noch Werbung! Bitte erfindet jemand ne Zeitmaschine damit ich mindestens 10 Jahre zurückreisen kann!
      • am via tvforen.de

        Der Olli schrieb:

        > Lasst doch dann die Sendungen weg und bringt nur noch
        > Werbung! Bitte erfindet jemand ne Zeitmaschine damit ich
        > mindestens 10 Jahre zurückreisen kann!

        10 jahre wären aber nicht genug dann lieber gleich 20 jahre vieleicht könnte man dann so in den anfangstagen des privatfernsehns die sender mitbeinflussen die werbung nicht so wie heute auszudehnen!
    • am via tvforen.de

      Ja, schade auch, daß die EU so undemokratisch verfaßt ist (und bleibt, und auch mit der neuen Verfassung bliebe), daß Bevölkerungsgruppen oder Staaten kaum Möglichkeiten haben, unsinnige Entscheidungen der Kommission zu verhindern bzw. wieder abzuschaffen. Das direkt gewählte EU-Parlament, das für solche "EU-Gesetze" eigentlich zuständig sein sollte, bleibt eine Pseudo-Volksvertretung ohne rechte Befugnisse ...
      • am via tvforen.de

        nicetry schrieb:
        >
        > Ja, schade auch, daß die EU so undemokratisch verfaßt ist
        > (und bleibt, und auch mit der neuen Verfassung bliebe), daß
        > Bevölkerungsgruppen oder Staaten kaum Möglichkeiten haben,
        > unsinnige Entscheidungen der Kommission zu verhindern bzw.
        > wieder abzuschaffen.
        Das ist ja auch Sinn der Sache, scheint mir, das was in den nationalen Parlamenten nicht durchsetzbar ist wird durch die EU Kommission gepeitscht. Wobei wenn in Frankreich Vivendi Universal schon selbst das Urheberrechtsgesetzt schreiben darf, Frau Zypries in Deutschland auf Partys von Liz Mohn geht - braucht man an Demokratie gar nicht mehr glauben. Die neoliberale Diktatur ist längst Realität.

        > Das direkt gewählte EU-Parlament, das
        > für solche "EU-Gesetze" eigentlich zuständig sein sollte,
        > bleibt eine Pseudo-Volksvertretung ohne rechte Befugnisse ...
        Die EU ist und bleibt eine Pseudo-Veranstaltung, solange nationale Egoismen (zur Freude der Wirtschaft) im Forderung bleiben.
    • am via tvforen.de

      Früher, d.h. bis etwa Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre, hat man die Werbung im TV wirklich vielfach noch teilweise "bewußt" wahrgenommen, weil sie halt quantitativ überschaubar war, auch - oder gerade - bei den Privaten.
      Ein, zwei oder vielleicht sogar drei Unterbrechungen pro Sendung hat man da problemlos akzeptiert.

      Wohin die Entwicklung im Fernsehen geht, zeigen ja jetzt schon so manche Internet-Seiten:
      Vor lauter blinkenden und flashenden Werbebannern ist der Inhalt dort kaum noch zu erkennen - kein Wunder, daß solche Seiten von vielen nicht mehr angeklickt werden (jedenfalls von mir...).

      Warum sind bzw. waren z.B. Google - oder früher Yahoo - so erfolgreich?
      Man werfe nur mal einen Blick auf die Startseite und zähle die Werbebanner dort...

      Und im Fernsehen ist's mittlerweile ähnlich.
      Ohne Festplattenrekorder, mit dem man Werbung überspringen kann, würde ich wahrscheinlich schon gar nicht mehr private Sender schauen.
      Und selbst dann entgeht man den 0190-Einblendungen oder den Logo-"Pings" von Pro7 nicht mehr...

      Weniger wäre halt mehr, aber das werden diese Werbeagentur-Juppies wohl nie begreifen...
      • am via tvforen.de

        So einfach ist das nicht. Je mehr Geld die Privaten einnehmen, desto teurer wird Fernsehen. Premiere & Co bekommen Zulauf und können mehr vom freien Markt wegkaufen. Der Einkauf für die ÖR verteuert sich.

        Und das alles ohne Zusatznutzen für den Zuschauer.
        Aber wie sagt die EZ-Kommisarin so schön: "Unterstützung er europäischen Fernsehwirtschaft"

        Warten wir's ab: "Das folgende Tor wird ihnen präsentiert von ...". Der Anstoß von ...
        Es ist zum kotz...
        )-:



        http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=6127

        "Schöne neue Werbewelt dank EU? Die deutschen Fernsehzuschauer werden sich vielleicht an so genannte "TV-Minispots" gewöhnen müssen. Grund: Die EU-Kommission Viviane Reding hat gestern eine neue TV-Richtlinie beschlossen, die TV-Werbung wesentlich erleichtert. So werden dann z.B. kurze, einzelne Werbeeinblendungen während Fußballspielen oder Skirennen erlaubt sein.

        Der Entwurf für die neue Fernsehrichtlinie sieht kein Blockwerbegebot mehr vor. Demnach könnten TV-Anbieter Filme jederzeit durch einzelne Werbespots unterbrechen und das weitaus häufiger als heute. Denn die vorgeschriebenen Mindestabstände zwischen zwei Werbepausen entfallen weit gehend.

        Auch Product Placement in Filmen und Serien wird dann wohl die Regel - zumindest bei Privatsendern. Die Sender müssen ihre Zuschauer nur einmalig vor Filmbeginn auf bezahlte Platzierungen hinweisen. Ob schriftlich durch Einblendung oder mündliche Ansage, überlässt die EU den Mitgliedsstaaten und ihren Medienbehörden.

        Gestern begründete Viviane Reding in einem Statement für die Tagesschau diese eventuellen, essenziellen Neuerungen nicht ganz nachvollziehbar mit einer damit verbundenen "Unterstützung für die europäische TV- und Filmindustrie"! "
      • am via tvforen.de

        Ich habe das an anderer Stelle schon einmal angerissen: Die Vermischung von werblichen Inhalten und redaktionellen Beiträgen/Artikel sind in allen Medien bereits Realität, was der Glaubwürdigkeit der betroffenen Objekte großen Schaden zufügt.

        In Umfragen und Marktforschungen zeigen sich die Leser/Hörer/Zuschauer davon sehr irritiert und wünschen sich eine klare Trennung. Im Printbereich sinken allenthalben die Auflagen, beim Radio ist eine Werbewirksamkeit seriös kaum messbar, Online liegen die Klicks auf Banner im Promillebereich. TV-Werbung wird so gut es geht ignoriert.

        Das kann kein ideales Umfeld für Werbebotschaften sein, dass müsste eigentlich allen Beteiligten - im ureigenen Interesse - klar sein.

        Schon die kleinste Kooperationen zwischen Redaktion und PR bedingen eine gewisse Abhängigkeit. Kleines Beispiel: Eine Kollegin verfasst Kino-Kritiken für einen öRe-Sender. Sie ist nur wirklich kein "harter Hund", aber trotzdem wird sie dazu ermahnt, die Filme nicht so scharf anzugeken, denn: "Der Hörer kann nicht nachvollziehen, wenn wir einen Film schlecht finden und dann Kinokarten oder DVDs dazu verlosen."

        Ein kleines, recht harmlose Beispiel? Nicht wenn es jeden Tag in hunderten von Redaktionen passiert. Und der Trend verstärkt sich, dass man mit Institutionen, Verbänden und PR-Agentur kooperiert - ein Zweckbündnis, um Kosten zu senken und Material sicher zu stellen, dass man für die Verwertung (Abdruck, Ausstrahlung) jeden Tag aktuell braucht.

        Man arbeitet jeden Tag mit denselben Presse-Kontaktleuten zusammen. Die helfen einem wo sie können, schicken Material und sich telefonisch immer erreichbar. Natürlich entwickelt man zu diesen Leuten ein partnerschaftliches Verhältnis. Die eigene Zielgruppe kennt man in der Regel nicht persönlich.

        Also muss man jeden Tag versuchen, Kumpaneien zu vermeiden und trotzdem möglichst unvoreingenommen über das Thema zu berichten. Das ist gar nicht mal so leicht.

        Da hilft es, wenn einem genau Grenze gesetzt werden, auf die man sich berufen kann. Vor sich selbst, dem vorgesetzen Redakteur und den PR-Partnern. "Ich würde ja gern, aber Sie wissen ja, ich darf nicht."

        Wenn jetzt ALLES erlaubt ist, dann hat das schlimme Konsequenzen für den gesamten Berufsstand, weil es eine negative Entwicklung beschleunigt, statt ihr entgegen zu wirken.
      • am via tvforen.de

        Laie schrieb:
        >
        > Gestern begründete Viviane Reding in einem Statement für die
        > Tagesschau diese eventuellen, essenziellen Neuerungen nicht
        > ganz nachvollziehbar mit einer damit verbundenen
        > "Unterstützung für die europäische TV- und Filmindustrie"! "

        Wieviel hat die Reding nur bekommen?
      • am via tvforen.de

        Fewmaster schrieb:
        >
        > Das kann kein ideales Umfeld für Werbebotschaften sein, dass
        > müsste eigentlich allen Beteiligten - im ureigenen Interesse
        > - klar sein.
        Müsste nur schau dir an wie sehr die Unterhaltungsindustrie Amok läuft, da wird vor nichts zurückgeschreckt. Da wird davon geredet man müsse den Konsumenten "erziehen" , von Kundenfreundlichen "Kopierschutz" und wahrscheinlich verkaufen die einen mehr Werbung auch noch als "Zuschauerfreundlich".

        > Schon die kleinste Kooperationen zwischen Redaktion und PR
        > bedingen eine gewisse Abhängigkeit. Kleines Beispiel: Eine
        > Kollegin verfasst Kino-Kritiken für einen öRe-Sender. Sie ist
        > nur wirklich kein "harter Hund", aber trotzdem wird sie dazu
        > ermahnt, die Filme nicht so scharf anzugeken, denn: "Der
        > Hörer kann nicht nachvollziehen, wenn wir einen Film schlecht
        > finden und dann Kinokarten oder DVDs dazu verlosen."
        Letzters ist sicherlich richtig. Der Hörer wird verwundert sein. Auf der anderen Seite warum einen Film erwähnen den man schlecht findet? Jede Erwähnung ist letztendlich Werbung - egal ob negativ oder positiv. Es ist mir natürlich bekannt, das es leider nicht so einfach ist.

        > Man arbeitet jeden Tag mit denselben Presse-Kontaktleuten
        > zusammen. Die helfen einem wo sie können, schicken Material
        > und sich telefonisch immer erreichbar. Natürlich entwickelt
        > man zu diesen Leuten ein partnerschaftliches Verhältnis.
        ... oder sagen wir es mal so, man möchte natürlich auch weiterhin die Vorteile erhalten und verhält sich deswegen "brav".
      • am via tvforen.de

        experte schrieb:
        > > "Der
        > > Hörer kann nicht nachvollziehen, wenn wir einen Film schlecht
        > > finden und dann Kinokarten oder DVDs dazu verlosen."
        > Letzters ist sicherlich richtig. Der Hörer wird verwundert
        > sein.
        Also ich würde das gut verstehen. Ich würde verstehen, daß es in einer Redaktion zu einem Thema verschiedene Meinungen geben kann, wie das in Demokratien und bei erwachsenen Menschen halt so ist.
        Wenn die negative Kritik gut war, weiß ich ja, warum (Argumente!) die kritisierende Person den Film schlecht fand, und dann kann ich mich ggf. anders entscheiden und die DVD oder die Eintrittskarten etc. trotzdem haben wollen.
      • am via tvforen.de

        nicetry schrieb:
        >
        > Wenn die negative Kritik gut war, weiß ich ja, warum
        > (Argumente!) die kritisierende Person den Film schlecht fand,
        > und dann kann ich mich ggf. anders entscheiden und die DVD
        > oder die Eintrittskarten etc. trotzdem haben wollen.

        Das wäre der Idealfall.
      • am via tvforen.de

        aks das privatfernsehen angefangen hat, wurden bis zu 4 unterbrechungen gebracht dann aufeinmal nur noch eine pro sendung ab anfang der 90ger wurde es mehr und immer penetranter gut werbung muss sein.
        aber wenn ich die tendenzen sehe die sich bis heute gebildet haben nein danke es hat schon einen grund warum ich über 200 DVDs mein eigen nenne

        wäre es nicht sinvoll wenn man eine große unterbrechung so bis 20 min bringen würde dafür dann aber nur eine oder noch eine kurze am ende vor den abspann? in die abspannwerbung könnte dann auch dieser klingeltontrach untergebracht werden!
      • am via tvforen.de

        aber handywerbung ist doooof. ihr werded es zwar kaum glauben ,aber ich wahrscheinlich die einzige auf meiner schule die noch kein handy hat. irgentwie vermisse ich es auch nicht. aber auch ist bestimmt schon aufgefallen wie teuer ein dummer klingelton ist, oder? und dann stöhnen immer alle wie schnen geht. aber 50 euro im monat fürs handy ausgeben.
        allker4dings finde ich die idee werbung einmal und dafür 20 minuten total gut mit meinen videorekorder kann ich das super aufnehmen und vorspullen. so gebe ich der verblödung keine chance.
        ansonst kann ich nur sagen das ich eigentlich gar kein fernsehn mehr schaue. lieber lese ich ein buch in denen sind wenistens noch keine werbung. asber wer weiss wann das kommt. bücher mit und ohne werbung wird dann auf den werbetaffeln stehen.
        als ob die jugend nicht schon verblödet ist durch telenovelas.
    • am via tvforen.de

      Bis her habe ich auf den konsum der privaten wegen der öden werbeunterbrechungen verzichtet.

      Werd ich halt den verzicht ausdehnen.

      Macht doch einfach mit!
      • am via tvforen.de

        Bisher habe ich auf den konsum der privaten wegen der öden webeunterrechungen verzichtet.

        Dann werd ich den verzicht halt ausdehnen.

        Macht doch einfach mit!
        • am via tvforen.de

          Bisher habe ich auf den konsum der privaten wegen der öden webeunterrechungen verzichtet.

          Dann werd ich den verzicht halt ausdehnen.

          Macht doch einfach mit!
          • am via tvforen.de

            wunschliste.de schrieb:
            >
            > Die Trennung von Programm
            > und Werbung habe "für den freiheitlich-demokratischen
            > Willensbildungsprozess grundlegende Bedeutung".

            Schwachsinn, als ob es einen Unterschied macht ob irgendeine Soaptussi in ein "Tempo" schneuzt oder in eine von der Produktionsfirma liebevoll hergestelltes "Schnoddi", wenn irgendwer sagt, oh Coca Cola schmeckt ja sooo toll und morgen fliege ich mit der Lufthansa nach soundso, die sind die besten, dann wird der Zuschauer wohl mal mit den Augen rollen, aber er ist doch nicht blöd (auch wenn die landläufige Meiung da anders ist). Mein Willensbildungsprozess wird dadurch bestimm nicht beeinflusst.
            • am via tvforen.de

              Das sieht dann so aus:

              http://img471.imageshack.us/img471/6523/image12012327tv6210om.jpg
              • am via tvforen.de

                Och, Sender wie VIVA 2 können das inzwischen aber besser... ;-)

                Wobei "Wusch-Wusch" oder "Klonk-Klonk" und irgendwelche ins Bild wandernden Viecher bei Pro 7 und Co. mindestens genauso abartig sind. Es verleitet zunehmend zum abschalten.
                Genauso wie irgendwelche Laufschriften mitten in Filmen...
              • am via tvforen.de

                Ja, besonders die Geräusche, das ist einfach ne Beschädigung des Filmes, sonst nichts. Oft genug reißen die einen aus der Spannung oder aus der Handlung raus. Zum K**tzen.
                Ich hab bei mir festgestellt, daß ich fast nur noch a) öffentlich-rechtliche schaue oder b) die paar "privaten" Reste meistens vom Band, dann kann ich zumindest die Werbeblöcke wegspulen. Die widerlichen Einsprengsel sind dann leider trotzdem nicht zu vermeiden.
                Dafür, daß Product Placement (oder gar normale Werbung) bei mir wirken würde, bin ich leider nicht blöd genug. Product placement find ich nicht so tragisch. Halbwegs begabte RegisseurInnen werden sowas sowieso ablehnen, und bei den anderen will ich ja eh nicht unbedingt zuschauen.
            • am via tvforen.de

              durch die verabschiedung des gesetzes werden die fernsehsender nur noch mehr werbung ins programm drücken. wer will denn dann noch fernsehen wenn alle 10 minuten werbung kommt. es war voher schon schlimm genug, aber warum öffnet man der werbung jetzt tor und tür.
              das geht doch alles nur auf kosten der zuschauer.
              und dann noch das ständige einblenden ins programm. das ist manchmal so laut das man die schauspieler manchmal nicht mehr versteht. das raubt einen doch denn letzten nerv.
              die fernsehsender sollen sich nicht beschweren wenn niemand mehr fernsieht, bei der vielen werbung.
              besser wäre es wenn festgelegt werden würde wie viel werbung in einem 2 stündigen bei dem ganzen scheint allerdings die gunst des zuschauers vergessen zusein. und um den geht es doch eigentlich. wenn es keinen zuschauer mehr gibt bring auch die ganze werbung nichts.
              • am via tvforen.de

                wunschliste.de schrieb:
                >
                > EU-Medienkommissarin Viviane Reding gab heute grünes Licht
                > für Product Placement und mehr Werbeunterbrechungen im
                > Fernsehen.

                Privat- oder öRe? Die totale Freigabe bei den Privaten würde ich begrüßen. Die sind so doof, dass sie sich dann mit hemmungsloser Werbisierung sehr schnell selbst ins Knie schießen.

                Bei den öRes könnte das immerhin bedeuten, dass jeder Bürger auf einen Austritt aus der GEZ klagen kann. Dann wären die Rundfunkgebühren so was wie Kirchensteuer - wenn ich den Sermon nicht hören und sehen will, dann brauch ich nichts zu bezahlen.

                Die frei werdenden finanziellen Ressourcen könnte man dann in Pay-per-View oder DVDs stecken.

                Klingt doch eigentlich gut...
                • am via tvforen.de

                  Fewmaster schrieb:
                  >
                  > Die frei werdenden finanziellen Ressourcen könnte man dann in
                  > Pay-per-View oder DVDs stecken.

                  Warte nur bis pay-per-view mit Werbung kommt.
                • am via tvforen.de

                  Hmm...die Vorstellung gefällt mir. Keine GEZ mehr...
              • am via tvforen.de

                Geht wirklich noch mehr Werbung? Ich glaube kaum. Aber ich lasse mich da gerne überraschen. Mein TV-Konsum ist jedoch im steilen Sinkflug. Eben wegen der Werbung. Aber das müssen die Sender halt selbst wissen.
                • am via tvforen.de

                  Na hoffendlich nimmt sich das Die ARD und ZDF zu Herzen Da können Sie ja ihre Schott Sendungen über Werbung finazieren und nicht den Verbraucher ans Geld gehen ! Mann hat ja richtig Hoffnung das die GEZ - Beiträge weg fallen und das die zwei Kosumsender sich selbst tragen !!!!!!!
                • am via tvforen.de

                  Da gibt es nur 2 Möglichkeiten,

                  Viele Zuschauer oder Zuhörer mußten ihre GEZ Beiträge auf ein Sperrkonto überweisen - solange bis die Dofies von ARD und ZDF merken wer die Anstalten am Leben erhält und sie ihre dämliche Werbung die ja dazu noch versteckt oder auch offen nach 20.00 Uhr eingeblendet wird, abschalten.

                  Die beiden Sponsorenempfänger der ÖR sollten baldmöglichst ihre Programme verschlüsseln.

                  Da ist ja der Anfang bereits gemacht - denn ohne DVB-T geht bei den meisten Zuschauern ja bald nichts mehr.

                  Aber die Öffentlichen Raffer finden bestimmt wieder Möglichkeiten um dies zu ihren Gunsten zu entscheiden.

                  Also abmelden - einen Monitor ohne Tuner anschaffen sowie einen DVD Player sein eigen nennen und dann Ätsch GEZ und Öffentliche Raffer.

                  Oder auch mal den Rundfunkstaatsvertrag durchlesen.
                  Da kommt dann wieder die Frage hoch - wer bestimmt das Gesetz ,EU oder die nationalen Gesetze.
                • am via tvforen.de

                  Die öffentlich-rechtlichen werden ihre Gebühren NIE mehr abschaffen. Die Politiker hocken oben mit drin. Schon jetzt bekommen die öffentlich-rechtlichen mehr als 7 Milliarden Euro im Jahr!!! Und es reicht ihnen immer noch nicht. Schaut mal bei www.gez-abschaffen.de nach. Ist eine der besten Seiten die es gibt!

                  Der Staat hat noch nie einen "Beitrag" abgeschafft den er mal eingeführt hat.

                  Würden die öffentlich-rechtlichen auch große Hollywood-Filme zeigen, was ja selten der Fall ist, könnte ich die Gebühren noch mit einem Ausschlag meiner Gehirnströme verstehen, aber mit dem Programm das aktuell gebracht wird? Müll Müll Müll!

                  Jeder der in Spanien oder Polen oder sonstwo lebt kann unsere Sender schauen aber zahlt keine Gebühren. Jetzt noch Gebühren für Internet-PC´s? Dann fordere ich die EU auf zu beschliessen das auch die Belgier, Franzosen, Spanier, Italiener, Thailänder, Mexikaner...... unsere Rundfunkgebühr bezahlen müssen!
                  Ich werde von der GEZ (Mafia-Verein) wie ein Schwerkrimineller behandelt, andere sehen umsonst.
                  Jetzt machen die noch Werbung, trotz der 7 Milliarden Euro zur Verfügung?

                  Seit Deutschland bei der EU ist bzw. seit es die EU gibt geht es mit unseren Staaten rapide bergab! Die Schweiz ist nicht in der EU ----> denen geht es prächtig! Ein Bauarbeiter verdient dort 4000 im Monat und Überstunden werden möglichst vermieden.

                  Danke EU für die Enteignung des Bürgers
                • am via tvforen.de

                  Der Olli schrieb:
                  >
                  > Und es reicht ihnen immer noch nicht. Schaut
                  > mal bei nach. Ist eine der besten
                  > Seiten die es gibt!
                  Vorallem schön bunt.

                  > Würden die öffentlich-rechtlichen auch große Hollywood-Filme
                  > zeigen, was ja selten der Fall ist, könnte ich die Gebühren
                  > noch mit einem Ausschlag meiner Gehirnströme verstehen, aber
                  > mit dem Programm das aktuell gebracht wird? Müll Müll Müll!
                  Müll? Unfähig die Programmzeitschrift zulesen? Hollywood ist das Mass aller Dinge?

                  > Jeder der in Spanien oder Polen oder sonstwo lebt kann unsere
                  > Sender schauen aber zahlt keine Gebühren.
                  Ich habe damit keine Probleme das andere unsere Programme empfangen können, schauen werden sie sie wohl eher selten.

                  > Jetzt noch Gebühren für Internet-PC´s?
                  Das stimmt so nicht, dürfte aber selbst jemanden der sich über eine Trashseite informiert bekannt sein.

                  > Seit Deutschland bei der EU ist bzw. seit es die EU gibt geht
                  > es mit unseren Staaten rapide bergab!
                  Schön wenn man ein einfaches Feinbild hat.
                • am via tvforen.de

                  Ich gehe mal davon aus, dass diese Unterbrechungen weiterhin nur in den privaten Sendern stattfinden. In der Meldung stand etwas von "Neufassung" der Richtlinie von 1989. Die Gebühren für die öffentlich-rechtlichen sind also weiterhin gerechtfertigt, auch wenn es merkwürdigerweise Leute gibt, die das nicht finden.

                  Ich möchte das Geschrei nicht hören, wenn sich auch diese Programme in Zukunft nur noch durch Werbung finanzieren. Seid froh, dass es nicht so ist.

                  1988 habe ich erstmals Privatfernsehen geschaut und gestaunt: in irgendeinem englischsprachigen Kabelsender kam die Original-Fassung von "My Fair Lady". Die Freude währte nicht lange: nach zehn Minuten die erste Unterbrechung, nach weiteren zehn Minuten die zweite. Da fand ich das deutsche Privatfernsehen schon besser, denn damals hat man in SAT1 und RTL fünfundzwanzigminütige Sendungen noch nicht unterbrochen, fünfundvierziger-Sendungen nur einmal, und das empfand ich schon als schlimm und störend. Ich würde sogar die doppelten GEZ-Gebühren zahlen, um diese Zeiten zurück zu holen. Allerdings würde deshalb das Programm nicht unbedingt besser, es würde nur schneller durchlaufen - insofern doch keine gute Idee. Aber für die öffentlich-rechtlichen ist die GEZ-Gebühr angebracht und notwendig, damit wir auch weiterhin wenigstens ein Stück Qualitätsfernsehen in Deutschland haben. Bloß weil ARD und ZDF jetzt auch die Telenovelas entdeckt haben, heißt das noch lange nicht, dass sie auf dem Niveau der privaten stehen.
                • am via tvforen.de

                  Der Olli schrieb:
                  >
                  > Und es reicht ihnen immer noch nicht. Schaut
                  > mal bei nach. Ist eine der besten
                  > Seiten die es gibt!
                  Vorallem schön bunt.

                  - Mir gefällt es bunt.


                  > Würden die öffentlich-rechtlichen auch große Hollywood-Filme
                  > zeigen, was ja selten der Fall ist, könnte ich die Gebühren
                  > noch mit einem Ausschlag meiner Gehirnströme verstehen, aber
                  > mit dem Programm das aktuell gebracht wird? Müll Müll Müll!
                  Müll? Unfähig die Programmzeitschrift zulesen? Hollywood ist das Mass aller Dinge?

                  - Habe ich irgendwo geschrieben das Hollywood das Maß aller Dinge ist? Nein!
                  Ich frage mich nur was mit den 7 Milliarden die diese Sender jedes Jahr bekommen geschieht? Ein Hollywood-Film kostet eben bestimmt nicht wenig. Tankstellen und Hotels werden betrieben ohne Gewinn abzuwerfen. Würde ich einen Sinn in dem sehen was mit meinem Geld passiert, würde ich mich nicht aufregen. Braucht Deutschland 2 Sender, die wiederum dutzende Untersender haben und nebenbei noch dutzende Radioprogramme?
                  Die öffentlich-rechtlichen wissen nur nicht zu sparen. Überall muss gespart werden. ARD und ZDF (& Co. natürlich) schreien das sie mehr Geld brauchen. Hexhex, haben sie mal schnell mehr. Beim nächsten mal genauso.

                  > Jeder der in Spanien oder Polen oder sonstwo lebt kann unsere
                  > Sender schauen aber zahlt keine Gebühren.
                  Ich habe damit keine Probleme das andere unsere Programme empfangen können, schauen werden sie sie wohl eher selten.

                  - Mich stört es auch das andere unsere Programme schauen können. Nur das bei uns jeder von der GEZ als Schwerkrimineller behandelt wird und die GEZ Mafia-Methoden einsetzt.

                  > Jetzt noch Gebühren für Internet-PC´s?
                  Das stimmt so nicht, dürfte aber selbst jemanden der sich über eine Trashseite informiert bekannt sein.

                  > Seit Deutschland bei der EU ist bzw. seit es die EU gibt geht
                  > es mit unseren Staaten rapide bergab!
                  Schön wenn man ein einfaches Feinbild hat.

                  - Hm? Telefonaufzeichnung, Feinstaub, EU-Beitrag, .....
                  vieles in unserem heutigen Leben wird schon von der EU bestimmt.
                  Welche großen Vorteile habe ich persönlich von der EU? Ich sehe eigentlich keine.
                  Halt, ich irre mich. Sie bestimmt ja schon fast wie und wo ich auf´s Klo darf.
                • am via tvforen.de

                  Der Olli schrieb:
                  >
                  > Ich frage mich nur was mit den 7 Milliarden die diese
                  > Sender jedes Jahr bekommen geschieht?
                  Berechtigte Frage.

                  > Tankstellen und Hotels werden betrieben ohne Gewinn abzuwerfen.
                  Das bezweifle ich.

                  > Braucht Deutschland 2 Sender, die wiederum
                  > dutzende Untersender haben und nebenbei noch dutzende
                  > Radioprogramme?
                  Rundfunk ist in Deutschland Ländersache.

                  > Nur das bei uns jeder von der GEZ als
                  > Schwerkrimineller behandelt wird und die GEZ Mafia-Methoden
                  > einsetzt.
                  Die Böse GEZ. Reg dich über die echten "Mafia-Methoden" auf.

                  > - Hm? Telefonaufzeichnung,
                  Du glaubst doch nicht das die Herrschaften das nicht auch ohne EU durchgedrückt hätten.

                  > Welche großen Vorteile habe ich persönlich von der EU? Ich
                  > sehe eigentlich keine.
                  Wenn du die vielen Grenzkontrollen wieder haben möchtest, bitte.
                • am via tvforen.de

                  experte schrieb:
                  >
                  > Der Olli schrieb:
                  > >
                  > > Ich frage mich nur was mit den 7 Milliarden die diese
                  > > Sender jedes Jahr bekommen geschieht?
                  > Berechtigte Frage.
                  >
                  > > Tankstellen und Hotels werden betrieben ohne Gewinn
                  > abzuwerfen.
                  > Das bezweifle ich.

                  - Stand mal vor längerem in einer Zeitung. Hat sich dann eben bei mir eingeprägt.


                  > > Braucht Deutschland 2 Sender, die wiederum
                  > > dutzende Untersender haben und nebenbei noch dutzende
                  > > Radioprogramme?
                  > Rundfunk ist in Deutschland Ländersache.

                  - Stimmt, aber kann man sich da mal nicht zusammensetzen und eine Reform machen?!

                  > > Nur das bei uns jeder von der GEZ als
                  > > Schwerkrimineller behandelt wird und die GEZ Mafia-Methoden
                  > > einsetzt.
                  > Die Böse GEZ. Reg dich über die echten "Mafia-Methoden" auf.

                  - Welche? Nachbarn ausfragen? Kinder ausfragen? Müll nach TV-Zeitung durchsuchen? Über Fragen indirekt versuchen herauszufinden ob man einen Schwarzseher vor sich hat?

                  > > - Hm? Telefonaufzeichnung,
                  > Du glaubst doch nicht das die Herrschaften das nicht auch
                  > ohne EU durchgedrückt hätten.

                  - Gute Frage wie es ohne den Verein wäre.

                  > > Welche großen Vorteile habe ich persönlich von der EU? Ich
                  > > sehe eigentlich keine.
                  > Wenn du die vielen Grenzkontrollen wieder haben möchtest,
                  > bitte.

                  - Die Grenzkontrollen waren doch sehr gut. Da konnte wenigstens nicht jeder rein und mitbringen was er will. Mich haben die nie gestört. Und gerade in der heutigen Zeit mit dem Terror wäre das doch wieder was gutes. :-)
                  Bei EU denk ich immer an die subventionierten lebend Tiertransporte von Norddeutschland nach Frankreich, dort auf´s Schiff nach Tunesien (bis dahin sind schon einige Tiere qualvoll verendet) und von dort über Italien zurück nach Deutschland (oder s.ä.)? Geldverschwendung und Tierquälerei.

                  Aber ich glaub das ganze wird ein wenig sehr offtopic. Deswegen hör ich jetz auf.
                • am via tvforen.de

                  Der Olli schrieb:
                  >
                  > - Stimmt, aber kann man sich da mal nicht zusammensetzen und
                  > eine Reform machen?!
                  Sich zusammensetzen? Das verlangst du ernsthaft von Politikern? Da wird doch peinlich darauf geachtet das man seine Pfründe durchsetzen kann.
                  Stellt sich die 2. Frage wie soll die Reform aussehen?

                  > - Welche? Nachbarn ausfragen? Kinder ausfragen? Müll nach
                  > TV-Zeitung durchsuchen? Über Fragen indirekt versuchen
                  > herauszufinden ob man einen Schwarzseher vor sich hat?
                  Dann ist dir entgangen was unsere Herren Politiker an Überwachung planen, da sind solche "Ausrutscher" als "harmlos" anzusehen. Im übrigen hat die GEZ keine Befugnisse.

                  > - Die Grenzkontrollen waren doch sehr gut. Da konnte
                  > wenigstens nicht jeder rein und mitbringen was er will. Mich
                  > haben die nie gestört.
                  Angst? Vor wem?

                  > Und gerade in der heutigen Zeit mit
                  > dem Terror wäre das doch wieder was gutes. :-)
                  Deswegen werden Grundrechte auch immer gerne mit der Begründung beschnitten.

                  > Bei EU denk ich immer an die subventionierten lebend
                  > Tiertransporte von Norddeutschland nach Frankreich, dort
                  > auf´s Schiff nach Tunesien (bis dahin sind schon einige Tiere
                  > qualvoll verendet) und von dort über Italien zurück nach
                  > Deutschland (oder s.ä.)? Geldverschwendung und Tierquälerei.
                  Was hat das mit der EU zu tun? Die ganzen Spielchen hättest du auch ohne EU.

              weitere Meldungen

              Hol dir jetzt die fernsehserien.de App