Der 1. November. Traditionell ein Tag der Stille, ein Tag des Gedenkens. Und in diesem Jahr der Tag, an dem „Herr Timberlake Zeit hat“ für die MTV Europe Music Awards, die 2007 in der Münchner Olympiahalle stattfinden sollen. Bereits zum dritten Mal gastiert die Verleihung, die in rund 170 Länder live übertragen wird, in Deutschland. 1994 traf es Berlin, 2001 Frankfurt am Main. Doch dieses Mal scheint es direkt die katholische Kirche zu treffen.
Das Erzbischöfliche Ordinariat in München zeigt sich alles andere als begeistert von der Veranstaltung, deren Ausrichtung ansonsten wohl eher als Prestige empfunden wird. So sei der 1. November, also der Feiertag Allerheiligen, ausdrücklich im Rahmen des bayrischen Gesetzes als stiller Tag geschützt. „Wenn ein Herr Timberlake nur an Allerheiligen Zeit hat, können wir deshalb unsere Feiertagskultur nicht auf den Wertstoffhof schaffen“, so Kirchensprecher Winfried Röhmel gegenüber der „Abendzeitung“. Ausnahmegenehmigungen dürften nur für Veranstaltungen erteilt werden, welche den ernsthaften Charakter dieses Tages wahren würden. Der Tag sei laut Röhmel nicht frei, „damit man da eine Party feiern kann“.
Doch die Ausnahmegenehmigung für die MTV Awards wurde bereits erteilt, vom städtischen Kreisverwaltungsreferat. Die Stadt München begründete dies mit der Einmaligkeit des Ereignisses und dessen großer Bedeutung für die Jugendmusikkultur. Auch Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) verteidigte den Termin der Veranstaltung: „Es ist eine einmalige Veranstaltung und sie findet nur im Olympiapark statt, sodass niemand bei seinem Kirchgang oder Friedhofsbesuch beeinträchtigt wird.“ Ude betonte die Wichtigkeit der Veranstaltung für den Ruf Münchens als Medienstadt. Außerdem sei die gesetzliche Regelung zwar streng, allerdings nicht ausnahmslos streng, wie etwa am Karfreitag.
Diese Argumentation dürfte Winfried Röhmel wohl kaum beeindrucken. Er bezeichnete das Vorgehen der Stadt als „bedauerlich und respektlos“. Wie bedauerlich und respektlos die Musik von Mika oder den Foo Fighters, die in München auftreten werden, nun wirklich ist muss jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden. Als mündiger Fernbedienungsbenutzer kann er das nämlich – ob man das von geistlicher Seite glauben mag, oder nicht.
Du hast nur einen Denkfehler drin: Wir sind hier nicht in Irland!! Sondern in Deutschland und da ist nunmal die Mehrheit der Bevölkerung christlich bzw. Katholisch..
Das ist kein Denkfehler, sondern ein Beispiel. Das Grundgesetz sichert jedem das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.
Noch dazu garantiert mir das Grundgesetz durch die negative Meinungsfreiheit, dass ich keine Meinung haben muss, dass mir niemand seine Meinung aufzwingen darf. Das gleiche gilt auch für Religion.
Wenn ich jetzt Buddhist wäre, könnte ich auch anführen, dass mich die ständigen Kirchenglocken in meiner Meditation stören. Mehrheit heißt nicht automatisch im Recht zu sein.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist bestimmt vieles, aber bestimmt nicht katholisch!
Und mal ganz abgesehen davon, dass es von einigen Hardcore-Fanatikern, den Menschen egal sein dürfte, ob am heiligen Feiertag irgendwo eine Fete stattfindet oder nicht.
Du solltest einfach mal im 21. Jhrdt. ankommen und sich aus dem 18. verabschieden.
frechdachs75 schrieb: > > @ kate: > Dann mußt du in ein Bundesland ziehen wo Allerheiligen kein > Feiertag ist ;-)
Da gibts nur ein Problem, ich will hier gar nicht weg. Ich liebe Bayern.
Zum Thema zurück. Indem die katholische Kirche dafür sorgt, dass an Feiertagen nicht gefeiert wird, zwingt sie allen nicht ganz so Gläubigen ihren Willen auf. Was wäre, wenn die Iren in Deutschland ihren Nationalfeiertag feiern und alle zwingen grün zu tragen? Ich muss mich doch nicht einer Mehrheit beugen, wenn ich nicht ihrer Meinung bin, wozu gibt es denn die negative Meinungfreiheit oder die negative Religionsfreiheit.
>>>Wenn jemand so scheiße ist, dann habe ich auch gar keine Ambitionen mehr, ihm zu helfen, aus basta! Und wer den Laden hier kennt, weiß, wie "dankbar" hier manche sind.
Ein Tip frechdachs75, versuch es mal mit der "Threadanzeige".
Und warum sollte ich dir was beweisen, wenn du bereits erwiesenermaßen zu deppert bist, auch nur die einfachsten Vorgänge zu begreifen?
Auf solche "Neue" kann ich mit absolutem Undank verzichten! Schau gefälligst, dass du nicht so einen Scheißdreck zusammenpostest, dann kriegst du auch anständige Antworten.
frechdachs75 schrieb: > > Bin neu hier und kannte das deshalb noch net alles genau.. > Aber wußte ich doch das man hier auf nette und hilfsbereite > Menschen wie dich trifft.;-)
Wenn jemand so scheiße ist, dann habe ich auch gar keine Ambitionen mehr, ihm zu helfen, aus basta! Und wer den Laden hier kennt, weiß, wie "dankbar" hier manche sind.
Ein Tip frechdachs75, versuch es mal mit der "Threadanzeige".
Und warum sollte ich dir was beweisen, wenn du bereits erwiesenermaßen zu deppert bist, auch nur die einfachsten Vorgänge zu begreifen?
Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Diskussion aufgrund dieses Artikels erwartet wurde. Hat man denn wirklich gedacht, dass über das Fernseereignis "MTV Award" diskuriert werden würde? Es war doch von Anfang an klar, in welche Richtung sich dieser Thread entwickeln würde, nämlich in die, die in Forenregel 3 Punkt 4 als nicht erwünscht angegeben wird.
Was ist so verwunderlich daran, dass die katholische Kirche so reagiert, wie sie es eben tut? Gar nichts. Es ist doch logisch, dass sie auf Einhaltung eines Feiertags Wert legt, oder? Was will man darüber also lang und breit diskutieren?
In diesem Thread geht es keinem um die Ausstrahlung des MTV-Award, es geht hier nur um Prinzipien - und eine Diskussion über eben diese wird eine endlose sein.
>>>>Natürlich. Jemand, der etwas auf einen Feiertag hält, geht an eben jenem Feiertag in eine Hardrockkneipe, nur um bei klassischer Musik ein Bier zu trinken. Eben aus jenem Grund habe ich dazugeschrieben: "wenn diese Musik außerhalb der Kneipe niemanden stören kann".
Ich denke, du lebst in einer Scheinwelt, in der an Allerheiligen alle händchenhaltend im Kreis rumsitzen und Hosianna singen.
>>>>Warum aber muss in einer Kneipe, in der üblicherweise Hardrock gespielt wird, an solchen Feiertagen "ruhige" Musik gespielt werden, wenn diese Musik außerhalb der Kneipe niemanden stören kann, da sie ja nicht nach außen dringt
Natürlich. Jemand, der etwas auf einen Feiertag hält, geht an eben jenem Feiertag in eine Hardrockkneipe, nur um bei klassischer Musik ein Bier zu trinken. Eben aus jenem Grund habe ich dazugeschrieben: "wenn diese Musik außerhalb der Kneipe niemanden stören kann".
Ich denke, du lebst in einer Scheinwelt, in der an Allerheiligen alle händchenhaltend im Kreis rumsitzen und Hosianna singen.
frechdachs75 schrieb: > > Weil es so im Gestz steht, und das hat auch seinen guten > Grund.. Vielleicht traut sich ja nicht jeder direkt die > Polizei zu holen und muß deshalb unter dem Gedudel leiden..
Sage mal, ich meine ich bin ja noch nicht durch mit den neuen Postings, aber schon jetzt hast Du Dir eines verdient!
>>>Wem antwortest du? Ich liebe dieses baumstrukturfeindliche Posten.
Ich halte es mit meinem Rechtsverständnis für verfassungswidrig, wenn im Westen etablierte Religionen in einem selbsternannten multikulturell offenen Staat die Bedürfnisse Andersgläubiger und Nichtgläubiger alleine durch die Vorherrschaft der z.B. katholischen Kirche beschneiden.
Hä? Was liest du denn da raus? Wenn du nicht fähig bist, die Aussage aus meinem Posting zu lesen, bist du auch nicht würdig, dich auf dieses Niveau zu begeben.
Deine Aussage zeigt mir nur das du den Sinn unseres Grundgesetzes nicht verstanden hast..
Die Freiheit des einzelnen hört aber dort auf, wo die Rechte eines anderen verletzt werden.. Meinst du jeder hat an Allerheiligen Lust das du die halbe Strasse beschallst? Das ist im übrigen auch an Nichtfeiertagen verboten...
Solang du niemand störst ist es doch ok... Denn wo kein kläger da kein Richter... Doch wenn dich jemand anzeigt mußt du auch mit den Konsequenzen leben.
Warum aber muss in einer Kneipe, in der üblicherweise Hardrock gespielt wird, an solchen Feiertagen "ruhige" Musik gespielt werden, wenn diese Musik außerhalb der Kneipe niemanden stören kann, da sie ja nicht nach außen dringt?
Als stille Feiertage gelten in Nordrhein-Westfalen laut Sonn- und Feiertagsgesetz der Volkstrauertag, Allerheiligen, der Totensonntag und Karfreitag.
An diesen Tagen dürfen von 5 Uhr morgens bis 18 Uhr abends u.a. keine "der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, einschließlich Tanz" stattfinden. Ausnahme: An Karfreitag gilt das Verbot bis zum nächsten Tag (Samstag) um 6 Uhr morgens.
Das sagt das Nordrhein-Westfälische Gesetz, denke mir in Bayern dürfte es ähnlich lauten.. Die Veranstaltung ist also meiner Meinung illegal...
Wem antwortest du? Ich liebe dieses baumstrukturfeindliche Posten.
Ich halte es mit meinem Rechtsverständnis für verfassungswidrig, wenn im Westen etablierte Religionen in einem selbsternannten multikulturell offenen Staat die Bedürfnisse Andersgläubiger und Nichtgläubiger alleine durch die Vorherrschaft der z.B. katholischen Kirche beschneiden.
Die Katholische Kirche sollte sich lieber um die Kinderschänder in Ihren eigenen Reihen kümmern, dass sehe ich als größtes Problem. Auch wenn ich jetzt von einigen von Euch niedergemetzelt werde. Ich weiß, wovon ich rede, immerhin war ich 30 Jahre lang in dieser Katholischen Kirche. Thomas
Dem ThomasHB kann man so natürlich nicht recht geben. Dir allerdings auch nicht.
Ich sehe hier eine klare Frontenverhärtung, die schon allein dadurch entstanden ist, dass ein von einem FM erstellter Thread einen Regelverstoß initiiert hat...
Die Katholische Kirche sollte sich lieber um die Kinderschänder in Ihren eigenen Reihen kümmern, dass sehe ich als größtes Problem. Auch wenn ich jetzt von einigen von Euch niedergemetzelt werde. Ich weiß, wovon ich rede, immerhin war ich 30 Jahre lang in dieser Katholischen Kirche. Thomas
Da haben MTV und die Katholen ja mal wieder etwas gefunden, wo jeder ausgiebig herumkreischen kann und so kostenlose Publicity kriegt. Hätte MTV das nicht von vornherein beabsichtigt, wären sie mit ihrer Preisverleihung nach Hamburg oder wieder nach Berlin gegangen. Da ist Allerheiligen kein gesetzlicher Feiertag, und in Berlin sind die Konfessionslosen sowieso in der Mehrheit. Man kann soviel herumlärmen oder tanzen wie an allen anderen Tagen. (Mein Beileid an die Bayern, nicht nur wegen der CSU.)
Ich finde, man sollte den Katholiken bzw. allen Religionen ihre Feiern lassen.
Gleichzeitig sollte man nicht damit nicht die persönliche Freiheit anderer Menschen einschränken, die an so einem Tag eben eine Party etc. machen.
Solange letztgenannte Gruppe nicht grölend durch die Stadt zieht, ja mei, warum soll denn eine Disco, die sowieso gewissen Lärmpegelgrenzen außerhalb ihrer Location unterliegt, unbedingt an solch einem Tag geschlossen halten?
Insofern kann ich diese leider mal wieder typische Kritik von Althergelaufenen nicht gutheißen.
frechdachs75 schrieb: > > Hallo Spacefalcon. > > Deine herabsetzenden Worte gegenüber der Katholischen Kirche > kannst du dir bitte demnächst sparen.. > Finde das ganz schön beleidigend.. > > Im übrigen gibt es bei den Evangelischen auch stille > Feiertage!!!
frechdachs75 schrieb: > > > Deine herabsetzenden Worte gegenüber der Katholischen Kirche > kannst du dir bitte demnächst sparen.. > Finde das ganz schön beleidigend.. > > Im übrigen gibt es bei den Evangelischen auch stille > Feiertage!!!
Also ich finde die Feiertagsruhe sollten gewahrt bleiben und die Genehmigung für MTV hätte nicht erteilt werden dürfen..
In unserer heutigen Gesellschaft gibt es für jeden genug Freiräume zu machen was er mag (Freie Entfaltung der Persönlichkeit).
Warum kann nicht mal das Empfinden von Gläubigen respektiert und geachtet werden???
@ Styxx: Es zeugt nicht gerade von Allgemeinbildung wenn du Allerheiligen nicht kennst. Find ich traurig. Na egal... Im übrigen sei mal gesagt das Allerheiligen nicht nur in Bayern ein gesetzlicher Feiertag ist, sondern auch in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und NRW.
@ Drago: also Tanzverbot gibt es meines Wissens nur am Karfreitag.
frechdachs75 schrieb: > > Warum kann nicht mal das Empfinden von Gläubigen respektiert > und geachtet werden???
Dafür bin ich auch. Nur sollte es dann nicht soweit gehen, dass diejenigen, die nichts damit zu tun haben, auch noch in ihrer eigenen Freiheit beeinträchtigt werden.
frechdachs75 schrieb: > > Warum kann nicht mal das Empfinden von Gläubigen respektiert > und geachtet werden???
Es steht den Gläubigen doch frei zu tun und zu lassen was sie wollen, solange sie bestehende Gesetze einhalten. Niemand zwingt einen Gläubigen auch nur in die Nähe des Veranstaltungsortes oder dazu den Sender einzuschalten.
frechdachs75 schrieb: > > Also ich finde die Feiertagsruhe sollten gewahrt bleiben und > die Genehmigung für MTV hätte nicht erteilt werden dürfen.. > > In unserer heutigen Gesellschaft gibt es für jeden genug > Freiräume zu machen was er mag (Freie Entfaltung der > Persönlichkeit).
Jetzt widersprichst Du Dir aber gewaltig, auf der einen Seite verlangst Du, dass die Ruhe des sogenannten Feiertages gewahrt bleibt und auf der anderen sprichst Du jedem in der Gesellschaft zu, dass zu tun, was er für richtig erachtet...... Wenn ich nun am Allerheiligen eine Party feiern will, dann kann ich das auch machen, denn und das ist das hüpfende Komma, ich zwinge keinen Gläubigen, an meiner Feier teilzunehmen!
Allerheiligen gehört nicht zu meiner Allgemeinbildung. Ich leg darauf auch keinen großen Wert das zu wissen. Wenn die Leute feiern und ihren Spaß haben wollen hab ich ja auch nichts dagegen. Ich bin bei sowas recht tolerant. Denn bei mir gibt es auch Tage, oder Abende, an denen es lauter als sonst zu geht.
Man sollte ja vielleicht mal die Leute die zum MTV Europe Music Awards gehen fragen was sie von einen "Tag der Stille, ein Tag des Gedenkens" halten. Ob denn die heutige moderne und aufgeschlossene Generation überhaupt jemals von diesen traditionellen Tag gehört hat würde mich mal interessieren. Denn ich kenne diesen Tag nicht. Aber ich komme auch nicht aus Bayern. Und ein Großteil der Gäste dieser Veranstaltung sicher auch nicht.
Also ich bin fast 34 Jahre. Mit 16 ging ich in die Disko und da war das Tanzverbot völlig "normal"...Nicht nur am Dorf, sondern auch in der nächstgrößeren Stadt (bei mir wäre das Landshut). Da ich mich mit Diskotheken nicht mehr näher befasse hat mich dass Thema jetzt interessiert. Übrigens dachte ich auch an Footloose...
Da fällt mir grad was ein: Gibts eigentlich noch Tanzverbot vorm Feiertag? Kann mich noch an meine Anfangszeit in der Disko erinnern. Da gabs keine laute Musik und nach 24.00 Uhr hieß es Tanzverbot.
War das nur in Bayern der Fall? Würde mich jetzt echt brennend interessieren.
@Kate: Wieso darfst du wegen denen kein Halloween mehr feiern?
@Drago: Ich weiß nicht wie alt du bist, aber davon hab ich auch noch nie was gehört. Tanzverbot vorm Feiertag?:O Also nee, gibts nicht mehr. Vielleicht in ein paar Dörfern in der Pampa? Erinnert mich an Footloose;)
Würde mich interessieren, komme ja auch aus Bayern. Bin allerdings nicht katholisch.
"Heute ist das Tanzverbot in Deutschland ein ländergeregeltes Verbot von Tanzveranstaltungen an bestimmten hohen christlichen (z.B. Karfreitag) und staatlichen (z.B. Volkstrauertag, Totensonntag) Feiertagen. Das Verbot leitet man aus dem Grundgesetz her, das den Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung (Art. 140 GG i.V.m. 139 WRV) unter besonderen gesetzlichen Schutz stellt.
Das Tanzverbot an christlichen Feiertagen betrifft entgegen der Bezeichnung in der Regel nicht nur Tanz- sondern auch andere öffentliche Veranstaltungen wie beispielsweise Sportveranstaltungen, da auch diese über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen und damit nach dem Gesetzeswortlaut verboten sind."
mori schrieb: > > @Kate: Wieso darfst du wegen denen kein Halloween mehr feiern? > > @Drago: Ich weiß nicht wie alt du bist, aber davon hab ich > auch noch nie was gehört. Tanzverbot vorm Feiertag?:O > Also nee, gibts nicht mehr. Vielleicht in ein paar Dörfern in > der Pampa? Erinnert mich an Footloose;)
Also mein Lieblingsclub hat früher immer eine geniale Halloweenparty geschmissen, seit zwei Jahren feiern die jetzt am 30.10, da die katholische Kirche etwas dagegen hat.
Es wird langsam Zeit, dass der Schutz der Konfessionsrituale und Traditionen gesetzlich verstärkt wird, um z.B. solch geistigen Lärm wie diesen Award an einem Feiertag zu verhindern, entsprechende Massnahmen sind ja (in Bayern) schon im Gespräch...
Ausserdem: München als Medienstadt (hüstel...) zu bezeichnen, ist schon a bissl grotesk, seit dem BR-Sesamstrassen-Skandal vor 34 Jahren ist seitdem kulturell der Ofen aus... so
BalouderBaer schrieb: > > Es wird langsam Zeit, dass der Schutz der Konfessionsrituale > und Traditionen gesetzlich verstärkt wird, um z.B. solch > geistigen Lärm wie diesen Award an einem Feiertag zu > verhindern, entsprechende Massnahmen sind ja (in Bayern) > schon im Gespräch...
Hat die katholische Dingsbums wieder was gefunden, wogegen die wettern kann?!
Warum wettern sie nicht auch mal mit so einer Hingabe über andere Themen, Themen die direkt das Wohl der Gläubigen betreffen? Aber das ist ja viel zu irdisch und einer Religion nicht würdig. *muaaahhhh*
Und an die Veranstalter der Awards, lasst Euch das eine Lehre sein und kommt das nächste mal wieder zu uns Evangelen, wir machen keinen Zenober und können auch richtig gut feiern ;)