HDTV: Zwischen abwarten und abwinken

ARD und ZDF sind nicht scharf auf hochauflösende Bilder

Ralf Schönfeldt – 19.08.2005

Deutschlands öffentlich-rechtliche Sender zeigen sich bei der künftigen Einführung des hochauflösenden Fernsehens (HDTV) pessimistisch. „HD ist längst nicht die wichtigste Entwicklung, sondern die gesamte Digitalisierung von der Produktion bis hin zur Ausstrahlung“, sagte Herbert Tillmann, Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission der ARD dem „Handelsblatt“ am Donnerstag.

Ein Wechsel auf den neuen Standard würde erhebliche Mehrkosten in Produktion und Ausstattung zur Folge haben. Neben dem technischen Equipment müssen nach Angaben von Tillmann zum Beispiel Fernsehstudios völlig neu gestaltet werden. Die Anstalten sehen demnach zunächst auch ihre Versorgungsverpflichtung im Vordergrund.

In der Vergangenheit zeigten sich die öffentlich-rechtlichen Sender allerdings wesentlich innovationsfreudiger. Neue technische Standards wurden – oft mit großzügiger Subventionierung – entwickelt, gefördert und wieder verworfen. D2MAC, HDMAC, PALplus (in den 90er Jahren) oder MHP (zur Zeit) sind – trotz Millionen-Investitionen – heute oft nur technischen Insidern noch ein Begriff. Warum also das in den USA bereits eingeführte und zweifelsohne zukunftsträchtige hochauflösende Fernsehen den „alten Europäern“ soviel Bauchschmerzen bereitet, bleibt rätselhaft.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Hallo,

    Mich haben die Ausstrahlungen von "Euro1080", "Astra HD", "HD-Forum" und "Pro7 HD/Sat.1 HD". überzeugt. Diese Ausstarhlungen sind/waren im MPEG-2 Format ohne DRM und Kopierschutz. Besonders habe ich mich über die HDTV 1080i- Austrahlungen der Filme "Pride", "Die Niebelungen", "Panic Room", "Spiderman", "Supervolcano" und "Man in Black 2" gefreut, die DVB-S Aufnahmen sind zwar zwischen 11GB bis 16GB groß, dafür wirkt die Kauf-DVD-Version vom Bild merkbar schlechter, der Ton war bei diesen Filmen in Dolby Digital 5.1, die ersten Pro7 HD / Sat.1 HD - Testaustrahlungen wurden ohne Werbung und mit Abspann gezeigt. Schade daß diese Pro7 HD / Sat.1 HD Testaustrahlungen eingestellt wurden. Auf Monitore oder Beamern ab 1024 x 768 merkt man den Unterschied zu PAL sehr gut, und bei Monitore und Beamer, die 1920 x 1080 nativ darstellen können ist das Bild perfekt. Schade, daß der neue HDTV-Standard für Europa, der in der Übertragungsart DVB-S2 verwendet und in h.264 komprimiert ist, der HDCP-Kopierschutz für Bild und Ton Pflicht wird. Das bedeutet, man muss alle bestehenden Komponenten ersetzen, ein neuer Beamer mit HDCP wird benötigt (sonst bleibt das Bild schwarz), neue AV-Verstärker mit HDCP wird benötigt (SPDIF ist ohne Kopierschuzt, der Ton bleibt bei jezigen AV-Verstäkern stumm). Die meisten Leute, die ein Heimkino in den lezten Jahren eingerichtet haben, müssen sämtliche Geräte neu kaufen, wenn man die kommenden HDTV-Ausstrahlungen empfangen möchte oder den Nachfolger der DVD abspielen will.

    Mit freundlichen Grüssen:
    FXS
    • am via tvforen.de

      "alte Serien- und Filmnegative neu abzutasten, um sie in HDTV auszustrahlen oder auf HD-DVD bzw. Blu-Ray zu pressen"

      Wow geil, noch mal alle Filme und Serien kaufen und die aktuellen DVDs dann wegwerfen. Und in 5-6 Jahren, wenn sich jeder Blu-Rays und HD-DVDs gekauft hat, wird sich die Industrie einen neuen Standart ausdenken :-)
      • am via tvforen.de

        Moodle schrieb:
        >
        > "alte Serien- und Filmnegative neu abzutasten, um sie in HDTV
        > auszustrahlen oder auf HD-DVD bzw. Blu-Ray zu pressen"
        >
        > Wow geil, noch mal alle Filme und Serien kaufen und die
        > aktuellen DVDs dann wegwerfen. Und in 5-6 Jahren, wenn sich
        > jeder Blu-Rays und HD-DVDs gekauft hat, wird sich die
        > Industrie einen neuen Standart ausdenken :-)

        Tja, aber leider wird es in einigen Jahren soweit sein, dass die normale DVD genauso ausgedient haben wird, wie heute die VHS - Kassette.
      • am via tvforen.de

        "Tja, aber leider wird es in einigen Jahren soweit sein, dass die normale DVD genauso ausgedient haben wird, wie heute die VHS - Kassette."

        Der Unterschied ist der, dass man normale DVDs auch auf HD-DVD- oder Blu-Ray-tauglichen Playern wird abspielen können, was mit der VHS-Kassette ja eindeutig nicht möglich ist.
      • am via tvforen.de

        xy schrieb:
        >
        > "Tja, aber leider wird es in einigen Jahren soweit sein, dass
        > die normale DVD genauso ausgedient haben wird, wie heute die
        > VHS - Kassette."
        >
        > Der Unterschied ist der, dass man normale DVDs auch auf
        > HD-DVD- oder Blu-Ray-tauglichen Playern wird abspielen
        > können, was mit der VHS-Kassette ja eindeutig nicht möglich
        > ist.

        Das stimmt. Es sei denn, es gibt dann auch wieder Kombi-Geräte. Aber dann werden wir den VHS-Spuk nie mehr los ;-))

        Aber die Zukunft liegt bei Blu-Ray/HD-DVD, schon allein wegen der Speicherkapazität ( bis zu 200 GB !!!!!!!!! )
    • am via tvforen.de

      Philipp139 schrieb:
      >
      > Ach das macht nichts!
      >
      > HD-DVDs und Blue-Ray-DVDs setzen 100% auf HDTV-Technik auf
      > und jeder, der HD-DVDs oder BR-DVDs sehen will, wird sich den
      > Fernseher dazu kaufen müssen!
      >
      > Ansonsten könnt ihr ja gleich bei der Videokassette bleiben
      > >:-0
      >
      > Ansonsten werden auch Xbox360 und PlayStation3 bei der
      > Verbreitung helfen! Pro7 und so senden auch HDTV!

      Genau so isses ! Da können manche ruhig weiter das Märchen von den Menschen mit den abgeschnittenen Köpfen und der "Tour de France" ohne Fahrräder erzählen. HDTV und das damit verbundene 16:9-Format, ist und bleibt auf dem Vormarsch. Aber ich versteh die ganze Diskussion nicht, denn schließlich wird ja niemand gezwungen sich HDTV anzuschaffen. Also, was soll der Terz?
      • am via tvforen.de

        "HDTV und das damit verbundene 16:9-Format, ist und bleibt auf dem Vormarsch. Aber ich versteh die ganze Diskussion nicht, denn schließlich wird ja niemand gezwungen sich HDTV anzuschaffen. Also, was soll der Terz?"

        Was der Terz soll?
        Richtig - niemnd wird gezwungen, sich Quetsch-Geräte anzuschaffen.

        Das Problem für alle liegt im Produktionsformat 16:9.

        Auch mit einem 4:3-Gerät kann nicht angezeigt werden, was nicht aufgenommen wurde.

        Sind die Bilder schon bei der Aufnahme beschnitten, sind sie weg.

        Und genau das passiert mit den 16:9-Aufnahmen: Um die sinnlose Breite zu füllen, werden Inhalte beschnitten: das obere Drittel der Köpfe, nur frontale Nahaufnahmen beim Fußball, die fehlenden Fahrräder bei der Tour de France, ....

        Und da inzwischen nur noch mit 16:9 aufgenommen wird, können die Ergenbnisse jeden tag besichtigt werden (egal ob 4:3 oder bereits 16:9 augestrahlt):

        Informationsverlust und ästhetischer Supergau.
        Das menschliche Hirm muß jetz richtig arbeiten, um die beschnittenen Informationen zu ergänzen.

        Dank Philips & Co, die sich überall eingekauft haben (die Fußball-WM gibt der Vernunft den Rest), wird auf Kosten der Zuschauer das Beschneidungsformat salonfähig gemacht.
      • am via tvforen.de

        Salto Mortale schrieb:
        >
        > Und genau das passiert mit den 16:9-Aufnahmen: Um die
        > sinnlose Breite zu füllen, werden Inhalte beschnitten: das
        > obere Drittel der Köpfe, nur frontale Nahaufnahmen beim
        > Fußball, die fehlenden Fahrräder bei der Tour de France, ....

        Was interresiert mich denn das obere Drittel des Kopfes? Warum bist du so scharf drauf, die Frisuren der Darsteller zu sehen? Bist du etwa Friseur? Weil dann, könnt ichs verstehen. Mich interresiert doch eher was hinter oder neben den Menschen passiert und nicht ob der Hairstylist geschlampt hat oder ob bei den Dreharbeiten vielleicht ein UFO vorbei geflogen ist. Und zum Thema "Tour de France", wann wurde denn die Tour bei uns in 16:9 gezeigt?

        > Und da inzwischen nur noch mit 16:9 aufgenommen wird, können
        > die Ergenbnisse jeden tag besichtigt werden (egal ob 4:3 oder
        > bereits 16:9 augestrahlt):
        >
        > Informationsverlust und ästhetischer Supergau.

        Soviel zum Thema Informationsverlust: [url]http://www.tvforen.de/phorum/read.php?f=1&i=185130&t=185130[/url]

        > Das menschliche Hirm muß jetz richtig arbeiten, um die
        > beschnittenen Informationen zu ergänzen.

        Sowas hat noch keinem geschadet !

        > Dank Philips & Co, die sich überall eingekauft haben (die
        > Fußball-WM gibt der Vernunft den Rest), wird auf Kosten der
        > Zuschauer das Beschneidungsformat salonfähig gemacht.

        Sind halt Holländer. ;-)
      • am via tvforen.de

        Das ist vergebene liebesmüh, Salto Mortale wird das nie verstehen.

        Theorie 1: Salto Mortale ist wirklich so doof wie er tut
        Theorie 2: Salto Mortale ist ein Troll und will nur die Leute hier ärgern

        Ich tippe mal auf eine Kombination von beidem.

        Zum Thema:

        16:9: Dieses Format kommt dem menschlichen Sichtfeld sehr nahe. 4:3 ist ist viel zu schmal und wirkt daher unnatürlich und langweilig. 16:9 ist aus ästhetischer Sicht ein großer Gewinn und Fortschritt. Das die meisten Leute keinen 16:9 TV besitzen ist nicht die Schuld von 16:9, sondern die eigene Schuld der Leute, die von der Technik keinen blassen Schimmer haben. 16:9 hätte schon von Anfang an verwendet werden sollen.

        HDTV: Der Schärfegewinn durch die 4x (!) so hohe Auflösung ist enorm. So enorm sogar, daß PAL nach dem HDTV Genuss zur Qual wird. Für Skeptiker: http://www.highdefforum.com/showthread.php?s=c0fadb3e5f87ef88b901525c2537c0cd&t=6537 -> Demovideos ansehen -> Staunen -> Über Salto Mortale & Co. lachen...

        Natürlich braucht man für HDTV einen neuen TV oder Display, aber das ist selbstverständlich und kein wirklicher Kritikpunkt. Bei jeder Weiterentwicklung in der Technik ist das so und ganz normal.

        Die unqualifizierte Kritik an HDTV und 16:9 hört sich an wie die Angst eine Grammophonbesitzers, der Angst vor der CD hat. Tatsächlich ist der Qualitätssprung in etwa genau so groß.

        Das die inhaltliche Qualität des TV Programmes durch HDTV nicht tangiert wird, ist selbstverständlich und kein Mangel an dieser Technik.
      • am via tvforen.de

        Nochmals mein Argument mit S-VHS in Europa.

        Diese hochwertige Weiterentwicklung des damals (1989) technisch überholten VHS Systems, hatte hier keine Chance. Leider.

        Genau so wird es HDTV ergehen, die Leute wollen billigen Ramsch!
        PAL wird uns daher noch sehr lange erhalten bleiben.....
      • am via tvforen.de

        Danke Guenther, endlich werden wieder sinnvolle Argumente aufgeführt. Im Endeffekt ist es ja jedem selber überlassen, ob er weiterhin an seinem 4:3 37cm schwarz/weiß Fernseher mit Frequenzdrehrad (Salto Mortale) festhält oder mit der technik geht. ich jedenfalls bin von den neuen TV geräten vorallem im LCD Bereich im Zusammenhang mit HDTV total begeistert und werde mir sobald die Preise auf ein normales Mass gefallen sind auch solch ein Gerät anschaffen.

        Der einzige wirkliche negative Aspekt, dem man nichts zu wiedersetzen hat, ist die eventuell auf uns zukommende GEZ Gebühren erhöhung... und Premiere nimmt auch für ihr HDTV angebot extra Geld... aber sobald sich die technik etabliert hat und sich alles eingespielt hat wird sich das auch wieder regulieren. Wie gesagt wenn sich das Preisniveau an normale Verhältnisse angepasst hat (in ca 2 - 3 jahren) werd ich sofort zu der neuen Technik greifen!
      • am via tvforen.de

        >16:9: Dieses Format kommt dem menschlichen Sichtfeld sehr nahe. 4:3 ist ist >viel zu schmal und wirkt daher unnatürlich und langweilig.

        Die menschlichen Augen sehen ausschließlich punktfixiert.
        Was du den Prospekten der Unterhaltungskonzerne entnommen hast - das Sichtfeld - schließt die Randbereiche ein, in denn noch hell/dunkel und Bewegungen wahrgenommen werden können -keine Inhalte.

        >16:9 ist aus >ästhetischer Sicht ein großer Gewinn und Fortschritt. Das die >meisten Leute >keinen 16:9 TV besitzen ist nicht die Schuld von 16:9, sondern >die eigene Schuld der Leute, die von der Technik keinen blassen Schimmer >haben. 16:9 >hätte schon von Anfang an verwendet werden sollen.

        16:9 ist das Fprmat das oben und unten beschneidet. Waru also einen Beschneidungsformtfernseher kaufen?
        Und damit den durch Konuzerne erkauften "Fehler" der Sendeanstalten potenzieren?
        Das wäre wirklich dumm.


        >HDTV: Der Schärfegewinn durch die 4x (!) so hohe Auflösung ist enorm. So >enorm sogar, daß PAL nach dem HDTV Genuss zur Qual wird. Für Skeptiker: >http://www.highdefforum.com/showthread.php?>s=c0fadb3e5f87ef88b901525c2537c0cd&t=6537 -> Demovideos ansehen -> >Staunen -> Über Salto Mortale & Co. lachen...

        Natürlich ist HDTV schärfer. Aber das bringt dem Normalzuschauer nichts.
        Das bringt Kneipenbesitzern etws, die Fußballübertragungen in 2,5m x 4m anbieten. Da wird das Bild sichtbar besser. Allerdings ist es dann - wie schon erläutert - in 16:9 (s. fehlende Tiefenperspektive und fehlende / abgeschnittene Inhalte)


        >Natürlich braucht man für HDTV einen neuen TV oder Display, aber das ist >selbstverständlich und kein wirklicher Kritikpunkt. Bei jeder Weiterentwicklung >in der Technik ist das so und ganz normal.

        Da hast du Recht - das ist kein Kritikpunkt. Ich würde es mir einiges Kosten lassen, wenn ich über ein technisches Gerät, die durch das 16:9-Format verlorenen Informationen, wieder erhalten könnte und wieder vollständiges Bild hätte.

        Im Moment bleibt mir nur der Aufkauf von alten VHS-Videos, die noch die vollständigen Bildinformationen von Spielfilmen enthalten (ohne künstlich eingefügte Balken der Kinoversion). Ganz-Kopf-Fernsehserien bekommt mn ja noch auf DVD.

        >Die unqualifizierte Kritik an HDTV und 16:9 hört sich an wie die Angst eine >Grammophonbesitzers, der Angst vor der CD hat. Tatsächlich ist der >Qualitätssprung in etwa genau so groß.

        So, so - hört sich das so an? :-)


        >Das die inhaltliche Qualität des TV Programmes durch HDTV nicht tangiert wird, >ist selbstverständlich und kein Mangel an dieser Technik.

        Auch da gebe ich dir Recht. Genau das ärgert mich ja.
        Ich würde gerne mal wieder einen Tatort (die sind qualitativ immer noch hochwertig) oder eine Spielfilm ohne Werbeunterbrechung sehen.

        Leider alles nur in den ÖR möglich - und die senden und produzieren nur noch kopfbeschnitten. Für Informationssendungen genügt der Ton über die Dolbyanlge vom Sat-Receiver (ohne den Fernseher einzuschalten).

        Fußball und Tour de France sind die wahren Probleme und da bin ich auf die Kastrationsaufnahmen der ÖR angewiesen..


        Filme nur noch bei den Privaten, da die nich noch oft die unbeschnittenen Fernsehfassungen zeigen - die sind auf die Quote angewiesen (und da über HDD-Recorder aufgezeichnet (um die Werbung auszublenden).

        Schade eigentlich. Ich hoffe, das irgendwann die Möglichkeit besteht, sich von der Grundgebühr bei Nichtnutzung befrein zu lassen. Ich möchte nur für vollständige Sendungen zahlen.
      • am via tvforen.de

        Natürlich bleibt es jedem überlassen, sich HDTV-fähige Geräte zuzulegen, trotzdem bleibt eine Abhängigkeit von der Breitenwirkung des neuen Systems.
        Wenn sich keine breite Masse in Deutschland für HDTV begeistern lässt, wird man sich wohl kaum die Mühe machen, alte Serien- und Filmnegative neu abzutasten, um sie in HDTV auszustrahlen oder auf HD-DVD bzw. Blu-Ray zu pressen. Dann werden lediglich ausgewählte und neu produzierte Sendungen in HDTV übertragen. Und das würde HDTV auch für mich sehr unattraktiv machen.
    • am via tvforen.de

      was machen die sich darüber überhaupt einen kopf bei dem schrott den sie dort über den sender bringen ?
      • am via tvforen.de

        Ach das macht nichts!

        HD-DVDs und Blue-Ray-DVDs setzen 100% auf HDTV-Technik auf und jeder, der HD-DVDs oder BR-DVDs sehen will, wird sich den Fernseher dazu kaufen müssen!

        Ansonsten könnt ihr ja gleich bei der Videokassette bleiben >:-0

        Ansonsten werden auch Xbox360 und PlayStation3 bei der Verbreitung helfen! Pro7 und so senden auch HDTV!

        mfg Philipp
        • am via tvforen.de

          Für was HDTV??? Damit ich denselben Mist in noch besserer Auflösung sehen kann?

          Für dieses Programm müsste es noch Geld GEBEN für die Zuschauer. Sicher gibt es Lichtblicke, aber die sind für das Gebührengeld, was wir zahlen "dürfen", viel zu dünn gesät.

          Die deutsche TV-Mafia verlangt soviel Gebühren für ihren aufgeblähten verwaltungsapparat und will ja sogar noch mehr! und wer nur "private" sieht und so umbaut (auch schon passiert), wird trotzdem von der GEZ verfolgt, denn der fernseher KÖNNTE ja ÖR empfangen.

          wieviel, meint ihr, würden die draufschlagen für HDTV, monatlich? ohne, dass sich die INHALTLICHE QUALITÄT um einen bildpunkt verbessern würde, wohlgemerkt? Wem der deutschen Zuschauer will man das klarmachen?

          HDTV- niemals in Deutschland, meine Prognose. Es braucht keiner.
          • am via tvforen.de

            Ich will auch HDTV, nur solange HDCP existiert, werde ich das sehr sehr lange hinauszögern. Ich lass mich doch nicht von der Industrie kontrollieren.
            • am via tvforen.de

              Der europäische TV / Video Markt ist doch ziemlich out!

              Anderes Beispiel:

              S-VHS Video Kauf Cassetten waren hier bei uns natürlich nie ein Thema, während in Japan der Konsument dieses Angebot selbstverständlich hatte.
              • am via tvforen.de

                Die Ablehnung hat eventuell auch strategische Gründe:
                ARD und ZDF denken sicherlich schon an die nächsten Verhandlungen über die Erhöhung der Fernsehgebühren und da wird es dann heißen: Ohne saftige Erhöhung kein HDTV!

                In den USA und Japan ist die Verbesserung noch deutlicher - die mussten bislang mit dem noch schlechteren NTSC leben.

                Mit den HDTV-Geräten ist das nur eine Frage der Zeit, bis die Preise denen heutiger Röhrengeräte entsprechen. Von Jahr zu Jahr werden die Röhrengeräte in den TV-Geschäften ja immer mehr "in die Ecke" gedrängt - bis es irgendwann kaum noch eine vernünftige Auswahl gibt. Bei den PC-Monitoren ist das jedenfalls schon heute so.
                • am via tvforen.de

                  High Definition (TV) ist ein wichtiger Meilenstein.
                  Der einzige Grund für die Ablehnung dieses großartigen Formates durch ARD und ZDF dürfte die ältere Zielgruppe sein die der technische Fortschritt aber sowas von nicht interessiert. Denn die Ältere Generation dürfte kaum wissen was HDTV heißt.

                  Mir ist das aber auch Egal. Denn Premiere zieht mit. Und das finde ich gut. Denn ich ziehe auch mit. Ich will Qualitätsfernsehen und kein Kastenkino mit 2 lumpigen Lautsprechern Links und Rechts.
                  Auf die dummen und Engstirnigen Meinungen anderer gebe ich nichts.

                  Nicht nur in den USA ist dieses Format bereits Standard. Auch in Japan ist das bereits so.

                  Aber alles was NEU ist ist immer erstmal eine Bedrohung. Die Leute verstehen es nicht und vorverurteilen.
                  Das Vorsinntflutliche 4:3 Format musste ja mal abgeschafft werden. Es ist nicht mehr Zeitgemäss.
                  • am via tvforen.de

                    Mr Butermaker schrieb:

                    > Ich will
                    > Qualitätsfernsehen

                    Wow, mit HDTV gibts Qualitätsfernsehen? Dann hol ich mir das auch.

                    > Aber alles was NEU ist ist immer erstmal eine Bedrohung.

                    Für mich ist alles, was neue TV-Hardware erfordert, erstmal eine Bedrohung.

                    Alex
                  • am via tvforen.de

                    Siehst Du.
                    Ich hatte vollkommen Recht.
                  • am via tvforen.de

                    Mr Butermaker schrieb:
                    >
                    >
                    > High Definition (TV) ist ein wichtiger Meilenstein.

                    Aha :-)

                    > Der einzige Grund für die Ablehnung dieses großartigen
                    > Formates durch ARD und ZDF dürfte die ältere Zielgruppe sein
                    > die der technische Fortschritt aber sowas von nicht
                    > interessiert. Denn die Ältere Generation dürfte kaum wissen
                    > was HDTV heißt.

                    Was sind denn das für Argumente?

                    "dürfte" ?


                    >
                    > Mir ist das aber auch Egal. Denn Premiere zieht mit. Und das
                    > finde ich gut. Denn ich ziehe auch mit. Ich will
                    > Qualitätsfernsehen

                    Das hieße dann Frnsehen mit vollständigen Köpfen und Körpern und Tiefnpespektive? Das bedeutet dann 4:3.


                    >und kein Kastenkino mit 2 lumpigen
                    > Lautsprechern Links und Rechts.

                    Sind wir jetz bei den Lautsprechern? :-)


                    4:3 ist das ergonomische Format - nur für das Kino werden die Filme beschnitten.
                    Gefilmt werden fast alle in 4:3 (35mm Filmmaterial).

                    Schöne Beispiele heute Abend:

                    1. "Aus Mangel an Beweisen" (Kabel1). Die unbeschnittene 4:3-Fersehfassung wird gezeigt: Vollständige Körper, keine beschnitten Köpfe und Tiefenperspektive.

                    2. Die Piratenbraut (Sat1). Das für's Kino beschnittenen Breitbildformat wir an den Rändern auf 16:9 gestutzt. Ergebnis: Aus 4:3 wurde für's Kino 2:35:1 herausgeschnitten. Dann wurde dieser "Strich" links und rechtsgekürzt, um in in 16:9 zeigen zu können (mich würde schon interessieren, welche Frisuren die Darsteller haben :-))


                    > Auf die dummen und Engstirnigen Meinungen anderer gebe ich
                    > nichts.

                    Auf dumme und engstirnige Meinungen geb ich auch nichts.

                    >
                    > Nicht nur in den USA ist dieses Format bereits Standard. Auch
                    > in Japan ist das bereits so.

                    Was willst du damit sagen? Was bedeutet Standard?
                    Die Industrie hat beschlossen ein (untaugliches) Format einzuführen, um die Gewinne zu maximieren.

                    Das "Kulturvolk" der USA muss darumter leiden.
                    Wie hoch ist die Verbreitung von Quetschfernsehern in den USA? :-)

                    >
                    > Aber alles was NEU ist ist immer erstmal eine Bedrohung. Die
                    > Leute verstehen es nicht und vorverurteilen.

                    Quatsch - 16::9 = untauglich, da Informationsverlust (wer will schon nur Eisenbahnen, Breitmaulfrösche und Kreutzottern sehen? Für Kobras ist es schon wieder ungeeignet - die richten sich auf)
                    Für Sport grausam die Tiefenperspektive geht verloren. Interviews sin eine Lachnummer - mit Mund und Stirnansatz :-)



                    > Das Vorsinntflutliche 4:3 Format musste ja mal abgeschafft
                    > werden. Es ist nicht mehr Zeitgemäss.
                    Es gibt keine "Moden" es gibt nur richtig und falsch.

                    Es ist richtig, eine Film zu beschneiden, um damit ein breitere Leinwand zu ermöglichen, ohne dass die Zuschauer genickstarre bekommen.

                    Es ist falsch, ohne Not im Wohnzimmer die Höhe (und damit teils wichtige Inhalte und die Schrägperspektive zu verlieren)


                    Die einzige Chance, die das 16:9- Format in Deutschland hatte, nutzt es:
                    Die Zwangssgebühren der ÖR.
                    Ohne die massive 16:9-Orgie bei Neuproduktionen, wäre es für immer ein Format für Technikfreaks, die nicht an Ästhetik und Inhalten interssiert sind.

                    Irgendwo müssen sie ja die beschnittenen 16:9-DVDs abspielen, die ihnen die internationalen Konzerne verkauft haben. ;-)
                  • am via tvforen.de

                    Also der Beitrag war zwar etwas langatmig - aber er trifft den Nagel auf den Kopf.

                    Grüße von Kaspar
                • am via tvforen.de

                  Eine vernünftige Entscheidung.

                  Mal im ernst - wer braucht HDTV?

                  1. Die Industrie zur Gewinnmaximierung
                  2. Alle Fernsehzuschauer, die ihr Programm in 4 Meter x 2 Meter an die Wand werfen oder ein entsprechend großes Display besitzen :-)

                  Für alle Übrigen zeigt sich kein Qualitätsunterschied.

                  Irrsinn an dem Ganzen ist die beriets vollzogen Umstellung auf das untaugliche / Quetschformat 16:9 (= Informationsverlust und ästhetische Grausamkeit).

                  Erst werden in 16:9 Köpfe und Körper beschnitten und dann führt man HDTV nicht ein (das ja der einzige Grund war auf den ästhetischen Supergau umzusteigen).
                  • am via tvforen.de

                    @Salto mortale: Sag mal, hast Du heute Deine Pillen nicht genommen ?

                    HDTV ist ein absoluter Quantensprung im TV-Bereich. Jeder der zb. schon einmal HDTV mit dem jetzigen PAL verglichen hat bemerkt, daß es ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Im direkten Vergleich sieht PAL einfach Grausam unscharf und matt aus. Wir haben uns nur schon Jahrzehnte an PAL gewöhnen müssen, deswegen erscheint PAL ohne direkten Vergleich noch halbwegs ok.

                    Das 16:9 bashing entbehrt jeglicher Grundlage und zeugt von einem absolut unterirdischen Bildungsniveau.
                  • am via tvforen.de

                    ich habs verglichen, tut mir leid ich bin nicht begeistert, so scharf wies angeblich sein soll ist es trotzdem nicht. außerdem kann hdtv niemals unsere augen ersetzen die haben eine wesentlich höhere auflösung.

                    ich finde hdtv wirklich ein reinfall

                    1. übergroße daten
                    2. nicht auf normalen fernseher zu sehen

                    glaubt ihr denn im ernst das sich jeder gleich einen großen plasmaschirm kauft? nein. außerdem hat nicht jeder das geld dazu
                  • am via tvforen.de

                    Guenther schrieb:
                    >
                    >
                    > HDTV ist ein absoluter Quantensprung im TV-Bereich.

                    Was heißt das genau?

                    Die höhere Auflösung ist auf Bildschirmen in "Normalverbrauchergröße" nicht zu sehen. Für Technikfreaks sicher interssant - aber die können sich auch über Bezahlfernsehen die Kinoleinwand ins Wohnzimmer holen


                    Jeder der
                    > zb. schon einmal HDTV mit dem jetzigen PAL verglichen hat
                    > bemerkt, daß es ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Im
                    > direkten Vergleich sieht PAL einfach Grausam unscharf und
                    > matt aus. Wir haben uns nur schon Jahrzehnte an PAL gewöhnen
                    > müssen, deswegen erscheint PAL ohne direkten Vergleich noch
                    > halbwegs ok.

                    Pal ist sogar vollständig o.k. Mit einem 70 cm Fernseher ( bzw. 82 cm- Quetsch-TV) wirst du in 1,5 Metern Abstand keinen Unterschied bemerken.

                    >
                    > Das 16:9 bashing entbehrt jeglicher Grundlage und zeugt von
                    > einem absolut unterirdischen Bildungsniveau.

                    Entbehrt jeglicher Grundlage?

                    Es gehen einfach Bild-Informationen verloren.
                    Im Normalfall Teile der Köpfe bzw. der Körper, Turmspitzen, etc. .
                    Bei Sprtübertragungen z. B. Tour de France: Fahhräder sind nicht mehr zu sehen -nur die Oberkörpr der Radfahrer.
                    Beim Fußball: Nahaufnahmen nur noch Frontal, da die "Tiefe" für eine übersichtliche Darstellung fehlt.

                    Die Interviews in allen Sportarten (und Talkshows) sind grausam, da der Kameramann , bedingt durch den Zwang die Breite zu füllen, die Köpfe beschneiden muß (= Informationsverlzust).


                    Im Kino mag das Breitbild noch erträglich sein - da wurde es geschaffen, um dem Zuschauer die Genickstarre zu ersparen und breitere Leinwände installieren zu können. diese Kinobreitbild ist in den meisten Fällen künstlich beschnitten - das überwiegende Aufnahmeforamt des Films ist immer noch 4:3 und wird dann künstlich beschnitten.

                    Diese Notwendigkeit besteht im Fernsehen nicht.

                    Auf deine Beleidigung möchte ich nicht näher eingehen. Du kannst aber sicher sein, dass ich eine entsprechende Ausbildung habe, um das beurteilen zu können
                    (sowohl vom ästhetischen, als auch vom technischen Standpunkt)
                  • am via tvforen.de

                    also HDTV IST BESSER!

                    natürlich sind die geräte im moment noch zu teuer, und vlt. auch noch
                    nicht 100% ausgereift, aber warte mal 2-3 jahre und du wirst auch so denken,
                    wenn du dir die buli-spiele bei deinem kumpel auf einem HDTV-gerät siehst!
                  • am via tvforen.de

                    Haben die Technik Freaks Pals Plus schon vergessen.
                    Das war doch auch eine kleine Qualitätsverbesserung.
                    Auch sehe ich bei 16:9 bei meinen Fernsehern der Typen : Targa LT3010 und Sony KV32WS3D keine abgeschnittene Köpfe bei der Wiedergabe.
                    Man muß ja nicht unbedingt Premiere abbonieren um eine sehr gute Wiedergabequalität über Sat, natürlich digital mit einer Humax Box zu haben.
                  • am via tvforen.de

                    Salto Mortale schrieb:
                    >
                    >
                    > Es gehen einfach Bild-Informationen verloren.
                    > Im Normalfall Teile der Köpfe bzw. der Körper, Turmspitzen,
                    > etc. .
                    > Bei Sprtübertragungen z. B. Tour de France: Fahhräder sind
                    > nicht mehr zu sehen -nur die Oberkörpr der Radfahrer.

                    Wann wurde denn die Tour de France in 16:9 gesendet ?


                    > Im Kino mag das Breitbild noch erträglich sein - da wurde es
                    > geschaffen, um dem Zuschauer die Genickstarre zu ersparen und
                    > breitere Leinwände installieren zu können. diese
                    > Kinobreitbild ist in den meisten Fällen künstlich beschnitten
                    > - das überwiegende Aufnahmeforamt des Films ist immer noch
                    > 4:3 und wird dann künstlich beschnitten.

                    In der Kinotechnik, ist man schon früh (ich glaub ab den 50er Jahren) auf andere Formate übergegangen. Somit sind die häufigsten Kinoformate 1:1,66 , 1:1,78 oder 1:1,85, welche in etwa dem 16:9 Format entsprechen. Man kann sagen, dass heute eigentlich KEIN Kinofilm mehr im Format 4:3 gedreht wird.
                  • am via tvforen.de

                    Guenther schrieb:

                    > HDTV ist ein absoluter Quantensprung im TV-Bereich.

                    *gähn*

                    > Wir haben uns nur schon Jahrzehnte an PAL gewöhnen müssen, deswegen erscheint PAL ohne direkten Vergleich noch halbwegs ok.

                    Was ich mich jetzt immer noch frage: Wer braucht HDTV???

                    > Das 16:9 bashing entbehrt jeglicher Grundlage und zeugt von
                    > einem absolut unterirdischen Bildungsniveau.

                    Wieso? Bei einem normalen 4:3-Fernseher sind beim 16:9-Format etwa 30% der ausfüllbaren Fläche schwarz. Das ist doch eine gute Grundlage für Bashing.

                    Alex
                  • am via tvforen.de

                    Ich freue mich auf HDTV! Da ich ein großer Fan von Sommersprossen bin, ärgere ich mich immer, dass die "Freckles" bei bloßer PAL-Auflösung kaum zur Geltung kommen. Anders bei HDTV!

                    Im Übrigen denke ich, dass HDTV keinen der Skeptiker mehr stören wird, sobald diese Technik überall abgespielt werden kann. Also, abwarten, Freunde!
                • am via tvforen.de

                  ich finde das aber vollkommen ok. ich bin von hdtv auch nicht so begeistert. Außerdem zahlen wir alle sowieso schon soviele Gebühren an die öffentlich rechtlichen sender, ich will auch nicht das diese deshalb steigen.

                  weitere Meldungen

                  Hol dir jetzt die fernsehserien.de App