Florian Silbereisen präsentiert wieder die „Schlagerstrandparty“
Bild: ARD/Jürgens TV/Beckmann
Erst am vergangenen Samstag stieg in Kitzbühel das erste „Schlagerbooom Open Air“, das von mehr als vier Millionen Zuschauern vor dem Fernseher mitverfolgt wurde. Doch die nächste große Show mit Florian Silbereisen lässt nicht lange auf sich warten: Am 12. August ist ab 20:15 Uhr im Ersten „Die große Schlagerstrandparty – Wir feiern die 80er!“ zu sehen. Die ersten prominenten Gäste stehen bereits fest.
Unter diesen finden sich zwar auch einige der „üblichen Verdächtigen“, doch dank des 1980er-Jahre-Mottos finden sich auch einige Acts ein, die im deutschen Fernsehen zuletzt eher selten auftraten. Auf der Gästeliste steht unter anderem der britische Sänger Nik Kershaw, der in den 80ern Hits wie „Wouldn’t It Be Good“ und „The Riddle“ landete. Ebenfalls zu Gast ist Popsängerin Samantha Fox, bekannt unter anderem für die Songs „Touch Me (I Want Your Body)“ und „Nothing’s Gonna Stop Me Now“. Ebenso unvergessen ist Paul Young mit seinen Hits „Come Back and Stay“ und „Every Time You Go Away“. Auch Joachim Witt gibt sich die Ehre, der mit „Goldener Reiter“ einen der prägendsten Titel der Neuen Deutschen Welle schrieb.
Was diese Interpreten mit „Schlager“ zu tun haben, bleibt wohl das Geheimnis der Macher, allerdings öffneten sich die Silbereisen-Shows in den vergangenen Jahren immer mehr anderen Genres. So traten beim „Schlagerbooom Open Air“ am vergangenen Samstag unter anderem auch die No Angels und Anastacia auf, um althergebrachtes Schubladendenken zu überwinden.
Doch natürlich kommen auch Schlagerfans in der 80er-Show auf ihre Kosten: Mit Matthias Reim und Roland Kaiser stehen bereits zwei Ikonen fest, die Florian Silbereisen bei der „Schlagerstrandparty“ Gesellschaft leisten werden. Anders als die Show vom vergangenen Samstag wird diese allerdings nicht live übertragen. Stattdessen wird sie bereits am 15. Juli im Amphitheater Gelsenkirchen voraufgezeichnet und dann rund einen Monat später im Ersten sowie in ORF 2 ausgestrahlt.
Bei solchen Widersprüchen kann man oft nur noch lachen, da sie einfach nur peinlich sind. Die eher braun angehauchten nennen ihre Kinder ja gerne Jeremy, Kevin , Ashley oder wählen harmonische Kombis wie Gianluca Kaminski oder Angelique-Celine Mitterhuber (Hermann und Ingeborg sind da eher unbeliebt) und essen Döner und Burger (nichts gegen die Gerichte an sich), obwohl sie ja angeblich "so Deutsch sind".
Und andere finden einen Sender doof, Inhalte dann aber gut. Komische Logik alles...
Generell scheinen Leute, die über bestimmte Formate meckern, meist eh nur diese Formate zu kennen. So ein tiefra wirkt nicht, als würde er oder sie vor allem Arte gucken ;-)
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Diese politischen einseitigen Sender gehören > abgeschafft und nicht die Sendugen die unpolitisch > sind! Aber das kapierst du sowieso nicht oder > willst nicht. Träume ruhig weiter vom grünen > Paradies.
Krass!
Ich habe nun in den 16 Jahren, in denen ich hier im Forum tätig bin 1x (in Worten: einmal) auf einen Beitrag von dir geantwortet und mich dabei zu 0,00% politisch geäußert - wie übrigens noch in keinem (!!) meiner knapp 600 Beiträge hier und werde mich auch hüten, das hier zu tun. Denn: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das in einem TV-Forum nichts zu suchen hat (wie an anderer Stelle schon mal geschrieben).
Wie kommst du also darauf, dass ich in irgendeiner Art und Weise vom "grünen Paradies" träume? Kannst du mir diese Verbindung mal aufzeigen?
Ist denn in deinen Augen jeder, der einen Beitrag von dir kritisch hinterfragt, gleich durch die politische Brille zu sehen? Kann es denn nicht sein, dass ich einfach nur deinen Beitrag in Frage stelle, OHNE irgendeinen politischen Hintergedanken?
Diese politischen einseitigen Sender gehören abgeschafft und nicht die Sendugen die unpolitisch sind! Aber das kapierst du sowieso nicht oder willst nicht. Träume ruhig weiter vom grünen Paradies.
pars schrieb: -------------------------------------------------------
> Was ich viel interessanter fand, war der ZDF > Fernsehgarten am darauffolgenden Sonntag. Alte > Schlager aus bis in die 70er von mehr oder weniger > neuen Schlager"stars"gesungen. Hat Spaß gemacht > :-)
Das klingt in der Tat sehr interessant. So aufgebaut hätte es was werden können.
Keine Ahnung, ob es Teil der Sendung war, aber 80er heißt auch NDW. Da hätte man den deutschsprachigen Part schon mal abgehakt und die anderen jungen Wilden hätten sich an den englischen Chartklassikern versuchen können. Flori und Thomas Anders hätten bsp. Modern Talking aufleben lassen, Oli. P hätte "Looking fro Freedom" singen können, Roland Kaiser hätte "Midnight Lady" im Original gebracht, Luca & Joelina hatte ich angesprochen ... und dann gäbe es noch viele Möglichkeiten: "Lily was here" mit Stefan Mross & Trompete statt Saxophon, Andy Borg mit "Life is live", Ben Zucker "Never gonna give you up" Matthias Reim "Eye of the tiger" Sonia Liebing "Maria Magdalena" ... und dann hätte Nino de Angelo mit "Samurai" noch gut reingepasst. Wenn Ross Anthony noch "I'm still standing" gesungen hätte, wäre es ganz passig gewesen.
[Achtung: alles zuvor unter dem Motto "Sarkasmus-Schild"]
BTW Matthias Reim - warum war der eigentlich da? "Verdammt, ich lieb dich" kam 1990 raus. Da waren die 80er schon vorbei.
Hier im Haus kam niemand in Versuchung sich die Sendung anzuschauen. TV aus, Platte aufgelegt, Kopfhörer aufgesetzt und in meinem Buch weitergelesen. Hat gut getan.
Was ich viel interessanter fand, war der ZDF Fernsehgarten am darauffolgenden Sonntag. Alte Schlager aus bis in die 70er von mehr oder weniger neuen Schlager"stars"gesungen. Hat Spaß gemacht :-)
pumaquibö schrieb: ------------------------------------------------------- > tiefra schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Gute Show ! Ende ! > > Ui, ein Lob von dir für eine Sendung, die auf > einem Sender lief, dessen komplette Abschaffung du > noch vor 3 Tagen gefordert hast!
Getreu dem Motto " Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern ".
Volle Zustimmung, noch wo dazu sowieso überwiegend Playback "gesungen" wurde, vielleicht mit einzelnen Überlagerungen von Live-Gesang um dem Zuschauer wenigstens vorzugaukeln, dass es nicht komplett verarscht wird. Und Flori kommentierte die Wetterlage fast engagierter als er seine Schlagersänger ansagte.... schreckliche Show.
Gestern Abend kurz reingeschaltet - und es gleich bereut. Also, keine Ahnung, wer hier auf dem Bord behauptet, es "wäre mal was anderes" und es "wären von den üblichen Verdächtigen nur zwei dabei" - aber es war der gleiche alte Käse, den Flori Fanstasti den Zuschauern da wieder serviert hat. Weder brauche ich Ross in der Badewanne noch einen nachgesungenen deutschen Nachsinger eines bekannten Charthits (denn das war für mich bei der Hitparade immer das größte rote Tuch der Einfallslosigkeit des deutschen Schlagers. Hoffe sehr, Roland Kaiser hat nicht Midnight Lady verknödelt...) Da hätten sich Luca & Joelina ruhig am Original versuchen können.
Habe das meiner Frau zu liebe mit angeschaut, wäre am liebsten schreiend aus dem Zimmer gelaufen und hätte mir die Kante gegeben. Nach zwei Qualvollen Stunden hatte meine Frau ein einsehen und ich konnte endlich eine DVD einlegen.
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Es gibt nur gute oder schlechte Musik, aber das > werden die Deutschen nie kapieren !
Auch wenn ich nicht mit einer Antwort von dir rechne: Wenn das so sein sollte, wer entscheidet denn deiner Meinung nach, was gute und was schlechte Musik ist? Du? Bin da ganz beim Anonymen Teilnehmer!
Leider werde ich nie erfahren, wie die nächste und übernächste Generation über die heutige Musik denkt. Die heutige Generation wird dann auch ganz schön alt aussehen. Wir, die ältere Generation 60 + kannten die heutige Musikrichtung gar nicht, weil es sie eben noch nicht gab. Wir haben auch die Musikrichtung unserer Großeltern mit zugehaltenen Ohren erduldet. (Ich hab ihr Knie gesehn, Dein ist mein ganzes Herz, Im weißen Rössl am Wolfgang-See usw usf). Ich möchte hier keinen Bayern beleidigen. Wenn ich aber ab und im TV beim BR 3 hängenbleibe und in einer Wirtshaus-Atmosphäre erklingen Zither, Akkordeon etc. und dazu singen oder jodeln (jaulen) noch ein oder zwei Gesangspartner mit einem oberbayerischem Heimat-Text. Das ist für mich dann doch etwas zuviel des Guten. Dann schalte ich ab. Zugegeben: Unsere bayerischen Landsleute können sich mit unseren norddeutschen Seemannsliedern auch nicht besonders anfreunden.
Ich mag bei Schlagern (wie man diese auch immer definiert) auch am liebsten alte Stücke mit "Pep" wie Zwei kleine Italiener, Sugar Baby (falls man diesen als Schlager bezeichnen kann), Komm ein bisschen mit nach Italien, Memories of Heidelberg etc. - und auch noch weitaus ältere Stücke wie "Ich reiß mir eine Wimper aus" von Max Hansen oder Max Kuttner.
Einer meiner Lieblingsschlager ist Siebenmeilenstiefel von Graham Bonney.
Ich glaube aber, dass Schlager immer gut ankommen werden. Manche Schlager sind nach einiger Zeit wieder vergessen und andere werden auch noch nach Jahrzehnten gespielt. Der Mensch braucht Musik, zu der er einfach lässig schunkeln, mitklatschen oder tanzen kann. Ich würde auch nie z. B. volkstümliche Musik belächeln. Diese ist meist nicht so mein Geschmack, ich mag lieber richtige Volkslieder und diese dann am liebsten von einer schönen Bassstimme gesungen, wie Günter Wewel oder meinem Lieblingsbass Gottlob Frick. Aber die Menschen, die sich in Sendungen wie dem Musikantenstadl amüsieren, haben das absolute Recht dazu und ich kann es gut verstehen - man darf auch einfach nur fröhlich sein.
Ich selbst klatsche aber nie wieder mit, da ich nie im Takt bin :-)
Rantanplan am
Mit ewigen Silbereisen und Zarella Sendungen locken ARD und ZDF garantiert kein junges Publikum vor den Bildschirm. Zumal auch immer die gleichen Interpreten auftreten.
Ondina schrieb: ------------------------------------------------------- > Erschreckend die Präsenz von F. Silbereisen, bin > mal gespannt wann er die Metal und Rock Festivals > erobert.
Wahrscheinlich dann, wenn Howard Carpendale ein Album mit Metallica aufnimmt ...
Eine Silbereisen-Show ohne Ben Zucker, Maite Kelly, Kerstin Ott, Andreas Gabalier, Beatrice Egli, Helene Fischer, Andrea Berg, DJ Ötzi, Voxxclub und anderen ewigen Gästen ist schon mal eine absolute Rarität, von seinen Stammgästen halt nur Roland Kaiser und Matthias Reim eingeladen
Vermutlich bzw leider wird es wieder Vollplayback geben schätze ich. Gut gepasst zu einer 80er Strandparty hätten meiner Meinung nach auch Katrina Leskanich mit ihrem "Walking On Sunshine" oder Laid Back, falls die noch aktiv sind...
Mir gefallen bloß diverse alte Schlager die noch mit richtigen Instrumenten handgespielt wurden, versteh gar nicht warum die modernen Techno-Schlager so viele Leute hören wollen
Mir gefällt auch seine Version von "Mein Freund der Baum", auch wenn ich sie von Alexandra zwar etwas lieber mag. "In tiefer Nacht" gefällt mir auch, ebenso die schon genannten Goldener Reiter und Kosmetik sowie "Kyrie Eleison".
Die Flut hat mir gut gefallen, allerdings ist das Lied seit der schweren Flutkastrophen doch ein wenig "fehl am Platze" geworden.
Ich mag Joachim Witt und auch den "Goldenen Reiter", aber schade, dass er eigentlich nur dafür bekannt ist.
Er sollte mal wieder "Kosmetik" vortragen, der Text ist immer noch, bzw. gerade wieder wegen Instagram & Co., hochaktuell. Dann tue ich mir vielleicht auch den Silbereisen an.
Joachim Witt hat sich ständig neu erfunden. Ich halte ihn nach wie vor für einen sehr guten Musiker , Sänger und Arrangeur. Er geht jetzt wieder auf Tour um sein neues Album vorzustellen. Musikalisch und optisch hat er sich seit Jahren der "schwarzen Szene" zugewandt. Sehr erfolgreich, übrigens. ZB. ist er regelmässig auf dem "Mera Luna"-Festival zu Gast. Daß er bei Silbereisen den "Goldenen Reiter" zur 80er-Party beisteuert beweist mir einmal mehr, daß er die Erfolge seiner Karriere nicht vergisst oder schlecht redet.
WesleyC schrieb: ------------------------------------------------------- > Ondina schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Erschreckend die Präsenz von F. Silbereisen, > bin > > mal gespannt wann er die Metal und Rock > Festivals > > erobert. > > Wahrscheinlich dann, wenn Howard Carpendale ein > Album mit Metallica aufnimmt ...
Ich ahne fürchterliches ......
Sven68 (geb. 1968) am
> > Hierzulande ist der Begriff "Schlager" so weitläufig, dass auch J.Witt darunter läuft. >> >> Das wage ich zu bezweifeln :)
> Siehst Du ja wer bei dieser Schlagerparty auftritt. Die hätten das auch auch Buckelwalgesänge-Party nennen können, das heißt ja nicht, dass sich die beteiligten Künstler mit dem Titel identifizieren. Die Musik von Joachim Witt hat sich in eine ganz andere Richtung entwickelt und es dürfte klar sein, dass er nur aus "kommerziellen Gründen" an dieser Veranstaltung teilnimmt. Nicht, dass daran irgendetwas zu kritisieren wäre, es ist halt nur kein Schlager.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > pars schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Hierzulande ist der Begriff "Schlager" so > > weitläufig, dass auch J.Witt darunter läuft. > > Das wage ich zu bezweifeln :)
Siehst Du ja wer bei dieser Schlagerparty auftritt.
Torsten S am
Man sollte mal einen Preis vergeben. Wie oben geschrieben, sind in allen Schlagersendungen (spieziell denen der ARD) immer die üblichen Verdächtigen dabei. Und die trällern, wie üblich, immer ihre bekantesten Hits oder diesen einen Song. Nun, da immer und immer wieder die selben eingeladen werden, und die (wie erwähnt) immer ihren bekantesten Song singen, sollte man mal einen Preis dem überreichen, der in den meisten Schlagershows dabei war und immer nur den einen, bekanntesten Song geträllert hat. Da gibs bestimmt einige.
pars schrieb: ------------------------------------------------------- > Hierzulande ist der Begriff "Schlager" so > weitläufig, dass auch J.Witt darunter läuft.
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- ... > Auf der Gästeliste steht unter > anderem der britische Sänger Nik Kershaw, der in > den 80ern Hits wie "Wouldn't It Be Good" und "The > Riddle" landete. Ebenfalls zu Gast ist > Popsängerin Samantha Fox, bekannt unter anderem > für die Songs "Touch Me (I Want Your Body)" und > "Nothing's Gonna Stop Me Now". Ebenso unvergessen > ist Paul Young mit seinen Hits "Come Back and > Stay" und "Every Time You Go Away". Auch Joachim > Witt gibt sich die Ehre, der mit "Goldener Reiter" > einen der prägendsten Titel der Neuen Deutschen > Welle schrieb. > > Was diese Interpreten mit "Schlager" zu tun haben, > bleibt wohl das Geheimnis der Macher, ...
Den Begriff "Schlager" gibt es im englischen nicht, dort ist das Popmusik. Meist versteht man in englischsprachigen Ländern dort "Schlager" als Folk oder Country-Musik. Hierzulande ist der Begriff "Schlager" so weitläufig, dass auch J.Witt darunter läuft. Wer's braucht ... viel Spaß.