Streambar im ZDF: „Die Bergretter“, „heute journal“ und „MaiThink X – Die Show“
Bild: ZDF/Finger/Thiel/Koch [M]serviceplan
Zum heutigen 18. März hat das ZDF sein Online-Angebot relauncht: Aus der bisherigen ZDFmediathek ist offiziell das Streaming-Portal des ZDF geworden. Der Neuanfang geht mit einer überarbeiteten Oberfläche einher, die sich nun mit Kacheln auf schwarzem Grund an bekannten Streaminganbietern wie Netflix oder auch RTL+ und Joyn orientiert. Ganz gezielt wollen sich die Verantwortlichen auch von der bisherigen Logik der ZDFmediathek verabschieden – und streichen in diesem Zusammenhang das Wort „Mediathek“. Stattdessen soll der Begriff „ZDF“ nun universell für das lineare Fernsehen und auch das Online-Angebot verwendet werden – nach dem Motto: „Jetzt streamen im ZDF“ bzw. „Ein ZDF für alle“.
Strukturell war die bisherige ZDFmediathek nach offiziellen Angaben noch stark an das lineare Programm angelehnt – mit der Möglichkeit, verpasste Sendungen nachzuholen. Dies sei nicht mehr zeitgemäß und habe vor allem junge Nutzer mitunter sogar verwirrt. Gegenüber DWDL erklärte das ZDF: Aus allen Studien der Medienforschung wissen wir, dass junge Nutzende über Hinweise wie ‚Sendung verpasst‘ oder ‚Heute Abend 20:15 Uhr‘ reichlich irritiert waren. Weil sie schlicht nicht wussten, was das bedeuten soll, so Tina Kutscher, die mit Andreas Grün in der neuen ZDF-Direktion Audience den Bereich Digitale Produkte und Automatisierung leitet.
Startseite des neuen ZDF-Streaming-Portals zdf.de/Screenshot
In der offiziellen Pressemitteilung heißt es, dass die Nutzer mit ihren individuellen Interessen und Vorlieben im Mittelpunkt des Angebotes stehen. Dank einer verbesserten Navigationsstruktur würden sie intuitiv durch das Angebot geführt. Automatisierte und algorithmisch generierte Seitentypen sollen für eine klare und übersichtliche Präsentation der Inhalte sorgen. Mithilfe umfangreicher, zusätzlicher Metadaten sollen die Inhalte leichter zugänglich, besser klassifiziert und übersichtlich gegliedert sein. Das neue Streaming-Portal des ZDF uist auf allen gängigen Endgeräten verfügbar und für Smart-TV-Nutzung optimiert.
Unter der URL zdf.de ist nun also ein reines Streaming-Portal zu finden. Was mit diesem Relaunch einherging, ist – zum Missfallen einiger Nutzer – der Wegfall von einigen weitergehenden Informationen und ergänzenden Inhalten zu den einzelnen Sendungen. So gibt es kaum noch ausführliche Texte zu Schauspielern, Produzenten oder Autoren eines Formats mehr. Ebenso ist nicht mehr zu finden, welche Gäste etwa in der kommenden Ausgabe von „Markus Lanz“ begrüßt werden. Auch Bildergalerien und Faktenboxen gehören der Vergangenheit an. Das Video steht absolut im Vordergrund, heißt es stolz von Tina Kutscher.
Sendungen nach Genre zdf.de/Screenshot
Mit dem Launch dieses Angebots setzt das ZDF neue Maßstäbe für ein modernes, intuitives und inklusives Streaming-Portal und gibt mit seiner öffentlich-rechtlichen Personalisierungsstrategie eine zeitgemäße Antwort auf die gestiegenen Anforderungen der Nutzenden. Wir legen außerdem die Basis für ‚Streaming OS‘, unserer vertieften Zusammenarbeit mit der ARD, erklärt Florian Kumb, Leiter der ZDF-Direktion Audience.
Weiterhin auch unter zdf.de abrufbar sind Sendungen der ARD, die durch die Zusammenarbeit des ARD/ZDF-Streaming-Netzwerks angeboten werden können. Als nächster Schritt sollen die Diskurs- und Beteiligungsmöglichkeiten der User im neuen ZDF-Streaming-Portal erweitert werden. Zudem werde der Einsatz gemeinsamer Technologien mit der ARD zu den Themen Login und Player weiter vorangetrieben. Ein Ziel seien übergreifende, öffentlich-rechtliche Nutzerprofile.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Tommywer (geb. 1959) am
Das was das ZDF hier eingeführt hat ist die größte scheisse die es gibt es wird nur noch für junge Leute alles gemacht weil die angeblich nicht wissen was es heißt Sendung verpasst ect. Ich habe eher das Gefühl das beim ZDF nur noch hirnlose schwachköpfe arbeiten die überbezahlt sind und der Meinung sind nach uns die sinnflut. Und für solche Hornisse müssen wir auch noch bezahlen. Eine Frechheit
User 1152592 am
Leider ALLES richtig was bisher beschrieben wird. Das ist unfassbar schlecht und benutzerunfreundlich verschlimmbessert. 🤦Und ja, bitte auch direkt ans ZDF schreiben! Mit fast 19 Euro im Monat von uns allen mitfinanziert. Ein "Abo" was sich nicht abbestellen lässt. 😠 Vielleicht hättens mal den Nutzer vorher fragen sollen, ob's Verbesserungswünsche gibt. So ist das ein großer Käse 😜 Da müsste DRINGEND einer nachbessern.🙄 Eigentlich alles unfassbar. Gut daß es mww gibt, nutze auch ich seit Jahren! Thx an Euch #mww👍
villeneuve (geb. 1981) am
Die von den Bürgern finanzierten Sendeanstalten sind weiterhin nicht in der Lage, quelloffene Apps (auch) für offene Plattformen anzubieten geschweige denn auf Tracking zu verzichten. Statt dessen müssen großartige, freiwillige Programmierer dieses bewerkstelligen (MediaThekView, Kodi Addons, Zapp usw.). Die meisten Otto Normalverbraucher müssen sich mangels Kenntnis der Alternativen weiterhin mit proprietären Apps auf proprietären Spyware Betriebssystemen herumschlagen und sich beim Schauen von den Softwareanbietern und den ÖRR aushorchen lassen. Dazu die Unsitte die Tatsache zu verschweigen, wenn Serien mal nicht vollständig sind. Surround Sound ist meiner Erfahrung nach auch nicht vorhanden selbst wenn das in der Fernsehausstrahlung der Fall ist. In Videotiteln von Sportsendungen wird auch gerne direkt das Ergebnis gespoilert - bei Suchen nach Sportsendungen stolpert man fast immer unfreiwillig über das Ergebnis. Und daß junge Nutzer von 'Sendung verpasst' oder 'Heute Abend 20:15 Uhr' verwirrt sein sollen ist geistiger Dünnpfiff auf Trump-Niveau. Ich habe echt selten so einen Schwachsinn gelesen und es zeigt, daß die ZDF-Verantwortlichen scheinbar noch nie Twitch und Co. benutzt haben, wo es auch Sendepläne nach Uhrzeiten gibt und verpasste Live-Streams nachgeholt werden können. Die ÖRR haben Ihr Programm auch im Livestream, also wo ist da jetzt der Unterschied? Tatsächlich verwirrt man mit der Namensänderung und den diversen Layoutveränderungen der Webseite jetzt lieber die Generation Ü60 und nervt Programmierer und Nutzer der quelloffenen Alternativen mit zeitaufwendigen Anpassungen. Daß man jetzt in der Mediathek nicht mehr erfährt wer die Gäste von Laberbacke Lanz ist dagegegen zu verschmerzen, redet doch einen Großteil der Sendezeit nur der Moderator selbst. Was das Layout der neuen Webseite angeht sieht es auch wie erwartet aus: Verschwendung von Bildschirmplatz par excellence, 99% Bilder und Grafiken, 1% Informationsgehalt.
Auszug: "...Was mit diesem Relaunch einherging, ist - zum Missfallen einiger Nutzer - der Wegfall ..." Wie jetzt? Kein Kommentar von den vorherigen hier ist positiv. Hochgerechnet werden aus den einigen Nutzern dann aber ganz schön viele!
"... dass junge Nutzende über Hinweise wie 'Sendung verpasst' oder 'Heute Abend 20:15 Uhr' reichlich irritiert waren. Weil sie schlicht nicht wussten, was das bedeuten soll..." Schließt Frau Kutscher hier von sich auf andere? Es ist einfach nur traurig.
Old School am
Nicht vergessen auch das ZDF direkt anzuschreiben über die 💩 die die verzapfen! zuschauerservice (ät) zdf-service.de
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- - der Wegfall von einigen weitergehenden > Informationen und ergänzenden Inhalten zu den > einzelnen Sendungen. So gibt es kaum noch > ausführliche Texte zu Schauspielern, Produzenten > oder Autoren eines Formats mehr.
Das finde ich eine sehr bedauerliche Entwicklung!
User 375224 am
Es werde keine Angaben mehr gemacht zur Verfügbarkeit oder Ausstrahlungsdaten. Die Videos zum Weiterschauen sind nach dem Löschen direkt wieder da. Übersichtlich geht auch anders.
Minisunshine (geb. 1985) am
Kann den Kommentaren davor nur zustimmen.Gut wäre gewesen, wenn man einen Kalender eingeführt hätte, wo man sieht wann was online geht, da das bei ZDF nicht immer konstant ist.
Stattdessen hat man gar keine Möglichkeit mehr neue Sendungen zu finden.
Hätte es nicht gedacht, aber es geht noch schlimmer als bei der ARD:
Auch kann man in der TV-Programmübersicht nicht mehr einen Tag im Kalender auswählen, sondern muss einzeln Tag für Tag vorgehen....
Ist alles nicht wirklich gut durchdacht.
Die Downloads haben heute Abend wieder funktioniert, also ist wenigsten etwas wieder da, aber es ist trotzdem noch immer umständlicher als früher und auch als bei der ARD.
User 1864741 (geb. 1960) am
Ich schaute bis heute vorrangig ZDF Mediathek,da ich es deutlich übersichtlicher fand als ARD. Wie kann man ein Angebot dermaßen verschlechtern, unübersichtlich neu gestalten?? Nur um sich zu profilieren und was neues zu machen ? Einfach totaler Mist,und dafür müssen wir noch bezahlen! Wenigstens"Sendung verpasst" hätte bleiben können. Und wenn lt. Erklärung von ZDF Junge Leute das nicht verstanden haben....naja,dann fehlt da eh schon was. Ist halt eine Entscheidung,auf welches Niveau man sich begeben will. Meines ist es nicht mehr
Old School am
Wäre glaubwürdiger gewesen das ZDF hätte die neuen Mediathek erst am Di. in 2 Wochen freigeschalten! 🤣🤣🤣 Wird nicht lange dauern und die ARD zieht nach. 🤢
niemehrfallers am
Hab nochmal mit anderer Sendung versucht. Auch nach 3min. nicht geladen. Ich schon.
Tupamaro am
Pssst.....zum Downloaden aller Sendungen in den Mediatheken einfach die App MediathekView runterladen.
Schwaab96 (geb. 1996) am
Absolut. Die App zeigt auch Inhalte an, die in der Mediathek nicht zu finden sind. Außerdem hat man dort alle Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen des deutschsprachigen Raumes zusammen an einer Stelle. Auch ORF und SRF. ORF und SRF sind jedoch häufig mit Geoblocking gesperrt. Das eine oder andere kann dennoch abgerufen werden.
bestu (geb. 1961) am
Stand heute morgen enthält die Datenbank, die von MediathekView resp. MTPlayer genutzt wird, keine Einträge von Beiträgen von ZDF, ZDFneo usw. mehr! Alle Suchanfragen, die gestern noch funktionierten, laufen ins Leere.
Eine sinnvolle Funktion, die es natürlich wohl nicht gibt, wäre für mich eine Rubrik "Letzte Chance" gewesen, wo dann zum Beispiel (am besten nochmal unterteilt nach Genres) alle Sendungen aufgeführt sind, die innerhalb der nächsten sieben Tage oder so aus der Mediathek genommen werden. Das finde ich nach wie vor einen großen Schwachpunkt, grade aufgrund der völlig unterschiedlichen Verweildauern, dass man das nirgends einigermaßen gesammelt nachschauen kann, sondern erst sieht, wenn man die einzelnen Sachen gezielt anklickt oder in den jeweiligen Unterrubriken ist.
Gazi08 (geb. 1967) am
Download funktioniert auch nicht mehr. Kannst nur noch online direkt schauen. Somit können langjährige Serien, die im ZDF laufen nicht mehr abgespeichert werden. Schönen Dank auch..
Kieselstein (geb. 1977) am
Statt Inhalte hinzu zufügen, wird das Design verschlimmbessert... Sehr schade.
User 1172724 am
War immmer super Folgen vorab bzw. im Nachgang auf die Festplatte herunter zu laden und dann bei Bedarf anzusehen bzw. zu unterbrechen, wenn mal etwas dazwischen kam. Nun dieser Mist. Nicht sehr Kundenfreundlich. Und mit unseren GEZ Knebelgebühren müssen wir sowas auch noch finanzieren.
niemehrfallers am
Zufällig grade um 19:15 noch in "heute" die Vorstellung der neuen Mediathek miterlebt und natürlich sofort versucht. Nach ca. 1 min. Ladezeit eines beliebigen Titels nach ca. 0,1 sec auch schon der Abbruch und grade noch das Ende von heute miterlebt. Glasfaser, Panasonic und -zig Versuche im Internet eine Lösung des Problems zu finden. Bislang erfolglos.
niemehrfallers am
Na da bin ich ja mal gespannt, ob die "neue" Mediathek des ZDF dann auf meinem TV läuft. Bislang war das nicht der Fall. Wobei, wozu eigentlich Mediathek? Wenn man das Programmheft aufmerksam studiert, laufen die Filme ja sowieso in irgendeinem anderen Programm am nächsten oder übernächsten Tag wieder. Das sogar schon seit den -zig Jahren ;-)
User 89018 am
Das ZDF setzt neue Maßstäbe im kopieren von anderen!
Junge Nutzer wissen nicht mehr was "heute 20:15 Uhr" bedeutet. Armes Deutschland.
Wolfgang48 (geb. 1948) am
Da wird uns eine typische Verschlimmbresserung als Fortschritt verkauft. Keine Vorschau und Inhalt der Sendung mehr zu lesen. Junge nutzen das bestimmt nicht, die haben andere Interessen .
Winslow (geb. 2001) am
Als ob die auf ihrer Startseite ausgerechnet Morbius zeigen. Das hat mich gekriegt.
Old School am
>>>> Strukturell war die bisherige ZDFmediathek nach offiziellen Angaben noch stark an das lineare Programm angelehnt – mit der Möglichkeit, verpasste Sendungen nachzuholen. Dies sei nicht mehr zeitgemäß und habe vor allem junge Nutzer mitunter sogar verwirrt. <<<<
So ein Schwachsinn! 🤮 Welche jungen Nutzer schauen ÖR? 🤪 Wir wollen Info über den Inhalt der Sendung und über Sprecher, Regie, Darsteller etc. und nicht das wir hier auf fernsehserien.de das extra suchen müßen! Auch das Anklicken einer Sendung sorgt zum sofortigen Abspielen. Geht man in einem weiteren Tab wiederum auf die ZDF-Mediathek, springt die im Hintergrund laufende Sendung, auch wenn Pause gedrückt ist, wieder auf Anfang und spielt von Vorne ab. 🤢 Desweiteren fehlt zum schnellen Auffinden die Leiste "Neu in der Mediathek"! Das ist mein erster Eindruck über diesen Haufen Mist wo sich ein Computerkid verwirklichen durfte auf unsere Kosten.