Braves Österreich

‚Ehrenkodex‘ für Abzocke-Sendungen

Jutta Zniva – 21.06.2005

Der Vorsatz klingt beinahe unglaublich ehrenwert: Martin Blank, geschäftsführender Gesellschafter des Wiener Privatsenders „Puls TV“ erklärte in einem Chat der österreichischen Zeitung „Der Standard“, dass er nächste Woche einen „Ehrenkodex“ für Call in-Sendungen präsentieren werde. Alle anderen Sender seien eingeladen, sich diesem Kodex für mehr Transparenz anzuschließen.

Wie die Zeitung „Die Presse“ kürzlich berichtete, plant ORF-Stiftungsrat und Medienberater Pius Strobl die Gründung eines Vereins, der die Abzocke (österreichisch: „Abzocken, das“) von Konsumenten in TV-Quizshows verhindern solle. Auch Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierungs GesmbH, begrüße die Aktivitäten in der Branche, die österreichische schwarze Schafe in die Schranken weisen wollen.

In diesem Zusammenhang sei nicht unerwähnt, dass sogar der ORF eine Mehrwert-Nummern-Show betriebt. „Quiz Express“ heißt sie, und der ORF animiert seine Gebührenzahler folgendermaßen zum „Mitmachen“: „Geschicklichkeit und Köpfchen sind die Eintrittskarten für eine nächtliche Reise mit dem Quiz Express durch die Welt des Wissens.“ Sprich: Wie 9live, nur öffentlich-rechtlich.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Mal eine Frage, was unterscheidet Telefonspiele von Lotto?
    Man zahlt 50 ¢ in der Hoffnung, Geld zu gewinnen.
    Ist es so entscheiden, ob man das Geld beim Zeitungshändler zahlt oder mit der Telefonrechnung?
    Noch niemand stellte die Frage, ob es illegales Glücksspiel ist...
    Die TV-Sender legen bei solchen Telefonquizspielen den Schwierigkeitsgrad bewusst niedrig, weil sie demjenigen, der bereitwillig solche Nummern anruft, eben nichts zutrauen, so frei nach dem Motto "Wir finanzieren uns mit dem Geld der Dummen".
    Gruß
    Ronny
    • am via tvforen.de

      1. Beim Lotto bekomme ich das, was ich will. Es werden mir nicht für teure Gebühren, z.B. an GEZ oder Kabel Deutschland, wertvolle Kanäle verstopft, für die ich mir weit sinnvollerere und bessere Nutzung wünschen würde.

      2. Die Frage, ob illegales Glücksspiel wurde, glaube ich, kürzlich gerichtlich entschieden.

      3. Niedriger Schwierigkeitsgrad ? - Vielleicht beim F1-Quiz von RTL. Bei den Abzock-Sendern/-Sendungen wird die Lösung manchmal tagelang nicht gefunden, wenn sie den überhaupt geboten wird.
    • am via tvforen.de

      manni schrieb:

      > 3. Niedriger Schwierigkeitsgrad ? - Vielleicht beim F1-Quiz
      > von RTL. Bei den Abzock-Sendern/-Sendungen wird die Lösung
      > manchmal tagelang nicht gefunden, wenn sie den überhaupt
      > geboten wird.

      LOL - ja klar, gestern z.B. zufällig beim Zappen auf 9live:
      "Eine halbe Glatze hat 500 Haare. Wieviel Haare hat eine volle Glatze?"

      3/4 aller Anrufer wird sicher "1000" als Antwort genannt haben.
      Und die richtige Anwort wird bestimmt jetzt noch gesucht...
    • am via tvforen.de

      Weil niemand (naja, sagen wir mal fast niemand) für 500 Euro in der Woche Lose/Lottoscheine kauft.

      Und weil im Lotto tatsächlich jeder mitspielt. Das niedrige Niveau der meisten Fragen ("Wieviel Erde befindet sich in einem 4x5x2 Meter großen Loch", "Eine E-Lok fährt Richtung Osten. Wohin weht der Rauch?" kann nur gehalten werden, weil ja bloß ein Bruchteil der Leute durchgestellt wird und tatsächlich mitspielt. Wahrscheinlich 95-98% werden gar nicht durchgestellt und erhalten somit keine Gegenleistung (von der Ansage "Leider hat es diesmal (die auch beim fünfhundertsten Mal kommt, Anm. des Autors) nicht geklappt." wollen wir mal absehen) für ihren Einsatz.

      MfG GL
    • am via tvforen.de

      Also, zur Ehrenrettung des Quiz-Express muss aber gesagt werden, dass hier ausschliesslich normale Quizfragen, z. B. Wer spielte die Hauptrolle im besagten Film?, gestellt werden.

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App