‚Bilder durch die Luft schicken‘
Die Erfindung des Fernsehers
Jutta Zniva – 03.01.2006
Sommer 1921, irgendwo in Idaho: Der 14jährige Farnsworth pflügt das Feld des elterlichen Bauernhofs. Beim Betrachten der parallelen Erdfurchen hat er die Vision von Linien und deren zeilenweiser elektronischer Abtastung. Überlegungen zur Übertragungstechnik („Bilder durch die Luft schicken“) folgen. Sieben Jahre später entwickelte Farnsworth die Idee zum Vakuumröhren-Fernseher weiter – eine Erfindung, auf der die Kathodenstrahlröhre aufbaute, mit der bis Ende des 20. Jahrhunderts alle TV-Geräte ausgestattet waren.
Im Streit um die Patentrechte für seinen technologische Innovation unterliegt Farnsworth allerdings seinem Hauptkonkurrenten, der Radio Corporation of America (RCA). Nur selten wird er – der 130 andere Erfindungen patentieren ließ – in der Geschichte des Fernsehens genannt. Arte erweist ihm mit „Der Fernseher, eine weitsichtige Erfindung“ (USA 1997) in einer deuschen Erstausstrahlung die Ehre.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Chriss505 am via tvforen.de
1883 vom deutschen Paul Nipkow erstmals realisiert.
So hies auch der erste Fernsehsender der Welt.
"Fernsehsender Paul Nipkow"
weiteres hier:
[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fernsehens[/url]Eichbaum am via tvforen.de
Realisiert ist hier der falsche Ausdruck. Er hatte ein Konzept, aber selbst hat er
es nicht realisiert. Das haben andere getan.
Und die Benennung des Senders war reine Propaganda.
Eichbaum am via tvforen.de
Auch Herr Farnsworth ist nur ein weiterer, der eine Erfindung gemacht hat, für die
die Zeit längst reif war, wie Baird, Zworykin und von Ardenne.
Es ist irgendwie ein Reflex aus alter Zeit, das Nationen versuchen, Erfindungen
für sich zu reklamieren. Fernsehen ist eine internationale Gemeinschaftsentwicklung.