Bestätigt: ARD-Soap „Eine für alle“ wird eingestellt
Serie endet nach 100 Folgen vorzeitig
Michael Brandes – 01.07.2009

Die mittlerweile fünfte werktägliche Dailysoap im ARD-Programm steht vor dem Aus: „Eine für alle – Frauen können’s besser“ wird abgesetzt. Statt der geplanten 200 werden nur 100 Episoden produziert und ausgestrahlt. Darauf verständigte sich gestern die ARD mit der zuständigen Produktionsfirma Rubicon. Am heutigen Mittwoch wird Folge 46 gezeigt.
Die frauenfixierte Serie über eine Schweißerin und ihre Freundinnen fand weder bei Kritik noch Publikum Anklang. ARD-Programmdirektor Volker Herres verkaufte sie zuvor als Spitzenprodukt des Senders und versprach, man wolle bei der Ausstrahlung trotz sehr schwacher Quoten einen langen Atem beweisen (fernsehserien.de berichtete). Aber die Geduld der Programmverantwortlichen war dann doch erschöpft. Die Quoten lagen zuletzt bei unter 5% beim Gesamtpublikum und sogar bei unter 3% bei der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen.
Volker Herres: „Leider hat ‚Eine für alle‘ nicht den gewünschten Erfolg beim Publikum. Auch nach mehr als zwei Monaten ist keine positive Tendenz in der Zuschauerentwicklung festzustellen. Ich möchte aber noch einmal den Darstellern sowie dem Redaktions- und Produktionsteam für ihre intensive Arbeit und ihr großes Engagement danken.“ Über die weitere Planung für den Sendeplatz um 18:50 Uhr werde „in nächster Zeit“ entschieden.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Methusalix am via tvforen.de
Es fällt mir immer schwerer, einen Unterschied zwischen ÖR und Privat-TV zu erkennen *seufz*
Diese Boxing-Champions-Sendung wird gesponsort von (ZDF, Sonntags nachts um 23 Uhr)
Dieser Champion-T-Offline-Fußball-Cup wird Ihnen präsentiert von (ARD, Samstags 21 Uhr)
Sender-Logos, oben, Laufschrift unten, Werbung am Spielfeldrand, Werbung auf Kragenecken, Werbung auf albernen Käppies - muss ich weitermachen?
Die ÖR haben in meinen Augen eins ihrer letzten Pluszeichen (wenig Werbung, da viel GEZ) längst verspielt...Methusalix am via tvforen.de
ach ja.. und wenn ich schon wieder mal am meckern bin... hier noch was, etwas off topic, aber es muss raus:
War gerade zappen, und da dachte ich einen Moment: Hey, Ich hab doch noch gar nix getrunken heute???
ich liste mal auf:
1festival 16:00 - Die Vogelmutter
1plus 17:15 Der Herr der Wölfe
VOX 17:00 - Menschen, Tiere und Doktoren
NDR 17:10 - Nashorn, Zebra & Co.
hr 17:10 - Eisbär, Affe & Co.
RBB 17:05 - Giraffe, Erdmännchen & Co.
Noch Fragen ???Ralfi am via tvforen.de
Auch OT:
"Giraffe, Erdmänchen & Co" ist doch aber ganz nett. Vor allem die Ariane Dankert finde ich so niedlich...;-).
Mikko am via tvforen.de
wunschliste.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die mittlerweile fünfte werktägliche Dailysoap
> im ARD-Programm steht vor dem Aus ...
Wie wärs mit einer neuen Daily Soap:
Ein Sender versucht mit der 24. werktäglichen Soap endlich Zuschauer zu bekommen und scheitert ... Ich hab jedenfalls schon tolle Ideen für Landschaftsbilder, um die Sendezeit rumzukriegen!
Mal im Ernst, es ist doch bestimmt schon ein Weilchen her, dass die ARD einen Preis für das innovativste Fernsehprogramm bekommen hat?
(Falls es so einen Preis je gegeben hat, dann wurde er bestimmt schon vor langer Zeit abgeschafft!)frodo_beutlin am via tvforen.de
Viele Dinge sind nur mit den ör möglich ... z.B. KIKA ein Sender für Kinder ohne Dauerwerbung für diverse kostenpflichtige Clubs etc.... außerdem mit vielen selbstproduzierten Infosendungen - wie z.B. Pur+ und Logo-Kindernachrichten ....
auch die anderen ör sind auch nicht wegzudenken - ok mir gefällt das programm auch öfter nicht - aber man versucht anscheinend auch da den Privaten nachzuhecheln anstatt auf eigene Ideen zu setzen ...
und Eine für alle funktioniert meiner Meinung nach deswegen nicht, weil die Leute keine Lust haben ihren von Arbeitslosigkeit bedrohten Alltag auch noch als unterhaltung seviert zu bekommen ... da schaltet man doch lieber seichte Unterhaltung an .... Liebe - Triebe - herz - Schmerz - und irgendwei wird alles gut ....Krid H. Erne am via tvforen.de
heldderarbeit schrieb:
-------------------------------------------------------
> Tja, deshalb ist Kluge ja auch Miteigentümer.
> :-)##Ich liebe die Fake_Interviews mit Peter
> Berling oder Helge Schneider. Ganz großes Tennis!
Kann ich nur Zustimmen, auch die Musikmagazine, einfach Infos mit Bildern und Mukke unterlegt, aber mit optischen Spielereien. Häufig zufinden im dctp Nachtclub, wo dann die XXL Formate laufen.
Vor langer Zeit lief bei uns auf diesem Sendeplatz KANAL 4, die auch sehr skurile Sendungen zu verschiedenen Themen im Angebot hatten.Patrick26 am via tvforen.de
Für wen werden denn jetzt eigentlich noch DVDs von der Serie veröffentlicht. DIe Rohlinge könnte man auch sparen und woanders für verwenden.beiderbecke am via tvforen.de
Mich würde auch mal interessieren, ob man mit dieser Soap den Sendeplatz des "Großstadtreviers" am Montag geschädigt hat, immerhin wurde das ja wochenlang nicht mehr dort gezeigt. Es war doch die einzige Vorabendserie, die noch ausgestrahlt wurde und funktioniert hat.
Ich z.B. hatte die Programmierung meines Rekorders bei Absetzung des Großstadtreviers gelöscht und bisher nicht wieder erneuert, soll heißen: ich kucke es nun nicht mehr.eroman am via tvforen.de
Für wen oder was braucht ihr eigentlich öffentlich-rechtliches Fernsehen?
Ich denke,die Privaten haben genügend Anzahl an Sendern und Sendungen.
Statt Tagesschau nun SAT1 News, statt Heute nun RTL aktuell und statt dem Nachtmagazin das RTL Nachtjournal.
Für mehr News gibts ja noch n-tv,N24, etc.
Wollt ihr gute Serien dann schaut PRO7 oder Kabel1, gute Filme dann RTL und Pro7/SAT1 und für Shows gibts SAT1,RTL2,.....
Was gefällt euch an ARD und ZDF? Silbereisen(würg), Elstner, Gottschalk(beide zu alt)....beiderbecke am via tvforen.de
eroman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> öffentlich-rechtliches Fernsehen?
Selten naiver Beitrag. Die Frage könnte man auch umgekehrt stellen.
Vor allem, wenn man bedenkt, wie lange die Welt ohne die Privaten ausgekommen ist...eroman am via tvforen.de
Ach, du lebst noch immer im Jahre 1980 ???
Wach auf.....Paula Tracy am via tvforen.de
Es gibt Leute, denen das Privatfernsehen nicht gefällt. Ich ziehe auch das gern zitierte "schnarchige ZDF" jedem Privatsender vor. Wenn ich gute Serien gucken will, kaufe ich mir die DVDs, gute Spielfilme gibt's auch in den Öffentlich-Rechtlichen, auf DVD und sogar im Kino. Topmodels, Superstars und Dschungelcamps interessieren mich nicht, auf die ständige Eigenwerbung und das Crosspromoting kann ich gut verzichten, ebenso auf Kochshows und naive Auswanderer und Nachrichten, die als erste Meldung die Qualität der Urlaubshotels bemängeln.
Keine einzige Sendung auf einem Privatsender gucke ich regelmäßig. Wenn sie heute alle abgeschaltet oder verschlüsselt würden, würde mir wahrscheinlich nichts fehlen. Ich bin zwar nicht so konsequent, komplett drauf zu verzichten, aber wie gesagt, wenn sie plötzlich fehlen würden, wäre es nicht schlimm. Und so geht es einigen in diesem Forum. Meine GEZ zahle ich gern für die Öffentlich-Rechtlichen, für die Privaten würde ich keinen Cent ausgeben.
Das hat aber mich "Leben im Gestern" gar nichts zu tun.beiderbecke am via tvforen.de
Oh, mir gefällt schon eine ganze Menge am/im Privatfernsehen und ich schaue nicht wenige Serien gern und regelmäßig.
Ich habe nur kein Verständnis für die ebenso einseitig wie engstirnige und dennoch wache Sichtweise unseres Vorschreibers. ;-)Darkness am via tvforen.de
da kann ich gleich die Frage stellen "wozu braucht man die öffentliches/privates Fernsehn?"
Beide Formate haben für mich stark abgebaut,und dank Internet/DVD und Hobbies bin ich garn nicht mehr so scharf auf die Glotze.
Wann begreifen die Fernsehmacher mal das es schon genug von diesen endlos Soaps gibst,ich will eine gute Serien mit guten Stories haben und nicht diesen langweiligen Soaps scheiss.
UMime54 am via tvforen.de
Paula Tracy schrieb unter anderm:
-------------------------------------------------------
> Es gibt Leute, denen das Privatfernsehen nicht
> gefällt. Ich ziehe auch das gern zitierte
> "schnarchige ZDF" jedem Privatsender vor. .... Topmodels, Superstars und Dschungelcamps
> interessieren mich nicht, auf die ständige
> Eigenwerbung und das Crosspromoting kann ich gut
> verzichten, ebenso auf Kochshows und naive
> Auswanderer und Nachrichten, die als erste Meldung
> die Qualität der Urlaubshotels bemängeln.
>
> ........ für die Privaten würde
> ich keinen Cent ausgeben.
>
> Das hat aber mich "Leben im Gestern" gar nichts zu
> tun.
Ich kann das nur unterschreiben... Da ich nach meiner eigenen Einschätzung ohnehin zu viel schaue, habe ich es mir angewöhnt, nur die Öffentlich-Rechtlichen bei meiner Programmauswahl zu berücksichtigen. Auf Sendungen, in denen auf menschenverachtende Weise Superstars gekürt und Topmodels modeliert werden, kann ich nur mit Abscheu reagieren. Das Menschbild der Privaten ist geprägt den Überlegungen: Wie kann man die Leute am besten ausnehmen und in den werbefreien Zeiten durch Monster, Zoten und skurrile Shows bei der Stange halten?
Wenn das die Zukunft ist, bin ich gerne altbacken.Pete Morgan am via tvforen.de
>>>Es gibt Leute, denen das Privatfernsehen nicht gefällt. Ich ziehe auch das gern zitierte "schnarchige ZDF" jedem Privatsender vor. Wenn ich gute Serien gucken will, kaufe ich mir die DVDs, gute Spielfilme gibt's auch in den Öffentlich-Rechtlichen, auf DVD und sogar im Kino. Topmodels, Superstars und Dschungelcamps interessieren mich nicht, auf die ständige Eigenwerbung und das Crosspromoting kann ich gut verzichten, ebenso auf Kochshows und naive Auswanderer und Nachrichten, die als erste Meldung die Qualität der Urlaubshotels bemängeln.
Petra, dafür könnt ich dich umarmen.
Du sprichst mir aus der Seele...;-)
Der Lonewolf PeteAnonymer Teilnehmer am via tvforen.de
eroman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> öffentlich-rechtliches Fernsehen?
>
> Ich denke,die Privaten haben genügend Anzahl an
> Sendern und Sendungen.
>
> Statt Tagesschau nun SAT1 News, statt Heute nun
> RTL aktuell und statt dem Nachtmagazin das RTL
> Nachtjournal.
>
> Für mehr News gibts ja noch n-tv,N24, etc.
>
> Wollt ihr gute Serien dann schaut PRO7 oder
> Kabel1, gute Filme dann RTL und Pro7/SAT1 und für
> Shows gibts SAT1,RTL2,.....
>
> Was gefällt euch an ARD und ZDF?
> Silbereisen(würg), Elstner, Gottschalk(beide zu
> alt)....
Also das ist ja wohl ein absoult unpassender Beitrag.
Zu Silbereisen: Ich bin auch kein Fan von ihm, aber wems gefällt: bitte.
Zu Elstner und Gottschalkt: Ach, Gottchen.
Zu alt. Du unterliegst also auch diesem verdammten Jugendwahn.
Den finde ich ja ganz erbärmlich.
Auch in ARD und ZDF gibts gute Serien und Filme.
Und die Nachrichten sind dort im Gegensatz zu RTL noch seriörs und
nicht reisserisch.
In Sachen Soap macht der ARD sowieso niemand was vor.
Verbotene Liebe ist die beste deutsche Soap, eine Soap
mit Niveau da können die RTL-Sopas sowieso nicht mithalten.
Und bei Krimis kann dem ZDF, konnte dem ZDF noch nie jemand was vormachen.Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
fcb29 schrieb:
-------------------------------------------------------
> eroman schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> > öffentlich-rechtliches Fernsehen?
> >
> > Ich denke,die Privaten haben genügend Anzahl
> an
> > Sendern und Sendungen.
> >
> > Statt Tagesschau nun SAT1 News, statt Heute nun
> > RTL aktuell und statt dem Nachtmagazin das RTL
> > Nachtjournal.
> >
> > Für mehr News gibts ja noch n-tv,N24, etc.
> >
> > Wollt ihr gute Serien dann schaut PRO7 oder
> > Kabel1, gute Filme dann RTL und Pro7/SAT1 und
> für
> > Shows gibts SAT1,RTL2,.....
> >
> > Was gefällt euch an ARD und ZDF?
> > Silbereisen(würg), Elstner, Gottschalk(beide
> zu
> > alt)....
>
>
> Also das ist ja wohl ein absoult unpassender
> Beitrag.
>
> Zu Silbereisen: Ich bin auch kein Fan von ihm,
> aber wems gefällt: bitte.
> Zu Elstner und Gottschalkt: Ach, Gottchen.
> Zu alt. Du unterliegst also auch diesem verdammten
> Jugendwahn.
> Den finde ich ja ganz erbärmlich.
>
> Auch in ARD und ZDF gibts gute Serien und Filme.
> Und die Nachrichten sind dort im Gegensatz zu RTL
> noch seriörs und
> nicht reisserisch.
>
> In Sachen Soap macht der ARD sowieso niemand was
> vor.
> Verbotene Liebe ist die beste deutsche Soap, eine
> Soap
> mit Niveau da können die RTL-Sopas sowieso nicht
> mithalten.
>
> Und bei Krimis kann dem ZDF, konnte dem ZDF noch
> nie jemand was vormachen.
Halt, das heißt natürlich noch die ARD mit Tatort und Polizeiruf 110.HenryTT am via tvforen.de
Das ist doch wohl der größte Schwachsinn, den ich in letzter zeit gelesen habe.
Wer so was schreibt, ist Teil des Untergangs der deutschen Gesellschaftskultur, der sich am Fernsehkonsum bei voyeuristischen asozialen Privatsendern widerspiegelt.
Es fing mit Big Brother an und hört mit Erwachsen auf Probe noch lange nicht auf.
Deutschland den Assis und den Privtsendern. Diese beiden Gruppen befruchten sich gegenseitig und sorgen für reichlich dämliche Nachkommenschaft.HenryTT am via tvforen.de
Ich dich auch!!!!!Fury am via tvforen.de
eroman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> öffentlich-rechtliches Fernsehen?
Die selbe Frage würde ich jetzt in der Schweiz stellen, denn da kann ich mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen fast gar nichts anfangen. Aber auch das Privatfernsehen lässt zu wünschen übrig. Bleibt zu hoffen, das wenn ende Jahr das SF einen neuen Chef bekommt, das Programm besser wird.
Auf ZDF könnte ich (meist) ganz gut verzichten. Aber "Das Erste" und auch die "Dritten" würde ich schon vermissen. ARTE und 3sat haben ab und zu auch ihre Perlen im Programm.
Wa das Privatfernsehen in Deutschland angeht, auch da gibt es meiner Meinung nach viele überflüssige Sender. "TIMM" und RTL sind die einzigen, die ich regelmässig sehe.mac am via tvforen.de
Warum können die ÖR dann nicht einfach verschlüsseln, und wer's sehen will bezahlt.
Warum muss hier in Deutschland immer dieser ständige Zwang herrschen?heldderarbeit am via tvforen.de
Weil hier das Solidaritätsprinzip greift. Alle zahlen für eine Grundversorgung.heldderarbeit am via tvforen.de
ZDf zeigt montags um 22.15 immer wieder gute Filme.
Aber mit "Prime Time- Spätausgabe", "10 vor 11" und den DCTP-Nächten laufen die besten Kultursendungen tatsächlich auf den Privaten!
Also Verteufelungen in bedien Seiten sind unangebracht. Überall gibt's Müll und Perlen. Zum Glück wurde in den 80ern die Fernbedienung erfunden, die zusammen mit der anderen großen Erfindung, der Programmzeitschrift, uns ermöglicht, nach eigenem Gusto auszuwählen.
Also: Habt euch alle wieder lieb.
Sofort!
;)Perika am via tvforen.de
Ich fühle mich von den Öffentlich-Rechtlichen alles andere als grundversorgt.Myra am via tvforen.de
fcb29 schrieb:
>
> In Sachen Soap macht der ARD sowieso niemand was
> vor.
> Verbotene Liebe ist die beste deutsche Soap, eine
> Soap
> mit Niveau da können die RTL-Sopas sowieso nicht
> mithalten.
>
Wo genau liegt denn der Unterschied zwischen "Verbotene Liebe" und "GZSZ"?? Also, ich erkenne da keinen.
Ich finde die ÖRs sind immer noch unschlagbar, was die Nachrichten anbelangt. Ich kann mir nicht vorstellen, um 20:00 Uhr etwas anderes als die Tagesschau einzuschalten.
Außerdem liebe ich das Europamagazin und ähnliche Formate. Das können sie einfach und dazu gibt es bei den Privaten kein Pendant.
Aber meine Lieblingsserien "Lost", "Torchwood" und "Dr. House" würden nie in die Programmfarbe der ÖRs passen.
Und so gönne ich mir einen schönen Mix aus beidem.Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Myra schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wo genau liegt denn der Unterschied zwischen
> "Verbotene Liebe" und "GZSZ"?? Also, ich erkenne
> da keinen.
Ich glaub da gibts keinen.
> Ich finde die ÖRs sind immer noch unschlagbar,
> was die Nachrichten anbelangt. Ich kann mir nicht
> vorstellen, um 20:00 Uhr etwas anderes als die
> Tagesschau einzuschalten.
>
> Außerdem liebe ich das Europamagazin und
> ähnliche Formate. Das können sie einfach und
> dazu gibt es bei den Privaten kein Pendant.
Dem stimme ich zu 100% zu, ebenso wie Weltspiegel und wie Du sagst ähnliche Formate.
> Aber meine Lieblingsserien "Lost", "Torchwood" und
> "Dr. House" würden nie in die Programmfarbe der
> ÖRs passen.
Naja, mit dem passen ist das so eine Sache, wenn sowas bei denen käme, dann sicher tief versteckt in der Nacht (denk an Veronica Mars). Also ich hätte nichts dagegen, wenn Serienperlen im ÖR-TV kämen. Ich liebe ja Inspector Barneby, der passt werbefrei ins ZDF.Myra am via tvforen.de
Monsieur Saran schrieb:
>
> Naja, mit dem passen ist das so eine Sache, wenn
> sowas bei denen käme, dann sicher tief versteckt
> in der Nacht (denk an Veronica Mars). Also ich
> hätte nichts dagegen, wenn Serienperlen im ÖR-TV
> kämen. Ich liebe ja Inspector Barneby, der passt
> werbefrei ins ZDF.
Man muss auch bedenken, das sich die ÖRs nicht alle Serien leisten können.
Ich will nicht wissen, wie teuer "Lost" ist, aber an solchen Serien würden sich die ÖRs übernehmen.Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Myra schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich will nicht wissen, wie teuer "Lost" ist, aber
> an solchen Serien würden sich die ÖRs
> übernehmen.
Ich würde es schon gern wissen wollen!
Wobei, es gibt zig saugute Serien, auch aus nicht-USA. Hülya ist unsere Serienexpertin, wahrscheinlich könnte sie mehr dazu sagen, aber evtl. sollten die ÖR-Sender man gen Osten gucken und dort shoppen gehen. Ich hab noch keine zB. russische Serie hier gesehen (aktuell, momentan).
Denken wir zurück ans "Krankenhaus am Rande der Stadt", das war keine US-Serie und trotzdem beliebt. Diese Serie "Rubi" hab ich nie gesehen, aber warum gehen die ÖR nicht mal in diese Richtung, eine echte Telenovela hat meist nur 100 Folgen und sicher billiger im Einkauf als die Produktion wie "Eine für Alle".heldderarbeit am via tvforen.de
Warum? Was fehlt? Informationen oder Unterhaltung? Beides im genügenden Maße vorhanden bei den Öffis!Ona am via tvforen.de
eroman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> öffentlich-rechtliches Fernsehen?
>
> Ich denke,die Privaten haben genügend Anzahl an
> Sendern und Sendungen.
>
> Statt Tagesschau nun SAT1 News, statt Heute nun
> RTL aktuell und statt dem Nachtmagazin das RTL
> Nachtjournal.
>
> Für mehr News gibts ja noch n-tv,N24, etc.
>
> Wollt ihr gute Serien dann schaut PRO7 oder
> Kabel1, gute Filme dann RTL und Pro7/SAT1 und für
> Shows gibts SAT1,RTL2,.....
>
> Was gefällt euch an ARD und ZDF?
> Silbereisen(würg), Elstner, Gottschalk(beide zu
> alt)....
Dieser Beitrag ist genauso schlau wie dieser hier: http://www.tvforen.de/read.php?1,1020949,1021600#msg-1021600 und andere in jenem Thread die genauso oder ähnlich argumentieren.
Was ist los? Ist das so eine Art Virus, das ausgebrochen ist und von dem die WHO noch nix weiß?Chriss505 am via tvforen.de
heldderarbeit schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aber mit "Prime Time- Spätausgabe", "10 vor 11"
> und den DCTP-Nächten laufen die besten
> Kultursendungen tatsächlich auf den Privaten!
>
Oh ja,das ist Kultur.Nach spätestens 5 Minuten hab ich Kopfschmerzen oder Wahnvorstellungen.
Die DCTP Sendungen sind den privaten übrigens aufs Auge gedrückt worden.Die müssen das ausstrahlen.Ein ehemaliger Chef von Vox jammerte "Der Kluge macht mir den ganzen Samstag Abend kaputt.(Ich sass Samstags oft vor den langen Reportagen,die eine Bereicherung zum anderen Programm darstellten)
Spiegel TV kommt ja auch von DCTP.
RTL blendete ja anfangs nicht mal ein RTL Logo ein um sich abzugrenzen.Seit die geschnallt haben,das SpiegelTV Quoten bringt brüsten sie sich damit.mac am via tvforen.de
> Weil hier das Solidaritätsprinzip greift. Alle zahlen für eine Grundversorgung.
Diejenigen, die die ÖR wollen - für die würde sich doch mit meinem PayTV-Vorschlag gar nichts ändern. Und die, die sie nicht sehen wollen, müssen nichts bezahlen, dafür bleibt bei ihnen der Bildschirm - was die ÖR Sender betrifft - dunkel. DAS wäre dann das Solidaritätsprinzip. Was wäre daran so schlimm für dich?
Was du vorschlägst, so wie es zur Zeit ja auch ist, ist nicht solidarisch sondern Zwang. Eine (möglicherweise) Minderheit bestimmt über eine Mehrheit. Das widerspricht jeglicher Vorstellung von Demokratie.Sommerleuchten am via tvforen.de
eroman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für wen oder was braucht ihr eigentlich
> öffentlich-rechtliches Fernsehen?
>
> >
> Wollt ihr gute Serien dann schaut PRO7 oder
> Kabel1, gute Filme dann RTL und Pro7/SAT1 und für
> Shows gibts SAT1,RTL2,.....
>
Da melde ich mich mal, ich brauche öffentlich-rechtliches Fernsehen!
Gute Serien und Shows habe ich bisher auf den privaten Sendern vergeblich gesucht. Mal abgesehen davon, dass mich die ständigen Werbeunterbrechungen nerven.
Mein TV-Konsum ist zu 95 % öffentlich-rechtlich.
Sommerleuchtenheldderarbeit am via tvforen.de
Tja, deshalb ist Kluge ja auch Miteigentümer. :-)##Ich liebe die Fake_Interviews mit Peter Berling oder Helge Schneider. Ganz großes Tennis!heldderarbeit am via tvforen.de
Jau, Kanal 4 war großartig, zum Beispiel mit Schlingensiefs unvergessenem "Talk 2000"!
Blöderweise haben sich RTL und Sat1 da freikaufen können.Ona am via tvforen.de
mac schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Weil hier das Solidaritätsprinzip greift. Alle
> zahlen für eine Grundversorgung.
>
> Diejenigen, die die ÖR wollen - für die würde
> sich doch mit meinem PayTV-Vorschlag gar nichts
> ändern. Und die, die sie nicht sehen wollen,
> müssen nichts bezahlen, dafür bleibt bei ihnen
> der Bildschirm - was die ÖR Sender betrifft -
> dunkel. DAS wäre dann das Solidaritätsprinzip.
> Was wäre daran so schlimm für dich?
Was verstehst du an dem Begriff "Solidaritätsprinzip" nicht?
> Was du vorschlägst, so wie es zur Zeit ja auch
> ist, ist nicht solidarisch sondern Zwang. Eine
> (möglicherweise) Minderheit bestimmt über eine
> Mehrheit. Das widerspricht jeglicher Vorstellung
> von Demokratie.
Woher nimmst du, dass es eine Minderheit ist, die die ÖR sehen und hören (Radio nicht vergessen!)?heldderarbeit am via tvforen.de
Wie mein Vorredner schon festgestellt hast, verstehst du offenbar nicht die Bedeutung des Begriffes "Solidaritätsprinzip". Was du beschreibst, ist das "Äquivalenzproblem".
Und ich habe nichts vorgeschlagen, sondern Fakten dargestellt. Aber ich weiß, ein allgemeines Foren-Problem: Mit Fakten haben viele ihre Schwierigkeiten. Ist ja auch unfair, dass diese immer wieder die eigene Meinung verhageln. ;)Chriss505 am via tvforen.de
heldderarbeit schrieb:
-------------------------------------------------------
> Tja, deshalb ist Kluge ja auch Miteigentümer.
> :-)##Ich liebe die Fake_Interviews mit Peter
> Berling oder Helge Schneider. Ganz großes Tennis!
Helge Schneider is kein Thema,aber den Berling ertrag ich keine 2 Minuten.
Und dann gibt es ja diese "Kunstszenen" mit Lärm und Wackelbildern etc.
Erinnert mich ein wenig an "Van Gogh TV" das zur Documenta 1992 auf 3Sat lief.mac am via tvforen.de
> Und ich habe nichts vorgeschlagen, sondern Fakten dargestellt.
Und ich habe deinen Fakten ja gar nicht widersprochen, sondern dir nur gesagt, dass es mir so nicht gefällt.
Ich sage dir jetzt auch ein Faktum:
Es herrschen viele Hungersnöte und Kriege auf der Welt.
Findest du das deswegen jetzt toll, nur wei es ein Faktum ist?heldderarbeit am via tvforen.de
Muss man wohl einen Zugang zu haben. Warum die Anführungszeichen bei "Kunstszenen"?heldderarbeit am via tvforen.de
mac schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Und ich habe deinen Fakten ja gar nicht
> widersprochen, sondern dir nur gesagt, dass es mir
> so nicht gefällt.
Nein, hast du nicht. Du hast behauptet:
>Diejenigen, die die ÖR wollen - für die würde sich doch mit meinem PayTV-Vorschlag gar nichts ändern. Und die, die sie nicht sehen wollen, müssen nichts bezahlen, dafür bleibt bei ihnen der Bildschirm - was die ÖR Sender betrifft - dunkel. DAS wäre dann das Solidaritätsprinzip.
Und das ist nunmal schlichtweg falsch, das hätte nichts mit dem Solidaritätsprinzip zu tun.
> Ich sage dir jetzt auch ein Faktum:
> Es herrschen viele Hungersnöte und Kriege auf der
> Welt.
>
> Findest du das deswegen jetzt toll, nur wei es ein
> Faktum ist?
Nee, hab ja auch nie behauptet, irgendwas toll zu finden. Ich habe nur wertungsfrei Fragen beantwortet. Wieder mal ein schönes Beispiel, dass manche Leute ihre Schwierigkeit haben beim Unterschied zwischen Fakt und Meinung...Chriss505 am via tvforen.de
heldderarbeit schrieb:
-------------------------------------------------------
> Muss man wohl einen Zugang zu haben. Warum die
> Anführungszeichen bei "Kunstszenen"?
Jo,da geb ich dir Recht.
Aufnahmen aus einem Tierpark als alte Schwarz Weiss Fetzen zusammenschnipseln,Beleuchtung zurückfahren und zu nem undefinierbaren Lärm schreiben das beim Fliegerangriff 194x viele Tiere im Zoo umkamen.
Dazu hab ich echt keinen Zugang ;-)
In Anführungszeichen deswegen weil das für mich keine Kunst ist.Das ist ne Zumutung. ;))heldderarbeit am via tvforen.de
Kunst darf, soll und muss manchmal eine Zumutung sein. ;)mac am via tvforen.de
> Und das ist nunmal schlichtweg falsch, das hätte nichts mit dem Solidaritätsprinzip zu tun.
Dann erkläre mir den Begriff "Solidiratsprinzip" und erkläre mir wieso das heutige Schema dieses Prinzip erfüllt, aber mein Vorschlag es nicht tut.
Heute ist es nämlich so, dass NUR der, der die Möglichkeit hat, ÖR zu empfangen dafür GEZ-Gebühren zahlen muss. Alle anderen (die z.B. kein TV- und Radio-Gerät) haben müssen es NICHT.
Mit meinem Vorschlag würde sich daran absolut nichts ändern: Nur die, die Möglichkeit haben die ÖR zu empfangen, sollten bezahlen - alle anderen nicht.
Du bist hier übrigens derjenige, der Probleme hat zwischen Fakten und Meinung zu unterscheiden. Du willst nämlich deine eigene Meinung als "wertungsfreies Faktum" verkaufen.heldderarbeit am via tvforen.de
mac schrieb:
-------------------------------------------------------
>Dann erkläre mir den Begriff "Solidiratsprinzip" und erkläre mir wieso das heutige Schema dieses Prinzip erfüllt, aber mein Vorschlag es nicht tut.
Heute ist es nämlich so, dass NUR der, der die Möglichkeit hat, ÖR zu empfangen dafür GEZ-Gebühren zahlen muss. Alle anderen (die z.B. kein TV- und Radio-Gerät) haben müssen es NICHT.
Nicht wirklich. Jeder, der ein TV-Empfangsgerät besitzt, muss Rundunkgebühren zahlen. Egal, ob er die ÖR nutzen will oder nicht. Man unterstützt damit für alle TV- (und Radio-)Konsumenten die Grundversorgung, und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Man zahlt aber auch für die, die es sich gar nicht leisten können (Studenten, Hartz IV-Empfänger etc.), was ein wesentlicher Bestandteil des Solidaritätsprinzips darstellt.
Dein Vorschlag dagegen basiert auf Freiwilligkeit. Nur wer die Leistung in Anspruch nimmt, zahlt. Das hat automatisch natürlich a) einen höheren Preis zu Folge, und b) können Leute mit gereingen oder keinem Einkommen nicht befreit werden, da das fehlende Geld nicht durch die Masse aufgefangen wird.
Alles klar? Solidaritätsprinzip heißt so, weil man solidarisch ist mit denen, die die Leistung bekommen, obwohl sie nicht dafür zahlen können.
Hättest du aber auch alles nachschlagen können, wenn du mal ein wenig gegooglet hättest.
> Du bist hier übrigens derjenige, der Probleme hat
> zwischen Fakten und Meinung zu unterscheiden. Du
> willst nämlich deine eigene Meinung als
> "wertungsfreies Faktum" verkaufen.
Aha. Wo? Beispiele bitte!mac am via tvforen.de
> Nicht wirklich. Jeder, der ein TV-Empfangsgerät besitzt, muss Rundunkgebühren zahlen.
Doch, wirklich. Du hast mir übrigens gar nicht widersprochen, sondern mich bestätigt. Meine Worte waren nämlich: "Heute ist es nämlich so, dass NUR der, der die Möglichkeit hat, ÖR zu empfangen (=der ein TV-Empfangsgerät besitzt) dafür GEZ-Gebühren zahlen muss."
> Dein Vorschlag dagegen basiert auf Freiwilligkeit. Nur wer die Leistung in Anspruch nimmt, zahlt.
Die aktuelle Ist-Situation ist aber auch so: Wer sich kein TV-Empfangsgerät anschaffen will (man kann natürlich darauf verzichten, sich so ein Ding zu kaufen) - muss auch nichts zahlen. Freiwillig also. Ich will lediglich an der Empfangbarkeit wo anders ansetzen, nicht am Grundprinzip.
Etwas anderes - und zwar das Solidaritätsprinzip so wie du es dir vorstellst - wäre es, wenn die GEZ komplett abgeschafft würde, und alle ÖR komplett durch Steuern (oder auch Schulden) finanziert würden (was ich im Übrigen ablehne).
> Aha. Wo? Beispiele bitte!
Na hier z.B.
> Weil hier das Solidaritätsprinzip greift. Alle zahlen für eine Grundversorgung.
Diese Definition von Solidaritätsprinzip ist entweder falsch (denn es zahlen nicht ALLE, sondern NUR die, die eine Vorrichtung zum Empfangen von TV oder Radio besitzen) oder aber sie ist richtig, trifft aber dann nicht auf die ÖR zu (sie träfe zu, wenn die Finanzierung wie oben beschrieben durch Steuern durchgeführt würde).heldderarbeit am via tvforen.de
Auch dann träfe sie nicht auf alle zu, weil manche unter bestimmten Voraussetzungen (zu geringes Einkommen z.B.) von dieser Steuer befreit wären. Auch das Solidaritätsprinzip bekommt nie alle unter einen Hut. Also hat man sich auf einen Nenner verständigt.
Das Semesterticket an vielen Unis läuft genauso. Dafür zahlt jeder Student der Uni, egal ob er es nutzen möchte oder nicht. Dadurch bleibt der Preis vergleichsweise gering. Jeder STUDENT kann es nutzen. Man zahlt also dafür, dass man es nutzen KANN und unterstützt die, die es tun. Solidaritätsprinzip.
Bist du kein Student, musst du natürlich dafür nicht zahlen.
Exakt so funktioniert es bei den Rundfunkgebühren. Da kannst du dich winden wie du willst und Detailformulierungen versuchen zu verhackstücken. Damit machst du dich höchstens noch weiter lächerlich, änderst aber nichts an der Grunddefinition.
Ein Tisch bleibt auch ein Tisch, auch wenn man sich drauf setzen kann, wird er nicht plötzlich zum Stuhl.mac am via tvforen.de
> Exakt so funktioniert es bei den Rundfunkgebühren. Da kannst du dich winden wie du willst und
>Detailformulierungen versuchen zu verhackstücken. Damit machst du dich höchstens noch weiter
>lächerlich, änderst aber nichts an der Grunddefinition.
Lächerlich machst dich höchstens du, weil du anscheinend nicht begreiffen kannst (oder willst), dass ich gar nicht vorhabe, etwas an dem Grundprinzip (oder wie du es nennst "Grunddefintion") zu ändern.
Ich möchte nur an der Empfangbarkeit wo anders ansetzen, das ändert nichts am Prinzip. Dein Semesterticket-Beispiel passt da auch wunderbar rein.
Auch habe ich komischerweise das Gefühl, als findest du die GEZ - so wie sie zur Zeit ist - gut, und bist gegen meinen Vorschlag. Wie kann das sein, wo du doch angeblich NUR Fakten und keine Meinung vertrittst?heldderarbeit am via tvforen.de
mac schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lächerlich machst dich höchstens du, weil du
> anscheinend nicht begreiffen kannst (oder willst),
> dass ich gar nicht vorhabe, etwas an dem
> Grundprinzip (oder wie du es nennst
> "Grunddefintion") zu ändern.
>
> Ich möchte nur an der Empfangbarkeit wo anders
> ansetzen, das ändert nichts am Prinzip. Dein
> Semesterticket-Beispiel passt da auch wunderbar
> rein.
Du kapierst es echt nicht. Dein Vorschlag wäre dann nicht mehr das Solidaritätsprinzip, da man die Wahl hätte, ob man die Öffis empfangen möchte oder nicht. Damit werte ich übrigens deinen Vorschlag nicht, sondern erläutere lediglich, dass "Solidaritätsbprinzip" als Umschreibung deines Vorschlags nicht mehr passt.
> Auch habe ich komischerweise das Gefühl, als
> findest du die GEZ - so wie sie zur Zeit ist -
> gut, und bist gegen meinen Vorschlag. Wie kann das
> sein, wo du doch angeblich NUR Fakten und keine
> Meinung vertrittst?
Weil du Fakten und Meinung nicht trennen kannst. Nirgendwo, wirklich nirgendwo habe ich meine Meinung zu diesem Thema kundgetan, ich habe nur den rechtlichen IST-Zustand erläutert. Völlig sachlich. Da dieser dir nicht passt, wertest du eine sachliche Darlegung gleich als Meinungsäußerung. Ist echt ein Problem bei dir, an dem du arbeiten solltest. Belege einfach mal Diskussionsseminare. Da lernt man u. a. den Unterschied zwischen fakt und Meinung.
(Ich habe dich übrigens weiter oben schon gebeten, mir anhand eines Beispieles das Gegenteil zu beweisen. Ist dir bisher immer noch nicht gelungen.)Methusalix am via tvforen.de
heldderarbeit schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kunst darf, soll und muss manchmal eine Zumutung
> sein. ;)
Mein Lieblingsspruch dazu:
"Is dat Kunst - oder kann dat weg?" ;-)mac am via tvforen.de
> Du kapierst es echt nicht. Dein Vorschlag wäre dann nicht mehr das Solidaritätsprinzip,
> da man die Wahl hätte, ob man die Öffis empfangen möchte oder nicht.
Auch heute hat man die Wahl. Wenn ich mir z.B. kein Fernsehgerät anschaffe, muss ich keine GEZ (fürs Fernsehen) mehr bezahlen. Oder möchtest du andeuten, es besteht eine gesetzliche Pflicht, ein TV-Gerät zu besitzen? Also fassen wir zusammen: Man hat die Wahl, ob man die ÖR empfangen möchte oder nicht. Da Solidaritätsprinzip deiner Meinung nach heißt, dass man diese Wahl NICHT hat (also ein gesetzlicher Zwang zum Anschaffen eines TV-Geräts besteht), haben wir zur Zeit kein Soldidaritätsprinzip.
> Weil du Fakten und Meinung nicht trennen kannst.
Nö, ich kann Fakten von Meinung unterscheiden.
> Ich habe dich übrigens weiter oben schon gebeten, mir anhand eines Beispieles das Gegenteil zu beweisen.
Habe ich dir bereits gezeigt. Hier nochmal:
> > Weil hier das Solidaritätsprinzip greift. Alle zahlen für eine Grundversorgung.
Das hast du geschrieben. Es ist aber falsch, da nicht alle zahlen. Oder möchtest du sagen, jemand der kein TV- und kein Radio-Gerät besitzt, muss dennoch GEZ-Gebühren bezahlen?bimmerfan am via tvforen.de
> Man muss auch bedenken, das sich die ÖRs nicht
> alle Serien leisten können.
>
> Ich will nicht wissen, wie teuer "Lost" ist, aber
> an solchen Serien würden sich die ÖRs
> übernehmen.
Hallo Myra,
auf Serienjunkies gibt es zum Thema Lizenzkosten einen Artikel:
http://www.serienjunkies.de/news/das-phaenomen-22420.html
Dort wird von "explodierenden Kosten" in Höhe von 1,5-2 Mio. US-Dollar je Folge bei A-Serien wie z.B. "Lost", "Desperate Housewives", "CSI" etc. gesprochen.
Ein einzelner "Tatort" kostet zwischen 1,2 und 1,8 Mio. Euro (~ 2,2-2,5 Mio. US-$) in der Produktion und unterscheidet sich somit kaum von den o.g. Lizenzkosten.
Die Gründe müssen demnach (auch) woanders liegen.
Beste Grüße
bimmerfanheldderarbeit am via tvforen.de
Alle, die ein TV-Gerät besitzen, zahlen. Egal, ob sie Öffis sehen wollen nicht. Solidaritätsprinzip. Wie bei den Unis:Wer studiert, zahlt fürs Semesterticket. Egal, ob er Bus oder bahn fährt. Solidaritätsprinzip. Ist das so schwer zu kapieren?
Offenbar ja.
*seufz*Myra am via tvforen.de
bimmerfan schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Man muss auch bedenken, das sich die ÖRs nicht
> > alle Serien leisten können.
> >
> > Ich will nicht wissen, wie teuer "Lost" ist,
> aber
> > an solchen Serien würden sich die ÖRs
> > übernehmen.
>
>
> Hallo Myra,
>
> auf Serienjunkies gibt es zum Thema Lizenzkosten
> einen Artikel:
>
> http://www.serienjunkies.de/news/das-phaenomen-224
> 20.html
>
> Dort wird von "explodierenden Kosten" in Höhe von
> 1,5-2 Mio. US-Dollar je Folge bei A-Serien wie
> z.B. "Lost", "Desperate Housewives", "CSI" etc.
> gesprochen.
>
> Ein einzelner "Tatort" kostet zwischen 1,2 und 1,8
> Mio. Euro (~ 2,2-2,5 Mio. US-$) in der Produktion
> und unterscheidet sich somit kaum von den o.g.
> Lizenzkosten.
>
> Die Gründe müssen demnach (auch) woanders
> liegen.
>
>
> Beste Grüße
>
> bimmerfan
Danke für die Infos bimmerfan!
Aber pro Folge ist ja was anderes als pro Tatort.
Eine Folge von Lost zu senden, macht ja irgendwie keinen Sinn :-)
Edit: Bzw. wieviele neue Tatorte werden denn pro Jahr produziert? Mhm, weiß ich gerade nicht so genau. Aber die können ja auf alle Fälle dann noch beliebig wiederholt werden. Was bei Lost schwer funktioniert ohne eine weitere Wiederholung zu verbraten. Denn davon kostet ja wohl auch jede Geld. Mhm...kompliziert ;-)mac am via tvforen.de
> Alle, die ein TV-Gerät besitzen, zahlen.
So stimmt es. Merkst du was? Der fett markierte Zusatz ist eben nötig.
Man könnte deine Aussage jetzt aber auch wie folgt verallgemeinern, ohne ihren Wahrheitsgehalt (von richtig zu falsch) zu ändern:
"Alle, die eine Vorrichtung zum Empfang der ÖR besitzen, zahlen."
Und nichts anderes fordere ich. Solidartätsprinzip eben. Jetzt klar?heldderarbeit am via tvforen.de
Ja, alles klar. Du willst es nicht kapieren.heldderarbeit am via tvforen.de
Aber nochmal zum Mitschreiben, weil ich ein guter Mensch bin: Du fordertst die freie Wahl der TV-Jonsumenten, ob sie öffentlich-rechtliches TV sehen möchten oder nicht. Diese Wahlfreiheit würde dem Solidaritätsprinzip, nachdem ALLE TV-Nutzer für öffentlich-rechtliches TV zahlen müssen, egal, ob sie es nutzen oder nicht, ad absurdum führen.
Verstehst du das? Oder läuft in der kleinen Welt die Finanzierung von "Sky" auch nachdem Solidaritätsprinzip? Wenn ja, dann lass ich dich und deine kleine Welt von nun an in Ruhe. Manche Menschen wollen nunmla nicht allzusehr mit der Realität belastet werden...mac am via tvforen.de
Du sagst
"Diese Wahlfreiheit würde dem Solidaritätsprinzip, nachdem ALLE TV-Nutzer für öffentlich-rechtliches TV zahlen müssen, egal, ob sie es nutzen oder nicht, ad absurdum führen. "
aber ich sage:
"Diese Wahlfreiheit würde das Solidaritätsprinzip, nachdem ALLE Nutzer einer Dekodiervorrichtung für öffentlich-rechtliches TV zahlen müssen, egal, ob sie es nutzen oder nicht, erfüllen. "
Das Prinzip bleibt doch ganz dasselbe. Das Wort Solidaritätprinzip ist doch in seiner Defintion nicht an das Wort "TV-Nutzer" zwangsgekoppelt.heldderarbeit am via tvforen.de
Nein, aber an "Solidarität". Steckt drin. Schau dir das Wort nochmal genau an. Sind die ersten fünf Silben. Die Solidariät wäre bei deinem Pay-TV-Prinzip gar nicht vorhanden. Denn natürlich würden sich eine solche Decodiervorrichtung nur die TV-Nutzer holen, die die öffentlich-rechtlichen nutzen wollen.
Warum willst du so steif und fest ewtwas behaupten, was per Definition schon nicht stimmt? Oder bist du tatsächlich schlicht und ergreifend nicht in der Lage, den Untershied zu verstehen?mac am via tvforen.de
> Die Solidariät wäre bei deinem Pay-TV-Prinzip gar nicht vorhanden. Denn natürlich würden sich
> eine solche Decodiervorrichtung nur die TV-Nutzer holen, die die öffentlich-rechtlichen nutzen
> wollen.
Und? Sich auch anzuschließen, wenn keine Notwendigkeit besteht, ist doch kein notwendiges Kriterium für das Solidaritätsprinzip. Es wird sich auch nur der bei einer Krankenversicherung anmelden, der damit rechnet, dass er auch krank werden könnte (*). Trotzdem funktionieren Krankenkassen immer, in jedem Land dieser Welt, nach dem Solidaritätsprinzip (=hier: der gesunde zahlt für den Kranken).
(*) In Ländern, in denen man nicht staatlich bevormundet wird.heldderarbeit am via tvforen.de
Ein wunderbar unsinniges Beispiel. Denn natürlich muss jeder damit rechnen, krank zu werden. Und so versichern sich in Ländern, die nicht staatlich "bevormundet" werden, nicht vornehmlich die die meinen krank werden zu können, sondern schlicht die, die es sich leisten können. Die es sich nicht leisten können, stehen ohne Versicherung und im Krankheitsfall äußerst dumm da. Da fehlt nämlich das Solidaritätsprinzip. Es geht nämlich da nicht darum, dass Gesudne für Kranke zahlen, sondern Wohlhabendere für Arme.
Und darum geht's. Darum können auch die ARD und ZDF nutzen, die sich die Gebühren nicht leisten können. Weil das Solidaritätsprinzip alle Nutzer zwingt, dafür zu zahlen - auch wenn sie es nicht nutzen wollen.
Man ist solidarisch mit den Armen. Das fiele bei deinem Prinzip weg: Denn erstens würden die Preise durch den Wegfall tausender Nutzer erheblich ansteigen, auch die Unterstützung armer Nutzer wäre kaum finanzierbar.
Deshalb wäre dein System zutiefst unsolidarisch. "Sky" gibt's ja auch nicht für Hartz IV-ler und Bafög-Empfänger für lau.mac am via tvforen.de
> Es geht nämlich da nicht darum, dass Gesudne für Kranke zahlen, sondern Wohlhabendere für Arme.
Nein, es geht darum, dass der Gesunde für den Kranken zahlt. Jetzt verstehe ich aber wenigstens, warum wir uns nicht einigen konnten.
Edit:
Steht übrigens auch bei Wikipedia unter Solidaritätsprinzip:
"Die Versicherten in der Sozialversicherung bilden eine Solidargemeinschaft. Mit ihren Beiträgen zur Krankenversicherung helfen die Gesunden den Kranken, in der Pflegeversicherung den Pflegebedürftigen, in der Rentenversicherung unterstützen die Jungen die Alten (siehe Generationenvertrag) und in der Arbeitslosenversicherung zahlen die Arbeitnehmer für die Arbeitslosen."heldderarbeit am via tvforen.de
Vor allem steht bei Wikipedia zum Thema Solidaritätsprinzip: "Es besagt, dass sich der Leistungsanspruch in der Regel nach der Bedürftigkeit und nicht nach dem individuellen Risiko der Versicherten richtet."
Bei einer solidarisch aufgestellten Versicherung geht es also wie gesagt vor allem auch darum, dass die Wohlhabenderen die ärmeren unterstützen. Geschieht unter anderem auch durch die Prozentualisierung des Beitragssatzes: Wer mehr Geld hat, zahlt mehr. Deswegen wäre die Kopfpauschale auch eine Abkehr vom Solidaritätsprinzip.celia am via tvforen.de
Ja.
Die Berichterstattung ist m.E. oft eher einseitig. Gutes Beispiel ist "die Bombe" die letztens auf ZDF
lief. Ich hatte dad Gefühl das da einer von der israelischen Botschaft die Texte nochmal drüber lesen durfte bevor das gedreht wurde.
Oder die ganzen " statte deine Häuser mit Solartechnik aus oder die schließ ne Riesterente ab Tipps bei Wiso" keines von beiden rechnet sich für einen Großteil der Beteiligten. Aber darauf wird noch nicht einmal hingewiesen.
Auch die komplette Berichterstattung über die Finanzkrise ging in eine politische Richtung. Eine rundum Betrachtung sieht anders aus.
und der nichtfiktionale Teil ist noch das Glanzstück der ÖR´s
die selbstgedrehten fiktionalen Formate sind prozeduale,langweilige, uneinfallsreiche Sendungen
die vom Entwicklungsstand in den 90ern festhängen.
Die Sendungen die etwas ansprucsvoller sind, werden als Alibi im Nachtprogramm platziert
und zum Solidaritätsprinzip.
Muss das Fernsehen, in einer Welt wo Informationen durch das Internet so zugänglich sind wie es noch nie zuvor möglich war, noch subventioniert werden?
Ausserdem bin ich mir ziehmlich sicher, dass wenn man die Zuschauer mit den der Privaten vergleicht hier eine umgekehrte Verteilung vorherrscht.
Ich wage es mal zu behaupten das der durchschnittliche ZDF Zuschauer mehr verdient als der
Durchschnittliche RTl Zuschauer.ARDZDFMeier am via tvforen.de
Du tickst wohl nicht richitg! ARD und ZDF sind vielfältiger als alle Privaten zusammen! SAT.1 News mit Tagesschau gleichzusetzen, man muss man blöde sein! Die Privaten haben doch nur alles schlechter gemacht , können meinetwegen verboten werden!ARDZDFMeier am via tvforen.de
Vergiss es, mac ist zu dämlich es zu begreifen! Der will US-amerikanische Verhältnisse, so schenit mir es, also nur noch PrivateARDZDFMeier am via tvforen.de
Na 1980 war die TV-Landschaft besser als heute!ARDZDFMeier am via tvforen.de
Die Privaten schnappen ARD und ZDF doch alles weg bzw. machen es unbezahlbar und versauen alles Gute durch Werbung. So wollen sie ihren Anspruch aufs Dasein sichern (ob die überhaupt einen solchen haben?)Telekatz am via tvforen.de
So einen saudummen Beitrag habe ich noch nie gehört!Telekatz am via tvforen.de
Lieber im gestern leben als doof sein!
Knurpsel am via tvforen.de
HURRA! Jetzt wäre es mal wirklich interessant zu wissen wie viele vom arroganten Untertitel der Sendung abgeschreckt wurden. Vielleicht wäre es ohne besser gelaufen.Paula Tracy am via tvforen.de
Die Serie habe ich noch nie gesehen, allerdings klang das Konzept, den ganzen Klimbim im Vorfeld der Serie - "männerfeindlicher Titel" usw. - ´mal außer acht gelassen, doch ansprechend.
Ich glaube eher, dass der Serienzuschauer einfach gesättigt ist, vor allen Dingen mit täglichen Serien. Fünf allein in der ARD, mindestens 5 weitere bei den anderen großen Sendern, davon die meisten selbstproduziert. Selbst ein TV-Junkie kann höchstens zwei davon ständig verfolgen. Wer sitzt schon täglich zur gleichen Zeit immer vor dem Fernseher?
Warum nicht zurück zur wöchentlichen Serie? Warum nicht auch mal eine amerikanische Serie zeigen? Von mir aus auch Wiederholungen, wenns erfolgreich ist. Das Konzept gab es schon mal, ob es heute noch ginge, kann ich natürlich nicht sagen. Aber dass jede Menge Geld in die Produktion und Werbung von Flops gesteckt wird, kanns doch auch nicht sein.HenryTT am via tvforen.de
Alles gut geschrieben bis auf den Vorschlag, mal wieder eine US-Serie einzubauen.
Bloß weg damit, davon gibt es auch genug im deutschen TV und besser sind sie auch nicht.
seventy am via tvforen.de
Das wurde aber auch Zeit, ausserdem war das von der ersten Folge an abzusehen.
Die Zuschauer lassen sich halt doch nicht unkontrolliert vereimern.eroman am via tvforen.de
Es reicht schon,dass "marienhof"laufend an Qualität verliert,trotz Reload...
Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Habe das zwar nie gesehen, aber trotzdem eine Frage, wer Publikum ist, das ist klar, aber wer ist Kritik?eroman am via tvforen.de
"Kritik" sind Fernsehbeobachter und Kritiker wie z.Bsp. "DWDL", "Quotenmeter.de", etc.
Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Habe das zwar nie gesehen, aber trotzdem eine Frage, wer Publikum ist, das ist klar, aber wer ist Kritik?eroman am via tvforen.de
Gottseidank, ein Stuss weniger in der deutschen TV Landschaft....