Bayern: Freie Wähler kämpfen für Empfang des ORF und SRF

Abschaltung des freien Empfangs ab 2017 geplant

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 12.02.2015, 17:00 Uhr

Bayern: Freie Wähler kämpfen für Empfang des ORF und SRF – Abschaltung des freien Empfangs ab 2017 geplant – Bild: ORF

Über Satellit sind die Programme des österreichischen und Schweizer Rundfunks schon längst verschlüsselt und für deutsche Zuschauer nicht zu empfangen. In grenznahen Gebieten Bayerns wie beispielsweise Rosenheim oder Kempten konnen die Sender des ORF jedoch terrestrisch und über Kabel unverschlüsselt gesehen werden, seit September 2014 sogar auch digital. In Teilen Schwabens und im Allgäu sind auch die Kanäle des SRF verfügbar. Damit soll bald jedoch Schluss sein.

Ab 2017 stellen der ORF und der SRF ihre Signale auf den neuen Digitalstandard DVB-T2 um. Die Sender werden dann flächendeckend nur noch verschlüsselt ausgestrahlt und auch Bayern wird keine Ausnahmestellung mehr einnehmen. Rechtlich problematisch und Grund für die Verschlüsselung sind nach ORF-Angaben vor allem Sportübertragungen und erworbene Lizenzprogramme. Nach wie vor werden Free-TV-Premieren von Spielfilmen und Serien teilweise zeitgleich zur deutschen Ausstrahlung gezeigt – nur ohne lästige Werbeunterbrechungen.

Florian Streibl, der parlamentarische Geschäftsführer der Freien Wähler, sieht in der bevorstehenden Abschaltung eine „mediale Abschottung“ und die Errichtung einer „künstlichen Grenze zwischen Tirol und Oberbayern“. Die Entscheidung, den bayerischen Zuschauern künftig die ORF-Programme vorzuenthalten, sei „unverständlich und kontraproduktiv für den europäischen Gedanken“. Diese Schritt sei völlig unzeitgemäß: „Wir leben in einem Europa, in dem Grenzen abgebaut werden.“

Aus diesem Grund wurde von den Freien Wählern nun eine Massenpetition ins Leben gerufen, mit dem Ziel, dass das österreichische und Schweizer Fernsehen auch nach 2017 über Antenne sowie in den bayerischen Kabelnetzen frei empfangbar bleibt. Sie fordern, dass die Vertreter im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien die Verhandlungen mit ORF und SRF neu aufnehmen sollen.

Die Erfolgsaussichten sind jedoch eher fraglich. Der Medienpolitiker Markus Blume von der CSU bezeichnet die Forderungen der Freien Wähler „völlig fern der Realität“, da der ORF ein gebührenfinanzierter Sender sei und es deshalb keine Berechtigung für einen Gratisempfang in Deutschland gebe. Eine Möglichkeit wäre noch, dass die bayerischen Zuschauer in letzter Konsequenz ebenfalls Gebühren an den ORF zahlen, wenn das Programm in Bayern frei empfangbar bleiben soll. Derzeit sind allerdings lediglich österreichische Staatsbürger dazu berechtigt, die zur Entschlüsselung notwendige Smartcard zu erhalten.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    habe da eine ganz andere vermutung:
    während in D das fernsehen ziemlich gleichgeschalten ist, bringen die ösis und schweizer sender nicht gerade amerikafreundliche nachrichten und dokus vor 22:00 uhr.

    viele amerikaunfreundliche dokus wurden übrigens aus der zdf-mediathek entfernt. komisch...
    • am via tvforen.de

      Und dahinter steckt der amerikanische Geheimdienst, zusammen mit mächtigen Banken und unnatürlichen Lebensstilen, die sich gegen Russland verschworen haben. Davon merken wir aber nicht, weil der Wille der schweigenden Mehrheit bei massiven Wahlfälschungen bewusst unterdrückt wird!

      Jetzt wird alles klar!

      (Oder auch nicht. Wer hier für ORF und SRF kämpft, will einfach nur Ami-Filme und -Serien ohne Werbung schauen.)
  • am

    @Touch-Down
    Wie soll das funktionieren, mein Receiver hat die neuste Firmware drauf, kannst du mir näheres sagen.
    • am via tvforen.de

      Schweiz bekommen wir schon seit Jahren nicht mehr rein. Und wir wohnen im Allgäu
      • am via tvforen.de

        Man kann über Sat immer noch überall alle ORF-Programme inkl. ATV empfangen. Stichwort: Receiver-Firmware. Funktioniert einwandfrei.
        • am via tvforen.de

          Touch-Down schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Man kann über Sat immer noch überall alle
          > ORF-Programme inkl. ATV empfangen. Stichwort:
          > Receiver-Firmware. Funktioniert einwandfrei.

          Aber nicht mehr lange.
        • am via tvforen.de

          ...ich weiß ;-) Aber darum geht es nicht...der Kern meiner Kritik ist, das trotz angeblicher Einheit Europas die Landesprogramme nur eingeschränkt oder illegal empfangbar sind. Ausser bei uns doofen Deutschen.
        • am via tvforen.de

          Das mit der Receiver firmware ist aber doch illegal, oder? Das ist wie die Piratenkarten für Canal Plus und kann böse bestraft werden.

          Schweiz und Frankreich kriegt man übers Internet bei scoener fernsehen. Ob das dann legal ist, weiss ich nicht?
      • am via tvforen.de

        Es hat vor allem damit zu tun, für was man welche Rechte gekauft hat........auch unabhängig von sportübertragungen.

        wir reden von satellit:
        Die deutschen sender kaufen, wenn sie Filme, serien einkaufen, die rechte für den gesamten deutschsprachigen raum (nicht immer exklusiv, weil Schweiz und Oesterreich auch kaufen), dehalb werden diese in deutsch auch unverschlüsselt ausgestrahlt. (ausserhalb des deutschsprachigen raumes interessiert sich soieso niemand für die deutsche Fassung, und deshalb werden auch keine zweikanältöne unverschlüsselt europaweit ausgestrahlt.)
        Schweiz und Oesterrech erwerben die rechte nur für Schweiz und Oesterreich.Deshalb werden diese Sachen auch nur unverschlèsselt in diesen ländern ausgestrahlt.
        auch die franzésischen programme (ausser TV5, das die Rechte für die ganze französischsprachigen Länder hat, allerdings auf den einzelnen Satelliten andere programme ausstrahlt, jeweils für das Zielpublikum), kaufen auch die franzäsischsprachigen rechte nur für Frankreich. deshalb kann man hier in Luxemburg diese Sender über satellit auch nicht unverschlèsselt empfangen. (die Karte in Frankreich ist aber leicht zu haben, und FRankreich ist nie weiter als 80 km weg).

        Bei kabel geht das anders. Da erkaufen sich die Kabelbetreber zusätzliche rechte. So dass hier im kabel auch u.a. die franzésischen sender (nicht alle) und die belgischen zu sehen sind. In Frankreich frei empfangbarer D8 oder D17 oder NT1 aber ist hier in Luxemburg in den kabelnetzen nicht empfangbar, weil die Kabelbetreiber sich noch nicht dazu bewegt haben, zu diesen rechten zu kommen, bzw, die Verhandlungen gescheitert sind.

        Bei einer WM allerdings, wurde , wenn fussball kam, die ARD und das ZDF über Satellit abgeschaltet und nur ein Bild mit Aufschrift, dass aus rechtlichen gründen das Signal über Satellit nicht verfügbar sei, war zu sehen.........Man hatte verpasst, die Bilde für ganz Europa zu kaufen !
        • am via tvforen.de

          In Belgien sind die deutschen Sender ARD und ZDF auch aus dem Kabel geflogen, weil die Kabelgesellschaften für deren Verbreitung Geld wollten, ob die sich mittlerweile mit den deutschen Sendern geeinigt haben, kann ich nicht sagen.

          Auch die DVB-T Abstrahlung, die eh begrenzter als die damalige Verbreitung über VHF/ UHF ist, wird heutzutage oft schon zum Nachbarland abgeschirmt. Früher war man sich durchaus bewusst, das man weit in das jeweilige Nachbarland hineinsendete. Also SRG bis Raum Stuttgart und ORF bis Augsburg, wenn man eine gute Antenne hatte und günstige Empfangsbedingungen.

          So gesehen, kann ich heute u.a. Tunesisches Fernsehen empfangen, aber nicht, wie früher üblich, einige Programme der Nachbarländer.
        • am via tvforen.de

          Fernsehempfänger schrieb:

          > So gesehen, kann ich heute u.a. Tunesisches
          > Fernsehen empfangen, aber nicht, wie früher
          > üblich, einige Programme der Nachbarländer.

          Was für uns deutschsprachige Einwohner doof ist, aber Hauptsache die anderen empfangen Heimatsender.
          "Rechte" scheint im übrigen eh das Zauberwort zur Geldvermehrung der Neuzeit zu sein...
      • am via tvforen.de

        Das verstehe ich jetzt nicht...die Verschlüsselung der belgischen und niederländischen Sender dient dem Schutz von RTL und Co ? Soweit ich das richtig gelesen habe galt das zwar für ORF. Aber für den SRG ja wohl ebenso wenig , wie für die BENELUX...
        • am via tvforen.de

          Steffenhagen schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Das verstehe ich jetzt nicht...die
          > Verschlüsselung der belgischen und
          > niederländischen Sender dient dem Schutz von RTL
          > und Co ? Soweit ich das richtig gelesen habe galt
          > das zwar für ORF. Aber für den SRG ja wohl
          > ebenso wenig , wie für die BENELUX...

          Das kann ich nur für den SRG/SRF bestätigen.
          Die Programme der anderen, von dir genannten Sender, spielten im Ausgangsthread keine Rolle.
          Darauf bezog sich meine Aussage.
      • am via tvforen.de

        Dann haben die deutschen Sender also offenbar zuviel Geld - denn wir versorgen ja quasi Ö und CH sowie alle anderen europäischen Sender kostenlos mit ? Ähnlich der Maut Geschichte sehe ich da mal die Zeit zu überlegen, ob wir nicht auch eine Verschlüsselung einführen, so lange unsere Nachbarländer es so handhaben...
        • am via tvforen.de

          Steffenhagen schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Dann haben die deutschen Sender also offenbar
          > zuviel Geld - denn wir versorgen ja quasi Ö und
          > CH sowie alle anderen europäischen Sender
          > kostenlos mit ? Ähnlich der Maut Geschichte sehe
          > ich da mal die Zeit zu überlegen, ob wir nicht
          > auch eine Verschlüsselung einführen, so lange
          > unsere Nachbarländer es so handhaben...

          Hast du die anderen Beiträge gelesen, Steffenhagen?
          Es geht um den "Schutz der deutschen Sender", die sich mit Werbung finanzieren.
      • am via tvforen.de

        Warum nur in Bayern ? Die Ösis und die Schwiezer können sogar den NDR empfangen...frei und völlig ohne Kosten ! Warum werden uns die wenigen weiteren deutschsprachigen Programme - legal - vorenthalten ?
        • am via tvforen.de

          Das liegt an der Lobby der deutschen Privatsender, die schon Ende der 90iger Jahre den ORF zwangen die terrestische Sendeleistung von ORF 1 herabzusetzen und dafür sorgten, das der ORF mit dem populären ersten Programm aus verschiedenen deutschen Kabelangeboten herausflog.

          Auch die Rechtehändler machen da Druck.

          ORF 1 ist ja quasi ein unterhaltungsorientierter Privatsender, wenn man nur das Programmangebot betrachtet. Allerdings mit erheblich weniger Werbezeit, daher ein direkter Konkurrent zu RTL oder der Pro7 Gruppe.

          Im Kabel habe ich ORF 2, ein Fakeprogramm, weil auch am frühen Abend oft nur Testbild und Radio Ö2 gesendet wird, weil die Ausstrahlungsrechte für eine Satellitenverbreitung bei vielen eingekauften Sendungen einfach nicht vorliegen.
          Manchmal wird auch nach der Hälfte eines Films aufs Testbild umgestellt, was das Interesse am Programm bei mir total reduziert hat.

          Das muss alles mit dem umkämpften deutschen Markt zu tun haben. Aber auch die BBC wird ja nicht in Deutschland verbreitet.

          Allerdings empfange ich mehrere franz. Sender, France2, France3, France5, wobei das populäre
          TF 1 und der Sportkanal France 4 fehlt, wohl nicht ohne Grund.

          Ich empfange auch Nederland 1 und Nederland 2, allerdings gibt es da, abgesehen von einigen internationalen Serien, kein wirklich hochgradiges internationales Unterhaltungsprogramm, was früher da vorhanden war und durch die Ausstrahlung im Originalton mit Untertitel auch viele Deutsche ansprach.

          Die deutschen Sender dürfen aus rechtlichen Gründen keinen Zweikanalton mehr mit der Originalfassung ausl, Filme über Satellit senden.
        • am via tvforen.de

          >Die deutschen Sender dürfen aus rechtlichen Gründen keinen Zweikanalton mehr mit der Originalfassung >ausl, Filme über Satellit senden.

          Du meinst, das die Sender nicht das Geld für diese Lizenzen ausgegeben haben, Fernsehempfänger?
        • am via tvforen.de

          Ja, die deutschen Sender kaufen nur die Ausstrahlung für ihr Sendegebiet ein. Über Satellit versorgt man jedoch auch Teile anderer Kontinente mit, hierfür ist daher nur die deutschsprachige Fassung einer ausländischen Produktion im FREE TV erworben worden.

          Blöd für alle die Satempfang haben oder deren Kabelsender vom Satelliten eingespeisst werden, dann gibt es den Film nur in der Synchro.

          Allerdings ist ganz klar, seitdem, die privaten Speichermedien so professionell geworden sind, wird der Empfang und die Aufzeichnung von attraktiven Programmen und die Speicherung dieser immer mehr technischer Kontrollen unterworfen sein, wie man beim HD TV schon sehen kann.
        • am via tvforen.de

          Fernsehempfänger schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Ja, die deutschen Sender kaufen nur die
          > Ausstrahlung für ihr Sendegebiet ein. Über
          > Satellit versorgt man jedoch auch Teile anderer
          > Kontinente mit, hierfür ist daher nur die
          > deutschsprachige Fassung einer ausländischen
          > Produktion im FREE TV erworben worden.
          >
          > Blöd für alle die Satempfang haben oder deren
          > Kabelsender vom Satelliten eingespeisst werden,
          > dann gibt es den Film nur in der Synchro.
          >
          > Allerdings ist ganz klar, seitdem, die privaten
          > Speichermedien so professionell geworden sind,
          > wird der Empfang und die Aufzeichnung von
          > attraktiven Programmen und die Speicherung dieser
          > immer mehr technischer Kontrollen unterworfen
          > sein, wie man beim HD TV schon sehen kann.

          Dafür gibt aber auch noch das Internet mit verschiedenen Mediatheken und anderen Quellen.
        • am via tvforen.de

          Fernsehempfänger schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > >
          > Allerdings empfange ich mehrere franz. Sender,
          > France2, France3, France5, wobei das populäre
          > TF 1 und der Sportkanal France 4 fehlt, wohl nicht
          > ohne Grund.
          >

          France 4 kann man nun wirklich nicht als Sportkanal bezeichnen!
        • am via tvforen.de

          es ist kein sportkanal, da aber France Television (France 2,3,5,und ô), die Rechte am frazöischen Fussball-Liga-Cup hat, werden viele dieser Spiele auf France 4 gezeigt.
        • am via tvforen.de

          Steffenhagen schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Warum nur in Bayern ? Die Ösis und die Schwiezer
          > können sogar den NDR empfangen...frei und völlig
          > ohne Kosten ! Warum werden uns die wenigen
          > weiteren deutschsprachigen Programme - legal -
          > vorenthalten ?


          Ich kann in der Schweiz quasi alle 3. Programme empfangen.
          Und natürlich auch ORF 1 und 2.
        • am via tvforen.de

          Damit könnte sich hier eine Änderung abzeichnen.

          Bald kein ORF mehr in der Schweiz?
          http://www.20min.ch/panorama/news/story/Gibt-es-bald-kein-ORF-mehr-in-der-Schweiz--18698277
      • am

        Die Freien Wähler Bayern haben eine OnlinePetition gestartet, einfach diesen Link folgen und auch die Kommentarfunktion benutzen.
        https://www.openpetition.de/petition/online/medienvielfalt-erhalten-fuer-orf-und-srf-ueber-antenne-und-im-bayerischen-kabelnetz
        • (geb. 1974) am

          Wenn wir in der Zentralschweiz Urlaub machen, können wir dort in der Ferienwohnung mehr als ARD und ZDF erreichen. Da kommen noch alle dritten Programm hinzu. Das freut mich, schließlich willl man wissen was daheim abgeht. Selbes Spiel in Wien und am Wolfgangsee.

          Ich bin in Nordhessen sehr enttäuscht, dass wir hier die Sender nicht empfangen können. Würde ich gerne sehen, zu einem weil man wissen will, was dort los ist bevor man hinfährt und um die eine oder andere Sendung sehen zu können. Gerne auch die Filme, die hier zeitgleich mitlaufen in den Privaten aber fast eine gute Stunde länger laufen Dank Werbung.

          Wir Zeit für ein Umdenken!
          • am

            also ich finde es auch eine Frechheit, über Satelit kann man einige EU Sender frei empfangen außer SRF und ORF.
            Nur dieser ORF2E kann man zwar empfangen aber auch nicht immer, denn dann blenden sie Teletext ein mit der Begründung 'keine ORF2 Rechte', da kann man auch sagen, was soll den das, die Österreicher und Schweizer können ohne probleme unsere öffendlich-Rechtliche Programme schauen ohne Gebühren zuzahlen und wir haben nicht einmal die Möglichkeit ORF, ORF2 und SRF frei zu empfangen, nicht einmal die ORF Smartkarte kann man bestellen.
            • am

              Hm,

              wird es demnächst 'Maut'-Gebühren für ausländische Fernsehzuschauer geben? Dazu werden dann auch noch die Öffentlich Rechtlichen Programme verschlüsselt, um von den 'Ausländern' Gebühren kassieren zu können.

              Die EU tut so vieles, was der gemeine EU-Bürger nicht mitbekommt, oder nichts nutzt. Aber da, wo der EU-Bürger es merken würde, dass er Teil einer großen Gemeinschat ist, der EU, da passiert nichts. Und dann wundert man sich, dass die Wahlbeteiligungen bei den EU-Wahlen so niedrig sind.
              • (geb. 1982) am

                Man möge mich korrigieren, aber mW zahlen die Österreicher auch keine deutschen Rundfunkgebühren und trotzdem kann man im Nordwesten (Tirol...) problemlos ARD und ZDF sehen.
                Eine bodenlose Frechheit.
                • am

                  Hier in Baden-Württemberg wurden SRF und ORF von Unitymedia Kabel BW schon letztes Jahr ausgepeißt. Die Begründung liegt darin, dass keine EU-Rechte aus Kostengründen von den jeweiligen Sendern erworben werden. Eine Begründung die meiner Meinung nach nicht in unser vereintes Europa passt. Man sollte zumindest den Zugang zu SRF und ORF durch eine jeweilige Gebühr zugänglich machen. Wenn man bedenkt das ARD und ZDF und die dazugehörigen Programme frei empfangbar sind ist dies recht unfair. Ich bin definitiv für eine vereinte Medienlandschaft in einem vereinten Europa.

                  weitere Meldungen

                  Hol dir jetzt die fernsehserien.de App