8, 10 und 12 points
Songcontest in Zukunft gestrafft
Jutta Zniva – 21.03.2006
Die langwierige (und zu später Stunde oft einschläfernde) Ansage der Punkteverteilung wird beim Eurovision Song Contest im Jahr 2007 radikal geändert. Nur noch die höchsten Punkt der Länderjurys werden angesagt.
Mit der Abkürzung des rituellen Verfahrens soll das ausufernde, fast dreistündige TV-Spektakel gestrafft werden, meldete das griechische Fernsehen ERT. Die Ansager aus den verschiedenen Staaten werden ab 2007 nur noch die besten drei Wertungen – also die Punktezahlen acht, zehn und zwölf – nennen. Die niedrigeren Werte von eins bis sieben sollen nur noch auf einer Tabelle eingeblendet werden. Um die Spannung aufrechtzuerhalten werden die letzten drei Ländervotings aber wieder in voller Länge, also von eins bis zwölf, durchgegeben.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Moonshade am via tvforen.de
Ich feuere Finnland an...die rocken das Haus!heinz.weidenauer am via tvforen.de
Wie Hape Kerkeleing in einem Grand Prix Special schon sagte, das wichtigste ist die Punktevergabe; die Lieder könnte man eigentlich weglassen... Stattdessen sollte man einführen, dass nor noch Punkte von 1 - 8 und 10 abgegeben werden. Auch das würde die Prozedur schon etwas verkürzen. Ich bin froh, beim diesjährigen Song Contest live dabei sein zu können, bevor mit einer Tradition gebrochen wird... Es sei denn die europaweiten Proteste nützen was...Baujahr`66 am via tvforen.de
2008 wird dann wieder zurückgerudert, da die zuschauer-quote stark sang!Paula Tracy am via tvforen.de
Na, dann sang wenigstens einer stark...:-)) Sorry, dieser Vertipper war einfach zu nett, normalerweise gehe ich auf Rechtschreibfehler nicht ein.Baby Jane am via tvforen.de
heinz.weidenauer schrieb:
>
> Wie Hape Kerkeleing in einem Grand Prix Special schon sagte,
> das wichtigste ist die Punktevergabe; die Lieder könnte man
> eigentlich weglassen...
Das wichtigste bei uns in den Alpen war der Ton aus dem Radio. Da haben Grissemann und Steermann (kennt man die bei euch?) den Contest in der ihnen eigenen Art kommentiert und bei jeder Sangesnummer politisch höchst unkorrekte Witze gemacht. Leider gibbz das nicht mehr. Früher war alles besser.
;-)
Leo am via tvforen.de
Ebenso. Die Punktvergabe (in zwei Sprachen) war der eigentliche Höhepunkt. Die Songs habe ich fast nie gehört, aber dieses "Allemagne: une Point (sorry an alle Frakophilen, ich kann kein französisch) ... Germany: one point" war doch Kult!MrMagoo am via tvforen.de
Finde ich auch!
Die Punktevergabe ist doch DAS Ereignis überhaupt, ich mach mit meinen Kumpels seit Jahren eine Grand Prix-Fernsehabend - das kann doch wohl nicht wahr sein!!
Wo kann man protestieren? ;)
Ich schätze (und hoffe!!) aber auch, daß das der Reinfall überhaupt wird: Rückgang der Quoten und im Jahr drauf wieder ein abendfüllendes
"United Kingdom: one point - La Royaume Uni: un point
Former Yugoslavian Republic of Macedonia: two points - l'Ancienne République Yougoslave de Macédoine: deux points ..."
MENSCH, diese Landesnamen sind doch wohl der Hammer schlechthin!! ;)
Es reicht ja schon, daß der "Grand Prix Eurovision de la Chanson" seit einigen Jahren flapsig "Eurovision Song Contest" genannt wird, da will ich wenigstens die volle Punktevergabe in beiden Sprachen von Anfang an sehen!!
Gruß
-MrMagoo
Slymer am via tvforen.de
Tja, also eigentlich ist doch die Punktevergabe das einzig spannende. Ich persönlich finde es schade das das jetzt so geändert wird. Aber dieses Jahr kann man es ja wohl noch einmal genießen.
Bis denne.h am via tvforen.de
das war doch das beste, menno!!!4077hawkeye am via tvforen.de
Ich habe mir noch nie den ganzen Soncontest angetan, ich habe mir bisher nur den Schluss mit der Punktevergabe angeschaut. Der Rest hat mich bisher noch nie interessiert. Und der Siegertitel wurde am Ende eh immer gespielt