Folge 1

  • 1. Die Pioniere

    Folge 1 (45 Min.)
    Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 70er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch. – Bild: ZDF und Colourbox.de
    Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 70er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch.
    Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch.
    Als 1978 auch Nina Hagen ein Punk-Album mit deutschen Texten veröffentlicht, ist das eine Sensation. Die Jugend hört damals vor allem englischsprachige Pop- und Rockmusik. Deutsch wird bis auf wenige Ausnahmen nur beim Schlager gesungen.
    „No Future“ – keine Zukunft – lautet das Schlagwort des Punk. Der Kalte Krieg, die Angst vor einem atomaren Super-GAU, die Umweltzerstörung und das Gefühl einer allumfassenden Überwachung: Die Pioniere der NDW greifen die Themen auf, die vielen Jugendlichen auf der Seele brennen. Post-Punkbands wie Fehlfarben, Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) oder Ideal drängen bald lautstark in die bestehende
    Musikszene.
    Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW. Mit dabei sind unter anderen Markus („Ich wollte nicht nur Spaß.“), Joachim Witt („Ich fiel so hoch von der Leiter.“), Kai Havaii von Extrabreit („Wir haben keine Schule angezündet.“), aber auch andere wie Peter Hein (Fehlfarben), Robert Görl (DAF) oder Reinhold Heil (Nina-Hagen-Band, später Spliff). Von der NDW-Ost berichten unter anderen André Herzberg und Jürgen Ehle (Pankow) sowie Marion Sprawe (Juckreiz). Zu Wort kommen auch Journalisten wie der ehemalige „Bravo“-Musikchef Uli Weissbrod sowie Musikmanager wie Alfred Hilsberg oder Jim Rakete.
    Sie gilt als kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik – die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW Anfang der 1980er-Jahre so kometenhaft auf, um dann bald wieder zu verglühen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere So. 26.03.2023 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr. 13.06.2025
02:15–03:00
02:15–
Mo. 09.06.2025
15:45–16:30
15:45–
So. 08.06.2025
08:30–09:15
08:30–
Sa. 07.06.2025
14:15–15:00
14:15–
Fr. 09.05.2025
15:00–15:45
15:00–
Fr. 02.05.2025
02:55–03:40
02:55–
Mo. 14.04.2025
22:15–23:00
22:15–
Mo. 03.03.2025
03:40–04:30
03:40–
Sa. 18.01.2025
07:20–08:05
07:20–
Fr. 27.12.2024
03:45–04:30
03:45–
Do. 26.12.2024
12:50–13:35
12:50–
Do. 10.10.2024
13:30–14:15
13:30–
Mo. 26.08.2024
12:40–13:26
12:40–
Sa. 10.08.2024
05:15–06:00
05:15–
Di. 06.08.2024
22:15–23:00
22:15–
Sa. 18.05.2024
17:15–18:00
17:15–
Sa. 18.05.2024
07:15–08:00
07:15–
Mo. 12.02.2024
03:00–03:45
03:00–
So. 11.02.2024
17:00–17:45
17:00–
So. 11.02.2024
05:15–06:00
05:15–
Sa. 10.02.2024
20:15–21:00
20:15–
Fr. 29.12.2023
07:25–08:08
07:25–
Di. 19.12.2023
13:30–14:15
13:30–
Sa. 04.11.2023
09:35–10:20
09:35–
Mi. 06.09.2023
22:00–22:45
22:00–
So. 03.09.2023
23:10–23:55
23:10–
So. 03.09.2023
10:40–11:25
10:40–
So. 16.07.2023
22:25–23:10
22:25–
Mi. 28.06.2023
10:25–11:10
10:25–
So. 18.06.2023
20:15–20:55
20:15–
So. 18.06.2023
12:45–13:30
12:45–
Mo. 10.04.2023
04:20–05:05
04:20–
So. 09.04.2023
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Neue Deutsche Welle kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Neue Deutsche Welle und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App