Meryns Sprechzimmer Folge 22: Heilkunst versus Schulmedizin – wo beginnt Gesundheit?
Folge 22
22. Heilkunst versus Schulmedizin – wo beginnt Gesundheit?
Folge 22
Die Kraft der Chinesischen Medizin ist Jahrtausende alt und hält als Komplementärangebot zunehmend Einzug in westliche Arztpraxen. Dies wird laut dem TCM Forschungszentrum an der MedUni Graz offenbar nicht nur von über 70 Prozent der Patientinnen begrüßt, sondern auch vom medizinischen Betrieb, wie Ausbildungszentren quer durch die Bundesländer zeigen. Was ist so anders? Zunächst, der ganzheitliche Blick auf den Körper will nicht nur Symptome, sondern vielmehr die Ursachen von Krankheiten an Ihrer Wurzel bekämpfen. Und lässt sie bestenfalls gar nicht entstehen. Die Schulmedizin wiederum stützt sich zunehmend evidenzbasiert auf Studien, Gerätemedizin und Behandlungsalgorithmen, die den Individualpatienten manchmal aus dem Blick verlieren. Das Ergebnis sind nicht selten austherapierte Patienten und Patientinnen, die sich von der konventionellen Medizin im Stich gelassen fühlen. Mag sein, auch aus diesem Antrieb, entdeckt die moderne Wissenschaft den umfassenden Wissens,- und Erfahrungsschatz traditioneller Heilkunst in Diagnostik und Behandlung wieder neu. Im Blick dabei sind die Traditionelle Chinesische oder jüngst auch die Traditionelle Europäische Medizin. Gemeinsam ist den beiden Traditionen das Streben nach Gleichgewicht durch den Ausgleich von Gegensätzen, Energietypen oder
verschiedenen Elementen. Auch die Ernährung ist seit jeher fixer Bestandteil dieses ganzheitlichen Gesundheitsansatzes. Denn Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Ebenso wenig beginnt sie in der Arztpraxis. Wo liegen also die Stärken der traditionellen Heilkünste? Wo die Schwächen der Schulmedizin? Geht es um Prävention und/oder Heilung? Welche Rolle spielt die Psyche? Gibt es potentielle Schnittmengen von Schulmedizin und traditionellen Heilkünsten? Wird hier in der wachsenden Gesundheitsbranche ein neues Geschäftsfeld entdeckt oder kann Alternativmedizin Betroffenen wirklich helfen? Und: warum wenden sich immer mehr Menschen alternativen Heilmethoden zu? Dazu diskutieren in Meryns sprechzimmer: Univ. Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl, Fachärztin für Physikalische Medizin, Leiterin des Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und Komplementärmedizin an der Donau Universität in Krems, Direktor von Arcanime zur Neuinterpretation der Traditionellen Europäischen Medizin, PD Dr. Karl Heinz Steinmetz, Privatdozent für das Fach Spiritualität an der Universität Wien und Univ. Prof. Prim. Dr. Reinhard Haller, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie & Sachbuch- Bestsellerautor unter der Gesprächsleitung von Prof. Siegfried Meryn. (Das gesunde Gespräch 2017) (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereDo. 10.08.2017ARD-alphaOriginal-TV-PremiereMi. 17.05.2017ORF III