Folge 3

  • 3. Gerlinde Kaltenbrunner und die Frauen am Berg

    Folge 3
    Gerlinde Kaltenbrunner ist die bekannteste österreichische Bergsteigerin. Sie hat alle 14 Achttausender der Welt bezwungen. Ihre Erfolge haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Leistungen von Frauen im männerdominierten Bergsport anerkannt worden sind. Sie selbst meint dazu: „Es gibt immer wieder Männer, die nicht akzeptieren können, dass es auch starke Frauen gibt. Aber, das ist dann ihr Problem, nicht unseres.“ Bis in die 1990er Jahre hatten es erfolgreiche Bergsteigerinnen nicht leicht. Vielfach wurden ihre Leistungen herabgewürdigt. Die Gesellschaft sah Frauen in der Mutterrolle. Eine Mutter, die auf den Berg klettert, das galt lange Zeit als gesellschaftliches Tabu. Im Bild: Gertrude Reinisch und Christine Eberl, Teilnehmerinnen der Österreichischen Frauenexpedition 1994. – Bild: ORF, ipFilm
    Gerlinde Kaltenbrunner ist die bekannteste österreichische Bergsteigerin. Sie hat alle 14 Achttausender der Welt bezwungen. Ihre Erfolge haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Leistungen von Frauen im männerdominierten Bergsport anerkannt worden sind. Sie selbst meint dazu: „Es gibt immer wieder Männer, die nicht akzeptieren können, dass es auch starke Frauen gibt. Aber, das ist dann ihr Problem, nicht unseres.“ Bis in die 1990er Jahre hatten es erfolgreiche Bergsteigerinnen nicht leicht. Vielfach wurden ihre Leistungen herabgewürdigt. Die Gesellschaft sah Frauen in der Mutterrolle. Eine Mutter, die auf den Berg klettert, das galt lange Zeit als gesellschaftliches Tabu. Im Bild: Gertrude Reinisch und Christine Eberl, Teilnehmerinnen der Österreichischen Frauenexpedition 1994.
    Gerlinde Kaltenbrunner ist die bekannteste österreichische Bergsteigerin. Sie hat alle 14 Achttausender der Welt bezwungen. Ihre Erfolge haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Leistungen von Frauen im männerdominierten Bergsport anerkannt worden sind. Sie selbst meint dazu: „Es gibt immer wieder Männer, die nicht akzeptieren können, dass es auch starke Frauen gibt. Aber, das ist dann ihr Problem, nicht unseres.“ Bis in die 1990er Jahre hatten es erfolgreiche Bergsteigerinnen nicht leicht. Vielfach wurden ihre Leistungen herabgewürdigt. „Lesbisch zu sein oder gegen Männer zu sein, das war einer dieser Anwürfe, der da gleich kommt. Diese Frauen wollen dorthin, wo die Männer auch sind.
    Das sind
    eigentlich Mannweiber, die sind eigentlich auch gegen Männer“, erklärt im Film die Historikerin Martina Gugglberger von der Universität Linz. Sie hat das Thema Frauenalpinismus ausführlich erforscht. Die Gesellschaft sah Frauen in der Mutterrolle. Eine Mutter, die auf den Berg klettert, das galt lange Zeit als gesellschaftliches Tabu. Die vielfache Weltmeisterin im Eisklettern, die Deutsche Ines Papert, kennt die Problematik. Sie selbst ist alleinerziehende Mutter und stellt fest: „Kein Kind der Welt braucht rund um die Uhr seine Mutter.“ Die „Land der Berge“-Dokumentation führt durch die österreichische Geschichte weiblicher Bergsteigerinnen und lässt verschiedene Protagonistinnen zu Wort kommen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Do. 19.09.2024 ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 08.03.2025
12:10–12:55
12:10–
Mo. 10.02.2025
11:00–11:45
11:00–
So. 09.02.2025
14:45–15:30
14:45–
Fr. 07.02.2025
17:30–18:15
17:30–
NEU
Sa. 28.09.2024
10:50–11:35
10:50–
Fr. 20.09.2024
15:46–16:35
15:46–
Do. 19.09.2024
21:00–21:50
21:00–
Füge Menschen und ihre Berge kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Menschen und ihre Berge und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Menschen und ihre Berge online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App