Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2
1. Wie Bilder richtig scharf werden
Folge 1Klasse Motive geben die Eisbachsurfer her, wenn Moderator Christopher Müller mit seiner Kamera „Action-Fotos“ schießt. Doch wie werden die Bilder überhaupt richtig scharf? Das erklärt Christopher erst einmal über den Bau einer Lochkamera. Auch den Brennpunkt und die Brennweite lernen die Schüler spielerisch über Experimente. Beim Einsatz der Kamera steht zunächst das Bild auf dem Kopf und ist auch noch unscharf. Doch dann kommt die Linse ins Spiel. Scharf sehen spielt auch bei Brillen eine Rolle. Beim Augenoptiker macht Christopher erst einmal den Test. Ist er kurz- oder weitsichtig oder sieht er noch scharf wie ein Adler? Wann kommen Sammellinsen, wann Zerstreuungslinsen zum Einsatz? Der Film zeigt, wie sehr die Physik in ganz alltägliche Beobachtungen und Abläufe hereinspielt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 12.01.2017 ARD-alpha 2. Wie Fernrohre die Sterne vom Himmel holen
Folge 2Der Mars ist Millionen von Kilometern weit weg von der Erde. Doch man muss kein Astronaut sein, um den roten Planeten aus der Nähe zu beobachten. Dafür gibt es Fernrohre. Wie die Pioniere die ersten Fernrohre entwickelten und wie genau so ein Fernrohr innen funktioniert, das erklärt Moderator Christopher Müller. Außerdem macht Christopher lustige Entdeckungen bei der morgendlichen Bartpflege. Spiegelbilder sind ganz schön verzwickt und erzeugen so manche optische Täuschung. Dahinter verstecken sich ganz handfeste physikalische Gesetze, denen der Moderator gemeinsam mit dem Zuschauer auf der Spur ist. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2017 ARD-alpha
Füge Linsen und Spiegel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Linsen und Spiegel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Linsen und Spiegel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail