Folge 1

  • 1. Es stand ein Haus in Ostberlin

    Folge 1 (45 Min.)
    Viele Stars der ostdeutschen Musikszene standen auf der Bühne im großen Saal des HdJT. Manche, wie die Band Pankow um André Herzberg erlebten hier ihren Durchbruch. Ein Ort, an dem eigentlich immer etwas los war, in einem ansonsten eher langweiligen Land. Der Film erzählt von der Geschichte des Hauses und den Geschichten seiner Besucher – DDRJugendkultur im Spannungsfeld zwischen Individualität und Anpassung, Offenheit und Kontrolle. Musik spielt schon in den Jahren nach dem Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Palais Podewil eine wichtige Rolle. Wo zuvor Adlige und Staatsbedienstete residierten, spielt nun Hugo Laartz mit seinen Music Stromers zum Tanz auf.
    Kaum zehn Jahre später wird die Band verboten. Hugo Laartz Neugründung die Modern Soul Band bleibt dem Haus der jungen Talente treu trotz des großen Erfolges. In den 70er Jahren zeigt sich das Haus offen für Experimente. Die DDRkritische Liedermacherin Bettina Wegner initiiert eine Veranstaltungsreihe, die sowohl prominenten als auch völlig unbekannten Künstlern eine Bühne bietet, ein Ort, wo Macher und Publikum ins Gespräch kommen, in einer Offenheit, die selten ist in der
    DDR.
    Dabei ist das HdjT finanziert und gelenkt vom Berliner Magistrat und der FDJ durchaus staatsnah. Der Oktoberklub, Urgestein der ostdeutschen Singebewegung, organisiert von hier aus 20 Jahre lang das Festival des politischen Liedes: Riesige Propagandashow und gleichzeitig eines der größten Musikereignisse der DDR. Zehntausende strömen zu den Konzerten. Unter den Musikern, von denen viele aus dem Ausland anreisen, sind manchmal sogar echte WeltStars wie Mikis Theodorakis oder Miriam Makeba. Im Haus der jungen Talente trifft man sich zur After Show Party, ein Ort der Begegnung und – für ein paar Tage immerhin – Fenster zur Welt.
    Rückblickend wirkt das Haus der jungen Talente wie ein Mikrokosmos, an dem sich die Entwicklungen der DDRJugend und Kulturpolitik mehrerer Jahrzehnte nachvollziehen lassen. Hier spielten sich im Kleinen viele der Konflikte ab, die auch die DDR im Großen prägten. Hier gab es Punks neben FDJlern im Blauhemd, hier trafen Kritiker der DDR auf ihre Verfechter. Hier fanden sich offizielle FDJVeranstaltungen neben Subkultur und manchmal auch von jedem ein bisschen oder alles durcheinander. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 rbbDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.11.2024 ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 06.11.2024
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Jungsein in der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Jungsein in der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Jungsein in der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App