02.09.–25.10.2018
So. 02.09.2018 Was ist gesunde Ernährung
00:00–00:15
00:00– So. 02.09.2018 Phönix aus der Asche
23:45–00:00
23:45– Mo. 03.09.2018 Mahlzeit Dino
00:00–00:15
00:00– Mo. 03.09.2018 Medizin trifft Science-Fiction
23:45–00:00
23:45– Di. 04.09.2018 Physik und Biologie wachsen zusammen
00:00–00:15
00:00– Di. 04.09.2018 Wettbewerb der Sinnesorgane
23:45–00:00
23:45– Mi. 05.09.2018 Protein Verklumpung
00:00–00:15
00:00– Mi. 05.09.2018 Was ist gesunde Ernährung
23:45–00:00
23:45– Do. 06.09.2018 Vorsicht Biowaffe
00:00–00:15
00:00– Fr. 07.09.2018 Sprache als Systemforschung
23:45–00:00
23:45– Sa. 08.09.2018 Sprechen, Denken, Kommunizieren
00:00–00:15
00:00– Sa. 08.09.2018 Teilen, Tauschen, Abtauchen
23:45–00:00
23:45– So. 09.09.2018 Digitalisierung, Datenschutz, Demokratie
00:00–00:15
00:00– So. 09.09.2018 Virtualität trifft Realität
23:45–00:00
23:45– Mo. 10.09.2018 Philosophie für autonome Roboter
00:00–00:15
00:00– Mo. 10.09.2018 Internet: Fit für die Zukunft
23:45–00:00
23:45– Di. 11.09.2018 Knigge für Roboter
00:00–00:15
00:00– Di. 11.09.2018 Manifest der Macher
23:45–00:00
23:45– Mi. 12.09.2018 Der Weg zum Quanten Computing
00:00–00:15
00:00– Mi. 12.09.2018 Grüner Luftreiniger
23:45–23:55
23:45– Mi. 12.09.2018 Warm Up – Cool down
23:55–00:05
23:55– Do. 13.09.2018 Methan, Coe und Fracking
00:05–00:15
00:05– Do. 13.09.2018 Geo-Engineering versus Co2 Einsparung
23:45–00:00
23:45– Fr. 14.09.2018 Wolken: Die großen Unbekannten
00:00–00:15
00:00– Fr. 14.09.2018 Swarm: das Magnetfeld im Visier
23:45–23:55
23:45– Fr. 14.09.2018 Geheimnisvolle Welt der Wolken
23:55–00:05
23:55– Sa. 15.09.2018 Die Wolke im Labor
00:05–00:15
00:05– Sa. 15.09.2018 Wärme-Upload oder CO2-Download
23:45–23:55
23:45– Sa. 15.09.2018 Explosiver Mount St. Helens
23:55–00:05
23:55– So. 16.09.2018 Feuerspeier
00:05–00:15
00:05– So. 16.09.2018 Energiewende 2.0
23:45–00:00
23:45– Mo. 17.09.2018 Sonnensimulator und Solarturm
00:00–00:15
00:00– Mo. 17.09.2018 Mini-Netze und Megakraftwerke
23:55–00:05
23:55– Di. 18.09.2018 City 3.0 – die Zukunftsstadt
00:05–00:15
00:05– Di. 18.09.2018 Rollende Mega-App
23:45–00:00
23:45– Mi. 19.09.2018 Talk: Auto 4.0
00:00–00:15
00:00– Mi. 19.09.2018 Auto ohne Lenkrad
23:45–00:00
23:45– Do. 20.09.2018 Talk: Die XXL Tomographen kommen
00:00–00:15
00:00– Do. 20.09.2018 Autos im Röntgenlicht
23:45–00:00
23:45– Fr. 21.09.2018 Crash im Röntgenlicht
00:00–00:15
00:00– Fr. 21.09.2018 Schramm Marktstudie
23:45–23:55
23:45– Fr. 21.09.2018 China-Impressionen
23:55–00:05
23:55– Sa. 22.09.2018 Platine in drei Dimensionen
00:05–00:15
00:05– Sa. 22.09.2018 Digitaler Tsunami
23:45–23:55
23:45– Sa. 22.09.2018 Infrarot-Augen
23:55–00:05
23:55– So. 23.09.2018 Grenzüberschreitungen
00:05–00:15
00:05– So. 23.09.2018 Gläserne Maschinen – Gläserene Menschen
23:45–00:00
23:45– Mo. 24.09.2018 Von Interdisziplinarität zu Transhumanität
00:00–00:15
00:00– Mo. 24.09.2018 Bakterien Kolonien
23:45–00:15
23:45– Di. 25.09.2018 Chemiefabrik der Zukunft
23:45–00:00
23:45– Mi. 26.09.2018 Zurück in die Zukunft
00:00–00:15
00:00– Mi. 26.09.2018 Das Konzept Anthropozän
23:45–23:55
23:45– Mi. 26.09.2018 Geschichte in Schichten
23:55–00:05
23:55– Do. 27.09.2018 Raumschiff Erde
00:05–00:15
00:05– Do. 27.09.2018 Vom Probieren zum Konstruieren
23:45–00:00
23:45– Fr. 28.09.2018 Softe Sachen suchen
00:00–00:10
00:00– Fr. 28.09.2018 Enzym Schöpfer
00:10–00:15
00:10– Fr. 28.09.2018 Gasatome im Gefrierschrank erstarrt
23:45–00:00
23:45– Sa. 29.09.2018 Supraleitung im Simulatortest
00:00–00:15
00:00– Sa. 29.09.2018 Im Nanoreaktor gewachsen
23:45–00:00
23:45– So. 30.09.2018 Echter Zufall oder Determinismus?
00:00–00:15
00:00– So. 30.09.2018 Metascience und Komplexitätsforschung
23:45–00:00
23:45– Mo. 01.10.2018 Weltrekord mit Marke Eigenbau
00:00–00:15
00:00– Mo. 01.10.2018 Atomare Sprengkraft
23:45–23:48
23:45– Mo. 01.10.2018 Spurensuche im Uranarchiv
23:48–00:02
23:48– Di. 02.10.2018 Brückenschlag der zwei Kulturen
00:02–00:15
00:02– Di. 02.10.2018 Energie der Sterne
23:45–00:00
23:45– Mi. 03.10.2018 Verschollener Schatz
00:00–00:15
00:00– Mi. 03.10.2018 Universale Blase
23:45–00:00
23:45– Do. 04.10.2018 Subatomares Katastrophenszenario
00:00–00:15
00:00– Do. 04.10.2018 Schrottplatz im All
23:45–00:00
23:45– Fr. 05.10.2018 Die Beobachtung des Unbeobachtbaren
00:00–00:15
00:00– Fr. 05.10.2018 Kosmische Teilchenschleuder
23:45–00:00
23:45– Sa. 06.10.2018 Aus Vier mach Eins
00:00–00:15
00:00– Sa. 06.10.2018 Himmelsexoten
23:45–00:00
23:45– So. 07.10.2018 Galaktisches Fressen
00:00–00:15
00:00– So. 07.10.2018 Indizienbeweise für dunkle Materie
23:00–23:15
23:00– So. 07.10.2018 Indizienbeweise für dunkle Materie
23:45–00:00
23:45– Mo. 08.10.2018 Xenon: 1 Tonne mit Reinheitsgebot
00:00–00:15
00:00– Mo. 08.10.2018 Kosmischer Wellensurfer
23:45–00:00
23:45– Di. 09.10.2018 Auf dem Weg zu LISA
00:00–00:15
00:00– Di. 09.10.2018 Pierre Auger Observatorium
23:45–00:00
23:45– Mi. 10.10.2018 Teilchenlabor in der Natur
00:00–00:15
00:00– Mi. 10.10.2018 Die Entdeckung der Leere
23:45–23:55
23:45– Mi. 10.10.2018 Dunkle Energie und kosmische Leere
23:55–00:05
23:55– Do. 11.10.2018 Die dritte Dimension
00:05–00:15
00:05– Do. 11.10.2018 Rosat Reloaded
23:45–00:00
23:45– Fr. 12.10.2018 Himmlische Spektren
00:00–00:15
00:00– Fr. 12.10.2018 Erosita im Visier
23:45–00:00
23:45– Sa. 13.10.2018 Leuchtende Wand
00:00–00:15
00:00– Sa. 13.10.2018 Logik trifft Wahrscheinlichkeit
23:45–00:00
23:45– So. 14.10.2018 Quantenjongleure
00:00–00:15
00:00– So. 14.10.2018 Kohärenz oder Kollaps
23:45–00:00
23:45– Mo. 15.10.2018 Gasatome im Gefrierschrank erstarrt
00:00–00:15
00:00– Mo. 15.10.2018 Flagship auf Kurs
23:45–00:00
23:45– Di. 16.10.2018 Talk: Quantendesigner im Kommen
00:00–00:15
00:00– Di. 16.10.2018 Manifest der Macher
23:45–00:00
23:45– Mi. 17.10.2018 Der Weg zum Quanten Computing
00:00–00:15
00:00– Mi. 17.10.2018 Der Schuss zum Mond
23:45–23:55
23:45– Mi. 17.10.2018 Exomars macht mobil
23:55–00:10
23:55– Do. 18.10.2018 Globalisierte Forschung
00:10–00:15
00:10– Do. 18.10.2018 Vom Hoflieferaten zum Dienstleister
23:45–23:50
23:45– Do. 18.10.2018 Beam me up
23:50–00:00
23:50– Fr. 19.10.2018 Ritt auf dem Datenstrahl
00:00–00:10
00:00– Fr. 19.10.2018 Rover, der Neugierige
00:10–00:15
00:10– Fr. 19.10.2018 Medizin trifft Science-Fiction
23:45–23:55
23:45– Fr. 19.10.2018 Shirt mit Bewegungsmelder
23:55–00:10
23:55– Sa. 20.10.2018 Der zweite Code des Lebens
00:10–00:15
00:10– Sa. 20.10.2018 Sprache als Systemforschung
23:45–00:00
23:45– So. 21.10.2018 Die Zukunft des Menschen
00:00–00:15
00:00– So. 21.10.2018 Talk: Die biokulturelle Evolution
23:45–00:00
23:45– Mo. 22.10.2018 Digitalisierung, Datenschutz, Demokratie
00:00–00:15
00:00– Mo. 22.10.2018 Der Mensch – wohin entwickelt er sich?
23:45–23:55
23:45– Mo. 22.10.2018 Foresight 2030: Die Welt in 15 Jahren
23:55–00:05
23:55– Di. 23.10.2018 Rechnen mit QuBits
00:05–00:15
00:05– Di. 23.10.2018 Globalisierte Forschung
23:45–00:00
23:45– Mi. 24.10.2018 Frei schwebend
00:00–00:15
00:00– Mi. 24.10.2018 In Schieflage
23:45–00:00
23:45– Do. 25.10.2018 Feuerspeier
00:00–00:15
00:00– Do. 25.10.2018 Das größte Sonnenkraftwerk der Erde
23:45–23:55
23:45– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Anixe+-Sendetermine von 2018 bis 2020 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Hyperraum direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Hyperraum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hyperraum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail