Dokumentation in 2 Teilen
1. Teil 1
Gestapo-Kommandant Klaus Barbie, der „Schlächter von Lyon“, nutzte während der deutschen Besatzungszeit in Frankreich das ‚Hôtel Terminus‘ als Verhörzentrale. Hier ließ er zahlreiche Menschen foltern und töten – es waren „Orgien unsäglich scheußlicher Gemeinheiten“ . Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Barbie, der in Frankreich zum Tode verurteilt wurde, für den US-Geheimdienst CIC in Deutschland. Mit Hilfe des CIC konnte Barbie 1951 nach Südamerika fliehen, tauchte hier unter und wurde für die bolivianische Militärdiktatur tätig.
Die deutsch-jüdische Journalistin Beate Klarsfeld nahm zusammen mit ihrem Mann, dem französischen Anwalt Serge Klarsfeld, die Verfolgung des NS-Straftäters Klaus Barbie auf, um ihn vor Gericht zu bringen. Neben Ausschnitten aus Archivmaterial kommen in Interviews Überlebende des Holocaust ebenso zu Wort wie damalige Wehrmachtsangehörige, Ex-CIA-Agenten oder Menschen, die ihm erst in seinem bolivianischen Versteck begegneten. Auch Barbies spätere Tätigkeit als US-Agent und der Prozeß, der ihm schließlich 1987 in Frankreich gemacht werden konnte, werden beleuchtet. (Text: Family TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.07.2001 Planet 2. Teil 2
Deutsche TV-Premiere Fr. 13.07.2001 Planet
Erhalte Neuigkeiten zu Hôtel Terminus - Leben und Zeit des Klaus Barbie direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Hôtel Terminus - Leben und Zeit des Klaus Barbie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.