Staffel 1, Folge 1–6
Staffel 1 von Griff nach den Sternen startete am 24.10.2017 bei WELT.
1. Die Saturn V Rakete (Saturn V)
Staffel 1, Folge 1Die Durchführung der Apollo-Raumfahrtmissionen gelingt der NASA in den 1960er- und 1970er-Jahren mithilfe einer kraftvollen Mehrstufenrakete: der Saturn V. Doch lange vor dem ersten Raketenstart standen die Ingenieure vor großen Schwierigkeiten. Was war nötig, um die Saturn V startbereit für eine Expedition zum Erdtrabanten zu machen? Beteiligte Experten und Originalaufnahmen ermöglichen einen spannenden Einblick in die lange Entwicklungsgeschichte der Mondflugrakete. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 14.05.2017 Smithsonian Channel 2. Die Mondlandefähre (Lunar Module)
Staffel 1, Folge 2Mit dem Beginn der 1960er-Jahre widmet sich die US-amerikanische Raumfahrtbehörde nur noch einem Ziel: der erfolgreichen Reise zum Mond. Doch die Ansprüche des Präsidenten sind hoch und die Zeit drängt. Dabei stellt vor allem ein entscheidendes Manöver die Ingenieure der NASA vor eine große Herausforderung – wie können die Astronauten sicher auf der Mondoberfläche landen? Die Dokumentation gibt Aufschluss über die intensiven Entwicklungsprozesse im Zuge der ersten Apollo-Missionen. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 21.05.2017 Smithsonian Channel 3. Das Spaceshuttle (Space Shuttle)
Staffel 1, Folge 3Zu Beginn der 1970er-Jahre macht es sich die NASA zur Aufgabe, erstmals eine wiederverwendbare Raumfähre zu konstruieren. Nach umfassender Entwicklungsarbeit ist es 1981 so weit: Das Spaceshuttle hebt erstmals ab. Und auch Jahrzehnte später wird das innovative Raumfahrzeug für verschiedene Missionen eingesetzt. Was macht das Spaceshuttle so vielseitig? Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des legendären Raumschiffs und zeigt, welche Besonderheiten es auszeichnen. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 28.05.2017 Smithsonian Channel 4. Die ISS (Space Station)
Staffel 1, Folge 4In den 1960er-Jahren begannen Ingenieure der NASA, an einem ambitionierten Ziel zu tüfteln: einen permanenten Aufenthaltsort für Menschen im All. Inzwischen ist die Internationale Raumstation seit fast zwei Jahrzehnten im Erdorbit und wird dauerhaft von Astronauten bewohnt. Wie gestaltete sich der aufwändige Aufbau und Launch des Multi-Nationen-Projekts? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in Entwicklung, Bau und Wartung der International Space Station. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 04.06.2017 Smithsonian Channel 5. Das Hubble-Teleskop (Hubble Telescope)
Staffel 1, Folge 5Am 24. April 1990 machen sich die jahrelangen Bemühungen der NASA endlich bezahlt: Das erste Weltraumteleskop gelangt ins All und ermöglicht erstmals detaillierte Aufnahmen unterschiedlichster Phänomene im Universum. Doch anfangs bereitet eine mangelhafte Bildqualität Probleme, sodass schon bald Verbesserungen am Hubble-Teleskop notwendig sind. Für welche Aufgaben wird das Fernrohr eingesetzt? Und mit welchen Schwierigkeiten werden die Entwickler konfrontiert? (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 11.06.2017 Smithsonian Channel 6. Die erste Marslandung (Viking Mars Mission)
Staffel 1, Folge 6Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelingt der NASA 1976 ein historischer Erfolg: Am 20. Juli landet die Sonde Viking I nach einem einjährigen Flug durch das Weltall unbeschadet auf dem Roten Planeten. Nur wenige Wochen darauf erreicht auch die Viking II den Mars. Wie wurden die komplexen Raumsonden konstruiert und was galt es bei der ersten Marslandung zu beachten? Am Projekt beteiligte Experten schildern anhand der Originalaufnahmen die Herausforderungen der heiklen Mission. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2017 N24 Original-TV-Premiere So. 18.06.2017 Smithsonian Channel
Füge Griff nach den Sternen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Griff nach den Sternen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.