Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2
1. Fluch oder Segen?
Folge 1 (55 Min.)Schon immer gelangten Tiere und Pflanzen gemeinsam mit den Menschen in andere Regionen der Erde. Manche Arten haben die Fähigkeit, sich weit entfernt von ihrem ursprünglichen Lebensraum anzusiedeln und zu vermehren. Viele dieser Tiere und Pflanzen haben sich so erfolgreich integriert, dass ihre ursprüngliche Herkunft in Vergessenheit geraten ist. Andere sind erst jüngst durch den globalisierten Handel in fremde Regionen umgesiedelt. Als Konkurrenz zu den einheimischen Arten und ohne natürliche Fressfeinde können die regionalen Ökosysteme ins Ungleichgewicht geraten.
Außerdem können die Neuankömmlinge tödliche Krankheiten verbreiten. Doch stellen wirklich alle gebietsfremden Tiere und Pflanzen eine Gefahr dar? Müssen sie eingedämmt oder gar ausgerottet werden oder bieten diese nicht vielmehr eine Chance für unsere Umwelt und können diese bereichern? Sind sie Fluch oder Segen? Um diese Frage zu beantworten, beleuchtet die zweiteilige Dokumentation „Globalisierung der Natur: Invasive Arten“ einige der Neuankömmlinge und erforscht diese. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.12.20232. Erfolgreich integriert?
Folge 2 (55 Min.)Diskret siedeln sich manche gebietsfremde Arten an, ohne erkannt zu werden. Ihre Ankunft ist längst vergessen, denn viele haben sich erstaunlich gut in die ihnen fremden Lebensräume integriert. So nisten sie sich inmitten von Naturparks ein oder machen Krach in umliegenden Teichen. Andere Tiere und Pflanzen sind jedoch erst seit neuestem in den Regionen. Durch globalisierte Handelsbeziehungen und den zunehmenden Transport sind sie in die ihnen fremden Ökosysteme gekommen und haben angefangen, sich zu vermehren. Ohne wirkliche Konkurrenz oder natürliche Fressfeinde unter den heimischen Arten können die gebietsfremden Tiere und Pflanzen ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen.
Außerdem können die Arten tödliche Krankheiten verbreiten. Ist ihre Präsenz womöglich ein Grund zur Sorge? Oder sind sie ganz im Gegenteil eine Chance zur Bereicherung unserer Umwelt? Um diese Fragen zu beantworten, beleuchtet die zweiteilige Dokumentation „Globalisierung der Natur: Invasive Arten“ einige der Neuankömmlinge und erforscht diese. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 arte.tv
Füge Globalisierung der Natur: Invasive Arten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Globalisierung der Natur: Invasive Arten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.