Folge 2

  • 2. Kampf um das Land

    Folge 2
    Reiko Wöllert von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft kämpft gegen Landgrabbing durch Großinvestoren in Ostdeutschland. – Bild: Honorarfrei – nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Jonas Dress.
    Reiko Wöllert von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft kämpft gegen Landgrabbing durch Großinvestoren in Ostdeutschland.
    Land – für einige gleichbedeutend mit Nahrung oder Heimat. Für andere ist es vor allem eines: ein interessantes Spekulationsobjekt. Wer sind die wichtigsten Player im Kampf um das Land? An vielen Orten auf der Welt explodieren die Bodenpreise. Das Rennen machen oft Großinvestoren, hinter denen ein unübersichtliches Firmengeflecht aus Dutzenden Akteuren steht. Verlierer ist dabei die lokale Bevölkerung, die sich kein eigenes Land mehr leisten kann. Konflikte um Ackerflächen prägen heute weltweit das Leben der Menschen auf dem Land. Auf der einen Seite stehen dabei kleine Bauern und Bäuerinnen.
    Sie sind angesichts des Einbruchs der großen Finanzwelt in ihrem Lebensraum nicht länger dazu in der Lage, beim Überbietungswettbewerb um das Land mitzuhalten. Sie verlieren dadurch ihre Lebensgrundlage, in einigen Gebieten werden sie sogar aus ihren Heimatdörfern vertrieben. Doch überall auf der Welt regt sich dagegen Widerstand: Die Landbevölkerung lehnt sich auf gegen gesichtslose Profiteure staatlicher Regelungen, die weltweit die Entstehung von Megafarmen verstärken. Die Konflikte um das Land enden nicht selten gewalttätig – Aktivisten werden umgebracht, indigene Gruppen oder Kleinbauern werden eingeschüchtert, teilweise mit Militär- oder Polizeigewalt.
    Denn auch politische Eliten stehen in vielen Ländern im Verdacht, sich an den lukrativen Landverkäufen zu beteiligen. Es geht vor allem um Bodenschätze und
    Ackerland, auf dem Getreidearten angebaut werden, die sich auf dem internationalen Markt mit hohen Gewinnen verkaufen lassen. Ein Beispiel dafür ist Paraguay, wo sich wenige Großgrundbesitzer in Eintracht mit der Regierung über Jahrzehnte den Großteil des Landes angeeignet haben.
    Paraguay gilt daher mittlerweile als Land der Landlosen. Doch auch in Europa sind große Investoren auf dem Vormarsch. In Rumänien verschleiern sie ihren Besitz mithilfe von uneinheitlichen Registrierungsmethoden. In Deutschland können kleine Landwirtinnen und Landwirte an den Zukauf von Flächen kaum noch denken, da sie die Investition in einem Arbeitsleben gar nicht mehr hereinwirtschaften können. Doch auch ihre Pachtflächen drohen sie zu verlieren, denn die örtlichen Landbesitzer können den lukrativen Angeboten der Großinvestoren nur selten widerstehen.
    Die großen Unternehmen, die mittlerweile in Land investieren, stammen dabei ursprünglich oft gar nicht aus dem Agrarsektor, sondern haben beispielsweise im Einzelhandel hohe Profite gemacht. Angesichts von Finanzkrisen, Klimakrise und Kriegen suchen sie einen sicheren Hafen für ihr Geld. Denn Land verspricht nicht nur stetige Wertsteigerung, es wirft in der EU auch noch gutes Geld in Form von Agrarsubventionen ab. Und auch gut gemeinte westliche Entwicklungspolitik befeuert in einigen Gegenden der Welt das sogenannte Landgrabbing – obwohl eigentlich das Gegenteil bezweckt werden sollte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 06.02.2024 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 31.05.2025
05:30–06:15
05:30–
Do. 20.02.2025
16:30–17:15
16:30–
Fr. 22.11.2024
03:00–03:45
03:00–
Di. 19.11.2024
03:00–03:45
03:00–
Mo. 12.08.2024
16:45–17:30
16:45–
Fr. 09.08.2024
19:15–20:00
19:15–
Fr. 09.08.2024
01:15–02:00
01:15–
Do. 08.08.2024
21:00–21:45
21:00–
Do. 25.07.2024
23:10–23:50
23:10–
Mi. 22.05.2024
10:30–11:20
10:30–
Mo. 26.02.2024
10:40–11:25
10:40–
Sa. 24.02.2024
01:55–02:40
01:55–
Fr. 16.02.2024
20:55–21:40
20:55–
NEU
Füge Geheime Weltmächte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geheime Weltmächte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App