2016, Folge 121–139
Wie groß ist dein Ego?
Folge 121Wie groß ist das Ego eines Youtube-Stars? Genau das wollten wir von Marvyn Macnificent und unseren anderen Freisprechern auf der Glow Convention in Stuttgart wissen. Selfies mit den Idolen und die neusten Trends in Sachen Make-up: Der ideale Ort, um über das eigene Ego zu sprechen. Wann ist Egoismus fehl am Platz? Und wann ist es aber auch mal gerade wichtig?
Mitwirkende: Besucher der GLOW Convention in Stuttgart
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2016 EinsPlus Woran bist du gescheitert?
Folge 122Sitzengeblieben, den Studienplatz nicht bekommen oder beim Drachenfliegen gestürzt: Einmal zu scheitern, das kennen unsere Freisprecher in der Freestyle Academy Stuttgart. Dort lernen sie auf der Skate-Rampe oder am Trampolin, wie man nach Stürzen wieder aufsteht. Entscheidend ist nämlich nicht das Scheitern selbst, sondern wie man damit umgeht. Wir wollten von unseren Freisprechern wissen: Was hast du aus dem Scheitern gelernt? Wie gehst du damit um und warum gehört Scheitern einfach zum Leben dazu?
Mitwirkende: Besucher und Trainer der Freestyle Academy Stuttgart
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2016 EinsPlus Warum ändert ihr so schnell eure Meinung?
Folge 123Mareike hat in Berlin Religion & Culture studiert. Sie ist eine der Initiatorinnen von „Flüchtlinge Willkommen“, wo sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leitet. „Flüchtlinge Willkommen“ sucht bundesweit nach Zimmern bei Menschen, die Flüchtlinge bei sich zuhause aufnehmen wollen. Sie organisiert außerdem Deutschkurse für Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus. „Wir haben damit zu kämpfen, dass sich die Stimmung in der Gesellschaft wandelt von einer enormen Euphorie zu einem großen Skeptizismus und tatsächlich zu rassistischen Meinungen.“ Sie hofft, „dass wir uns wieder engagieren und uns auf unsere Grundwerte besinnen und nach denen leben und nach denen mit Menschen umgehen.“
Mitwirkende: Mareike, Mitbegründerin „Flüchtlinge Willkommen“
Produktion: Eikon-Nord (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 05.06.2016 EinsPlus Wer bekommt eigentlich unseren Dreck ab?
Folge 124Sabine ist Referentin für Klimapolitik bei „Brot für die Welt“, mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Entwicklungsfragen. Sie ist Diplom Geografin und war von 2003 bis 2012 im Auftrag des Evangelischen Entwicklungsdienstes als Beraterin in vielen Entwicklungsländern, vor allem in Südostasien und im Südpazifik tätig. Aufgrund ihres Wissens und ihrer Erfahrungen setzt sie sich für mehr Klimagerechtigkeit in den Weltklimaverhandlungen ein. „Die ärmsten Menschen haben fast nichts zum Klimawandel beigetragen, aber die ärmsten Menschen auf diesem Planeten sind die ersten, die den Klimawandel in all seiner Wucht und in seinen katastrophalen Auswirkungen schon zu spüren bekommen haben.“ Für sie steht außer Frage: „Wir haben eine ethisch-moralische Verantwortung gegenüber diesem Planeten“.
Mitwirkende: Sabine, Referentin „Brot für die Welt“
Produktion: Eikon-Nord (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2016 EinsPlus Woher kommt dieser Ton im Netz?
Folge 125Annika leitet die Community Redaktion von „Zeit online“. Dort hat Annika täglich mit Hasskommentaren in Netz zu tun. Das Thema beschäftigt sie täglich und sie hat dazu die Artikel „Das Dilemma des Trolls“ und „Gegen Argumente resistent“ bei Zeit online veröffentlich. „Wenn ich irgendjemanden oder etwas hasse, dann will ich das einfach nur weghaben, dann finde ich das scheiße. Damit will ich nicht interagieren. Genau das ist aber etwas, was wir tun müssen. Wir müssen uns damit auseinandersetzen, indem wir damit in den Dialog gehen.“ Sie ist überzeugt: „Menschen sind halt Menschen. Wenn sie miteinander reden, dann können sie sich auch verändern.“
Mitwirkende: Annika, Autorin und Publizistin
Produktion: Eikon-Nord (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2016 EinsPlus Bin ich vielleicht Gott?
Folge 126„Bei mir in der Arbeit gibt es diverse Leute die glauben sie sind Gott“
Saskia ist Hirnforscherin und macht gerade ihren Doktor am Universitätsklinikum in Hamburg. Sie forscht zum Thema Psychose mit Fokus auf Menschen mit sogenannten „Positiv-Symptomen“, also zum Beispiel Menschen, die Stimmen hören.
„Der Unterschied zwischen Glauben und Wahn – beim Glauben glaubst du es halt und du lässt auch den Zweifel zu. Du weißt, es gibt keine Beweise dafür, aber es gibt mir Kraft, ich glaube einfach da dran. Es erfüllt einen Sinn in deinem Leben. Und im religiösen Wahn ist es so, die sind total davon überzeugt, obwohl es Gegenbeweise oft gibt.“
Mitwirkende: Saskia, Hirnforscherin
Produktion: Eikon-Nord (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2016 EinsPlus Warum strebst du nach Anerkennung?
Folge 127Wer die Schönste sein will, strebt nach Anerkennung. Klar. Aber was denken Models und Macher wirklich darüber? Wir haben bei der Miss München Wahl im Nobel-Club P1 nachgefragt. Auch bei Lena Bröder, der aktuellen Miss Germany. Sie hat jahrelang auf Vieles verzichtet, um sich die Anerkennung als schönste Frau Deutschlands zu verdienen. Anerkennung hat viele Facetten und die Schönheitsfacette ist selbst für die Schönsten nicht die wichtigste.
Mitwirkende: Teilnehmer der Miss München Wahl
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2016 EinsPlus Welche Überwindung war wertvoll für dich?
Folge 12824 Kilometer gespickt mit 35 Hindernissen aus Schlamm, Strom, Holz und Autoreifen. Für unsere Freisprecher hieß das, Überwindung im Minutentakt. Der Strongmanrun am Nürburgring ist nicht ohne Grund der härteste Hindernislauf der Welt. Die Teilnehmer mussten aber nicht nur körperlich an ihr Limit gehen, auch mental galt es Grenzen zu überwinden. Der ideale Ort, um über das Leben zu philosophieren. Wir wollten wissen: Wann war eine Überwindung für dich wertvoll und was hast du daraus für dich mitgenommen?
Mitwirkende: Teilnehmer beim Strongmanrun 2016 am Nürburgring
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2016 EinsPlus Braucht Glaube eine Form?
Folge 12924 Schrill, bunt, tolerant. Und gläubig? Für unsere Freisprecher beim Christopher Street Day in Freiburg ist das definitiv kein Widerspruch. Aber hat Kirche etwas mit dem Glauben zu tun? Genau das wollten wir von unseren Freisprechern wissen.
Mitwirkende: Teilnehmer und Besucher beim CSD Freiburg
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2016 EinsPlus Ist Beef sinnvoll?
Folge 130Fremdgegangen mit der Freundin des besten Kumpels. Das wird zwischen den beiden Kollegen wohl Beef geben. Und das nicht zu knapp. Unsere Freisprecher beim Urban Art Hiphop Festival in der Völklinger Hütte konnten davon jedenfalls ein Lied singen oder eben rappen. Zwischen Beats und Punchlines wollten wir wissen: Aber wann spricht man eigentlich von Beef und wann von Streit? Und wie sinnvoll ist es solche Konflikte auch auszutragen?
Mitwirkende: Besucher des Urban Art Hiphop Festival in der Völklinger Hütte
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2016 EinsPlus Wann hast du losgelassen?
Folge 131Zwei Mannschaften, ein Seil. Wer loslässt, verliert. Die Regeln beim Tauziehen sind relativ einfach. Aber Loslassen kann auch ein Gewinn sein. Und zwar dann, wenn man nicht gerade ein Tau in den Händen hält. In diesem Punkt sind sich unsere Freisprecher beim Bundesliga-Tauziehen in Kirchzarten einig. Wer nicht loslässt, der hat nie die Hände frei, um neue Dinge anzupacken.
Mitwirkende: Besucher und Teilnehmer beim Bundesliga-Tauziehen in Kirchzeiten
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2016 EinsPlus Muss die Frau schweigen und sich unterordnen?
Folge 132„Wenn ich an einen barmherzigen liebenden Gott glaube, dann kann die Frau nicht weniger wert sein als der Mann.“ Gebürtig kommt sie aus dem Bistum Osnabrück, in dem sie seit 2013 auch Diözesanvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist. „Oft wird dem Islam vorgeworfen, er sei nicht zeitgemäß, er würde Frauen unterdrücken. Und dann frage ich mich: Ist das nicht vielleicht in der Kirche ähnlich? Haben wir da nicht vielleicht sogar die gleiche Problematik?“
Mit der Frage, welche Stellung die Frau in der katholischen Kirche hat, hat sie sich anhand ihres Studiums, in der Rolle als Diözesanvorsitzende und auch ganz persönlich beschäftigt. „Im Galaterbrief gibt es eine Stelle die sagt: ‚Es gibt weder Juden noch Griechen, weder Sklaven noch Freie, weder Mann und Frau, denn ihr seid alle eins in Christus.‘ Und wenn ich diese Stelle lese, dann ist es doch vollkommen absurd, nach Geschlecht, nach Religion, nach Herkunft Menschen zu beurteilen“
Mitwirkende: Lea, Studentin der katholischen Theologie
Produktion: eikon nord gmbh (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 07.08.2016 EinsPlus Ab wann bin ich erwachsen?
Folge 133Karlotta haben wir zweimal befragt, einmal mit 14 Jahren während ihrer Konfirmationszeit und dann noch einmal zwei Jahre später, mit 16. Wie fühlt sich das an – Erwachsen werden? „Ich glaube schon, dass die Konfirmation mich auf eine Art verändert hat. Das man schon ein Stück weiter erwachsen ist nach der Konfirmation. Man wird ja offiziell in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen.“ Damals mit 14 sagte Karlotta: „Ich habe auf jeden Fall Angst davor, dass ich, wenn ich erwachsen bin, mich dann um alles selber kümmern muss.“ Mit 16 dagegen sagt sie: „Also davor Arbeiten zu gehen oder Geld zu verdienen oder zu reisen, davor habe ich keine Angst.“ Was bedeutet es ihrer Meinung nach also erwachsen zu sein? „Erwachsensein hat, glaube ich, ziemlich viel mit Verantwortung zu tun. Wenn man selber Verantwortung übernehmen kann für Sachen, die man tut und auch sich seine eigene Meinung bildet über viele Dinge.“
Mitwirkende: Karlotta, Schülerin
Produktion: eikon nord gmbh (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2016 EinsPlus Wer übernimmt hier eigentlich noch Verantwortung?
Folge 134„Ich möchte, dass Menschen sich mehr einbringen und nicht einfach vom Sofa aus sich beschweren, wie Dinge nicht laufen.“ Ayten hat ein Diplom in Soziale Arbeit und einen Master in Sozialforschung. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist Bildungs- und Migrationsforschung mit dem Fokus Bildungs- und Berufserfolge von Migrant/innen. Sie ist Mitglied in der SPD und findet: „Man sollte die Verantwortung nicht nur den gewählten Volksvertretern geben, sondern ich als ein Teil dieser Gesellschaft habe doch auch Verantwortung.“ Ayten geht sogar noch weiter und fordert: „Wir müssen aufwachen, wir müssen uns einbringen, ob es jetzt gesellschaftlich oder politisch ist. Wir müssen uns zu denen stellen die schwach sind und sagen: Wir stehen zusammen.“
Mitwirkende: Ayten, Bildungs- und Migrationsforscherin
Produktion: eikon-nord gmbh (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2016 EinsPlus Ist es unchristlich, die AfD zu wählen?
Folge 135„Christen stehen für Offenheit und niemals für Ausgrenzung.“
Martin hat Kommunikationswissenschaften und Politologie studiert. Er ist geschäftsführender Vorsitzender des Bundes der katholischen Jugend (BDKJ) Hamburg.
„Das, was die Rechtspopulisten machen, das ist Gruppen ausschließen, sie gezielt zu diffamieren und pauschale Urteile über sie zu verbreiten: Die Flüchtlinge, der Islam. Solche pauschalen Urteile sind eigentlich fast nie richtig. Und das ist zutiefst unchristlich. Jesus hat immer die und den Einzelnen in den Blick genommen. Jesus ist zu denen gegangen, die am Rande der Gesellschaft standen und die Probleme hatten und hat sich mit ihnen auseinandergesetzt.“
Mitwirkende: Martin, Vorsitzender Bund der katholischen Jugend Hamburg
Produktion: eikon-nord gmbh (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 28.08.2016 EinsPlus Wie lebst du Spiritualität?
Folge 136Spirituelle Menschen sind so bunt gestreut wie unsere beim Tropen-Tango Festival. Beim Hippie-Festival nahe der Lorelei sprechen sie über Spirituelles beim kreativen Schreiben, im Dialog mit Gott oder beim Sex. Wir wollten etwas über spirituelle Momente und Orte erfahren und darüber, wann Spiritualität auch gefährlich werden kann.
Mitwirkende: Besucher des Tropen-Tango Festivals
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 EinsPlus Wann warst du dem Himmel nah?
Folge 137Unendliche Weite, ein Gefühl von Freiheit und mit sich selbst im Reinen. So beschreiben unsere Freisprecher bei den Deutschen Meisterschaften im Fallschirmspringen den Himmel. Und wer könnte besser über den Himmel sprechen, als diejenigen, die freiwillig aus dem Flugzeug springen und durch die Luft fliegen? Genau, niemand. Deswegen wollten wir von ihnen wissen, was der Himmel für sie eigentlich bedeutet. Ob Sie mal in den Himmel wollen und wann sie dem Himmel mal nah waren.
Mitwirkende: Fallschirmspringer
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2016 EinsPlus Wo kommt Rache her?
Folge 138Ist sie ein Urinstinkt? Oder Teil unserer bösen Seite? Rache kann süß sein, kann aber auch Menschen zerstören. Das wissen unsere Freisprecher auf dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim. Am Autoscooter auf dem größten Weinfest der Welt erzählen sie über die Motive und Grenzen von Rache. Und mancher Freisprecher hatte sogar ein Rezept, was noch besser sein kann als Rache.
Mitwirkende: Besucher des 600. Wurstmarktes in Bad Dürkheim
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2016 EinsPlus Welcher Moment hätte ewig dauern können?
Folge 139Performance-Kunst im Kölner Dom: Vergänglich und einmalig. „silentMOD“ hieß das Event, bei dem im August 2016 sogar das DJ-Duo Blank & Jones auflegte. Rund 50.000 Besucher kamen, um dieses einmalige Spektakel aus Licht, Ton und Duft mit zu erleben. Mittendrin auch unsere Freisprecher. Wir wollten bei aller Vergänglichkeit des Events etwas wissen über Ewigkeit: Welcher Moment hätte für sie ewig dauern können. Und wann es auch mal gut war, dass etwas vorbei ist.
Mitwirkende: Besucher SilentMOD im Kölner Dom
Produktion: Kniff > Projektagentur (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2016 EinsPlus
zurückweiter
Füge Freisprecher kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Freisprecher und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.