Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Südafrika und Nigeria
Folge 1Südafrika und Nigeria sind Länder mit bewegter Vergangenheit, die immer wieder auch Ausdruck in der Musik findet. In Südafrika entstanden so beispielsweise Shangaan Electro und Kwaito, während in Nigeria die kommerziellste Musik des Kontinents gemacht wird. Wegen der Extreme, die im Land vorherrschen, findet man hier aber auch Protestmusik, deren Tradition auf Fela Kuti zurückgeht und heute von jungen Künstlern weitergeführt wird. (Text: Planet)Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2017 Planet 2. Dakar
Folge 2Westafrika wird nicht durch die französische Sprache zusammengehalten, sondern auch von den Traditionen, die von den Kolonialmächten mitgebracht wurden. Dakar ist das Zentrum der Westafrikanischen Hip-Hop-Szene. Musiker in Burkina Faso benutzen den früheren Anführer Thomas Sankara, um gegen Ungerechtigkeit und Korruption zu protestieren und in Benin geben Veteranen des Polyrytmo Orchesters einen historischen Hintergrund zur heutigen Musikszene. (Text: Planet)Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2017 Planet 3. Ghana und Angola
Folge 3Ghana und Angola befinden sich inmitten einer Musikrevolution. Während Angola noch mit den Nachwirkungen des Bürgerkrieg kämpft, müssen Musiker in Ghana hingegen nicht um ihre Meinungsfreiheit kämpfen und konzentrieren sich auf Ironie oder Pastiche. Diese Freiheit wird genutzt, um Religion und Tradition zu hinterfragen, aber auch um neue Musik zu kreieren. Der neueste Trend ist Azonto. (Text: Planet)Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2017 Planet
Füge Fonko kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fonko und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.