Zwischen Wolf und Klimawandel Tiroler Almen unter Druck

A 2023 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Natur
  • Tiere
Die Bodenalm im Zillertal ist eine der letzten Tiroler Melkalmen ohne Zufahrt. Das ist eine Strapaze für Mensch und Tier. Wenn keine Straße gebaut wird, wollen die Bauern die Alm auflassen. – Bild: ZDF und ORF/​ORF-T.
Die Bodenalm im Zillertal ist eine der letzten Tiroler Melkalmen ohne Zufahrt. Das ist eine Strapaze für Mensch und Tier. Wenn keine Straße gebaut wird, wollen die Bauern die Alm auflassen.

Der Lebensraum Alm verändert sich: Wölfe und Bären kehren in den Alpenraum zurück und bedrohen Weidetiere. Die touristische Nutzung der Bergwelt ist in der Coronapandemie gestiegen. Und der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze: Almflächen wachsen zu, wenn sie nicht beweidet werden. In Tirol werden derzeit noch 2000 Almen bewirtschaftet, doch immer mehr Bauern denken darüber nach, sie aufzugeben. Neue Strategien sind gefragt. Eine Alm aufzulassen ist ein Tabu in Tirol, doch immer mehr Bäuerinnen und Bauern denken darüber nach. Derzeit werden noch 2000 Tiroler Almen bewirtschaftet, doch die Tendenz ist fallend.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Die „großen Beutegreifer“ Bär und Wolf kehren in den Alpenraum zurück und reißen immer mehr frei im Gelände weidende Schafe. Bereits zu Beginn der Almsaison wurden 76 Schafrisse durch den Wolf per DNA-Analyse nachgewiesen. Die Diskussion wird längst nicht mehr sachlich geführt. Die einen fordern den Abschuss der EU-weit streng geschützten Wölfe. Die anderen erkennen, der Wolf sei gekommen, um zu bleiben, und fordern den Schutz der Schafherden mit Elektrozäunen und Herdenschutzhunden.

Die Nutzung des Lebensraums birgt Konfliktstoff wie nie zuvor: Immer weniger Milchkühe werden auf die Almen getrieben, dafür nimmt die Zahl der E-Biker und der Wanderer zu. Die Alm ist ein Wirtschaftsraum für die Bauerinnen und Bauern und ein Sehnsuchtsort für die Gäste: Was den Tourismus freut, stresst manche Tiere, und es kommt zu gefährlichen Kuhattacken. Auch die Klimaerwärmung macht sich im Gebirge bemerkbar: Durch die höheren Temperaturen steigt die Waldgrenze nach oben, und die Almflächen wachsen kontinuierlich zu, wenn nicht genug Tiere auf den Weiden grasen.

Die Tiroler Almen sind massiv unter Druck. Teresa Andreae hat mit ihrem Team mehrere entlegene Almen besucht und mit Bauern, Hirten, Jägern und anderen Experten gesprochen. Die ehemalige Buchhalterin Anita Gnigler tut als Hirtin alles für ihre Schafe. Sie versucht, dem Wolf mit einem aufwendigen Herdenschutzprogramm im Arlberggebiet zu trotzen. Auf die Zillertaler Bodenalm klettern sportliche Kühe über steile Steinstufen aus der Barockzeit in die Höhe, und im Karwendel versucht es ein Bauer mit Schweinen auf der Alm. Das Leben im Hochgebirge verändert sich, und neue Strategien sind gefragt. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 23.08.2023 3sat
Alternativtitel: Kuh, Schaf, Wolf & Klima – Almen unter Druck

Sendetermine

Mi. 18.06.2025
21:05–21:50
21:05–
So. 15.06.2025
03:35–04:20
03:35–
Di. 10.06.2025
14:55–15:45
14:55–
Di. 10.06.2025
09:30–10:20
09:30–
So. 18.05.2025
23:05–23:50
23:05–
Di. 13.05.2025
23:40–00:30
23:40–
Di. 13.05.2025
19:25–20:15
19:25–
Mi. 19.02.2025
04:55–05:40
04:55–
Sa. 25.01.2025
08:30–09:20
08:30–
Do. 23.01.2025
18:05–18:55
18:05–
Do. 23.01.2025
11:45–12:35
11:45–
Mi. 22.01.2025
21:45–22:35
21:45–
Sa. 04.01.2025
06:00–06:50
06:00–
Mi. 01.01.2025
16:55–17:40
16:55–
Mi. 01.01.2025
10:55–11:45
10:55–
Di. 01.10.2024
13:16–14:01
13:16–
Mo. 22.01.2024
13:21–13:49
13:21–
Do. 24.08.2023
10:18–11:03
10:18–
Mi. 23.08.2023
20:15–21:00
20:15–
Mo. 15.08.2022
17:35–18:05
17:35–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zwischen Wolf und Klimawandel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App