Die Zitronenjette gab es wirklich. Mit richigem Namen hieß sie Henriette Müller, lebte um die Jahrhundertwende in Hanburg und verkaufte in Altstadtlokalen und auf der Straße Zitronen. Die trinkfreudige Alte, die fluchte wie ein Kerl, war beliebt und wurde zum Hamburger Original. In diesem Schwank bewahrt sie das hübsche Töchterlein eines Wirts davor, sich an einem großsprecherischen Schmuggler an die Brust zu werfen. Und sie versteht es, alle Verwicklungen so aufzutrieseln, dass zum Schluss alle glücklich sind. (Text: Hörzu 26/1979)