Wildes Polen Tatra, Ostsee und Masuren

    D 2012 (45 Min.)
    • Dokumentation
    • Natur
    Noch wird das Kranichküken von den Eltern mit kleinen Insekten und Würmern versorgt. Innerhalb weniger Wochen lernt der Nachwuchs, selbst nach Fressbarem zu suchen. – Bild: NDR/​Piotr Dombrowski
    Noch wird das Kranichküken von den Eltern mit kleinen Insekten und Würmern versorgt. Innerhalb weniger Wochen lernt der Nachwuchs, selbst nach Fressbarem zu suchen.

    Wo leben in Europa noch Wisente in freier Wildbahn? Und wo brüten vermutlich mehr Zugvögel als in jedem anderen europäischen Land? In Polen. Die Natur dort steckt voller Überraschungen: Der Süden des Nachbarlandes zu Deutschland wird von den über 2.000 Meter hohen Gipfeln der Tatra überragt, im Nordosten formt die Biebrza eines der größten Sumpfgebiete Europas, ein Paradies für seltene Vögel wie den Kampfläufer. In Masuren brüten Abertausende Weißstörche, mehr als irgendwo sonst auf der Erde. Doch auch die viel scheueren und seltenen Schwarzstörche finden Schutz in großen Wäldern, die bis an die Ostsee reichen. Im Winter fegt ein eisiger Wind über Polens Osten. Nur wer ein dickes Fell hat, kann die kalte Jahreszeit in der Grenzregion zu Weißrussland überstehen. Den Wisenten macht die Kälte nichts aus.
    Ihr warmes Fell schützt die urtümlichen Rinder gegen jeden Schneesturm, doch der Hunger macht ihnen im Winter zu schaffen. Die Wisente hier gehören zu den Letzten ihrer Art. Einst bevölkerten wilde Herden die meisten Regionen auf unserem Kontinent. Heute existieren die einzigen freilebenden Herden Mitteleuropas im Osten von Polen. Klirrender Frost im Winter in Polen scheint Fischotter und Biber nicht zu stören, sie schwimmen und tauchen unbekümmert im eiskalten Wasser. Beide haben extrem dichtes Fell, das sie perfekt vor der Eiseskälte schützt. Obwohl Otter wie Biber im Wasser leben, sind sie keine Konkurrenten: Biber sind Vegetarier und ernähren sich im Winter von den Blatt- und Rindenvorräten. Fischotter sind das ganze Jahr über aktive Jäger und ernähren sich von Fischen und Krebsen.
    Sobald der Frühling in Polen Einzug erhält, wird es an der der Biebrza laut: Abertausende lärmende Vögel nutzen das riesige Sumpfgebiet, um zu rasten und zu brüten. Weißflügelseeschwalben und Schwarzhalstaucher bauen ihr Nest. Und die Balz der Kampfläufer beginnt: Mit auffälligen Gesten präsentieren sich die Männchen den Weibchen. In den ländlichen Regionen Polens leben die Menschen noch im Einklang mit der Natur. Dabei erinnert vieles an bei uns längst vergangene Zeiten: Ein Pferd zieht den Pflug, gemäht wird mit der Sense. Morgens werden die Kühe auf die Feuchtwiesen am Fluss getrieben. Wo sie das Gras kurz halten, herrschen für Uferschnepfen ideale Bedingungen. Im Norden Polens, in Masuren, leben mehr Störche als irgendwo sonst in Europa. Über 50.000 Brutpaare beziehen jedes Jahr auf Dächern und Kirchtürmen ihre Nester.
    Überall hört man es klappern, wenn die großen Vögel balzen, sich begrüßen oder ihr Nest verteidigen. Masurens Wälder sind auch die Heimat des scheuen Schwarzstorches, der hier zurückgezogen lebt. Anders als sein vornehmlich weiß gefiederter Verwandter sucht er die Ruhe der Wälder, er ist ein Kulturflüchter. Sogar sein Klappern klingt zurückhaltend, dafür hat der Schwarzstorch weitere leise Rufe und Gesänge im Repertoire. 500 Kilometer lang ist die polnische Ostseeküste. Die Wanderdünen im Slowinski-Nationalpark verwandeln den Strand in eine wahre Wüstenlandschaft. Jahr für Jahr bewegen die Sandmassen sich weiter und überrollen, was ihnen im Weg steht: Wo eine Düne den Wald erreicht, haben Bäume keine Chance, mehr zu wachsen. Der Film gewährt überraschende Einblicke in die Naturvielfalt Polens.
    Ein Jahr lang arbeiteten die renommierten Tierfilmer Hans-Peter Kuttler und Ernst Sasse an dieser hochwertigen HD-Dokumentation. (Text: ARD)

    Deutsche TV-Premiere04.07.2012arte

    Sendetermine

    Do 27.04.2023
    04:43–05:28
    04:43–
    Mi 26.04.2023
    13:21–14:06
    13:21–
    Mi 12.10.2022
    03:42–04:27
    03:42–
    Di 11.10.2022
    16:15–17:00
    16:15–
    Do 09.08.2018
    10:25–11:10
    10:25–
    Do 09.08.2018
    08:15–09:00
    08:15–
    Mi 08.08.2018
    20:15–21:00
    20:15–
    Mo 07.05.2018
    15:50–16:35
    15:50–
    So 06.05.2018
    11:45–12:30
    11:45–
    Sa 05.05.2018
    22:35–23:20
    22:35–
    Mo 04.12.2017
    13:35–14:25
    13:35–
    So 03.12.2017
    09:00–09:50
    09:00–
    So 03.12.2017
    00:10–00:55
    00:10–
    Sa 02.12.2017
    19:25–20:15
    19:25–
    Mo 27.11.2017
    14:20–15:05
    14:20–
    So 26.11.2017
    10:05–10:50
    10:05–
    So 26.11.2017
    00:45–01:35
    00:45–
    Sa 25.11.2017
    20:15–21:00
    20:15–
    Mo 07.08.2017
    16:00–16:50
    16:00–
    So 06.08.2017
    10:55–11:45
    10:55–
    So 06.08.2017
    02:00–02:45
    02:00–
    Sa 05.08.2017
    21:05–21:55
    21:05–
    Mo 29.05.2017
    15:10–16:00
    15:10–
    So 28.05.2017
    10:50–11:35
    10:50–
    So 28.05.2017
    01:55–02:40
    01:55–
    Sa 27.05.2017
    21:10–21:55
    21:10–
    Do 27.04.2017
    14:15–15:00
    14:15–
    Mi 26.04.2017
    20:15–21:00
    20:15–
    Mi 26.10.2016
    14:00–14:45
    14:00–
    Fr 19.08.2016
    11:30–12:15
    11:30–
    Mi 17.08.2016
    14:15–15:00
    14:15–
    Sa 25.06.2016
    12:30–13:13
    12:30–
    Mo 20.06.2016
    13:40–14:25
    13:40–
    So 19.06.2016
    08:45–09:35
    08:45–
    So 19.06.2016
    00:25–01:10
    00:25–
    Sa 18.06.2016
    19:25–20:15
    19:25–
    Mo 13.06.2016
    14:15–15:00
    14:15–
    So 12.06.2016
    09:30–10:15
    09:30–
    So 12.06.2016
    01:05–01:55
    01:05–
    Sa 11.06.2016
    20:15–21:00
    20:15–
    Di 17.05.2016
    15:15–16:00
    15:15–
    Mo 07.03.2016
    12:45–13:30
    12:45–
    So 06.03.2016
    09:05–09:50
    09:05–
    So 06.03.2016
    00:20–01:05
    00:20–
    Sa 05.03.2016
    19:25–20:15
    19:25–
    Mo 22.02.2016
    14:00–14:45
    14:00–
    So 21.02.2016
    09:35–10:20
    09:35–
    So 21.02.2016
    01:10–01:55
    01:10–
    Sa 20.02.2016
    20:15–21:00
    20:15–
    Mo 21.12.2015
    12:40–13:30
    12:40–
    So 20.12.2015
    09:10–09:55
    09:10–
    So 20.12.2015
    00:15–01:00
    00:15–
    Sa 19.12.2015
    19:30–20:15
    19:30–
    Mo 14.12.2015
    13:45–14:35
    13:45–
    Mo 14.12.2015
    09:30–10:15
    09:30–
    So 13.12.2015
    12:30–13:15
    12:30–
    So 13.12.2015
    09:25–10:10
    09:25–
    So 13.12.2015
    01:10–01:55
    01:10–
    Sa 12.12.2015
    20:15–21:00
    20:15–
    Do 10.12.2015
    11:30–12:15
    11:30–
    Mi 09.12.2015
    20:15–21:00
    20:15–
    So 21.06.2015
    13:20–14:05
    13:20–
    Fr 01.05.2015
    13:10–13:55
    13:10–
    Mo 30.03.2015
    14:15–15:05
    14:15–
    Sa 28.02.2015
    12:45–13:30
    12:45–
    So 22.02.2015
    14:30–15:15
    14:30–
    So 02.11.2014
    10:15–10:58
    10:15–
    Do 04.09.2014
    18:25–19:10
    18:25–
    Do 21.08.2014
    19:30–20:15
    19:30–
    Mo 21.04.2014
    17:10–17:55
    17:10–
    So 30.03.2014
    14:30–15:15
    14:30–
    Do 23.01.2014
    15:15–16:00
    15:15–
    So 12.01.2014
    10:15–10:58
    10:15–
    Sa 17.08.2013
    19:00–19:45
    19:00–
    Mi 06.03.2013
    02:45–03:30
    02:45–
    Di 05.03.2013
    05:45–06:30
    05:45–
    Mo 04.03.2013
    09:30–10:15
    09:30–
    So 03.03.2013
    12:30–13:15
    12:30–
    Sa 02.03.2013
    19:15–20:00
    19:15–
    Do 28.02.2013
    11:30–12:15
    11:30–
    Mi 27.02.2013
    20:15–21:00
    20:15–
    Di 05.02.2013
    13:15–14:00
    13:15–
    Mi 18.07.2012
    13:30–14:15
    13:30–
    Mi 11.07.2012
    18:20–19:05
    18:20–
    Mi 04.07.2012
    19:30–20:15
    19:30–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wildes Polen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.