Wie NRW das Auto lieben lernte

D 2021 (45 Min.)
  • Auto / Verkehr & Motor
  • Dokumentation
  • Geschichte
 Ulrike Goldmann auf dem ehemaligen Gelände des Opelwerks. 1969 kam sie zu Opel und wurde die erste Meisterin im Betrieb. – Bild: WDR/​Prima Donna TV
Ulrike Goldmann auf dem ehemaligen Gelände des Opelwerks. 1969 kam sie zu Opel und wurde die erste Meisterin im Betrieb.

Wenn man in Deutschland über Autoindustrie spricht, dann redet man über Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Aber das erste Auto für jedermann, kam aus Köln. Denn hier hatten sich die Pioniere der industriellen Autoproduktion angesiedelt. Von hier kamen die ersten Motoren. Hier liefen die ersten massengefertigten Autos vom Fließband. Dafür hatte Konrad Adenauer, damals noch Oberbürgermeister der Stadt Köln, gesorgt. Er überzeugte Henry Ford, indem er Steuererleichterungen versprach und bot ihm ein Gelände in Köln Niehl an. Bis heute der Deutschlandstandort von Ford und hier lief vor 90 Jahren der Ford Y vom Band.

Er kostete 1900 Reichsmark und sollte der Wagen für jedermann werden. Bis 1962 war Ford Platzhirsch in NRW, dann kam Opel in Bochum. Als Tochter von General Motors siedelte sich der zweite US-Autobauer in NRW an. Das Werk entstand auf dem Gelände der Zeche Dannenbaum in Bochum und ist heute Geschichte. Damals war es ein Paradebeispiel für gelungenen Strukturwandel. Für unser Land waren die Autobauer aus dem Ausland damals ein Segen, boten sie doch vielen Menschen eine neue Lebensperspektive.

Die Automobilindustrie NRWs hat für Veränderungen im Land gesorgt und diente auch als Motor für gesellschaftliche Umbrüche. Ulrike Goldmann wurde 1977 die erste Meisterin bei Opel. Damals eine Sensation. Mit 19 kam sie in das Bochumer Werk. Eigentlich wollte sie nur mal kurz Geld verdienen, denn bei Opel wurde gut bezahlt und aus dem Intermezzo wurde ihr ganzes Berufsleben. Eine Frau als Ingenieurin – damals undenkbar. Heute fast normal. Die 28-jährige Friederike Philipsenburg arbeitet seit vier Jahren als Entwicklungsingenieurin bei Ford. Für sie selbstverständlich.

Für Vera Leopold-Oster aus Bergisch Gladbach dagegen war das Auto ein Vehikel zur Emanzipation. Sie hat schon Anfang der 70er Jahre ihre Ausbildung zur Fahrlehrerin gemacht, damals eine absolute Männerdomäne, und übt den Beruf immer noch aus. Und dann gibt es Menschen, wie Marc und Bea Keiterling – Sie fährt Manta, er fährt Capri. Die Konkurrenz zwischen Opel und Ford, den beiden US-Autobauern in NRW, ist zwischen den beiden ein Thema. Doch seit über 20 Jahren sind sie ein Paar, trotz unterschiedlicher automobiler Vorlieben. Die Brüder Martin und Josef Degener aus dem Münsterland sammeln Autos wie andere Briefmarken.

Die beiden haben von allen Opel Modellen, die zwischen 1940 und 1980 gebaut wurden, mindestens eins, meist aber mehrere. Mit den schönsten Modellen ziehen sie jetzt in die Eifel, in einen Trakt der Burg Vogelsang, um dort ein Opel-Museum zu eröffnen. Der Blick auf das Auto als Statussymbol und die gesamte Branche hat sich gewandelt. Das betrifft auch den Standort NRW. Ford hat angekündigt, sein erstes rein-elektrisches Fahrzeug in Köln zu bauen. Für die Automobilindustrie in NRW bricht eine neue Zeit an. (Text: tagesschau24)

Deutsche TV-Premiere 21.01.2022 WDRDeutsche Streaming-Premiere 19.01.2022 ARD Mediathek

Sendetermine

So. 06.04.2025
00:40–01:25
00:40–
Sa. 05.04.2025
20:15–21:00
20:15–
Sa. 05.04.2025
12:15–13:00
12:15–
So. 05.05.2024
14:25–15:10
14:25–
Fr. 03.05.2024
21:00–21:45
21:00–
So. 23.01.2022
11:50–12:35
11:50–
Fr. 21.01.2022
20:15–21:00
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie NRW das Auto lieben lernte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App