Was wurde aus der SED? Die großen Deals der Einheit

D 2016 (45 Min.)
  • Dokumentation
Roland Woetzel_Sekretär für Wissenschaft und Erziehung der SED-Bezirksleitung Leipzig – Bild: MDR/​Hoferichter & Jacobs
Roland Woetzel_Sekretär für Wissenschaft und Erziehung der SED-Bezirksleitung Leipzig

„SED – das tut weh“ riefen die Menschen 1989 auf den Leipziger Montagsdemonstrationen. Sie hatten genug von Misswirtschaft, von Bespitzelungen der Stasi, von Umweltverschmutzung und dem Verfall der Städte. Sie hatten genug von der „Partei der Arbeiterklasse“, die für all die Missstände und Repressionen verantwortlich war. So wie der Staat, den die SED diktatorisch regiert hatte, würde sie verschwinden, das prophezeiten ihr fast alle Beobachter: In freien Wahlen hätte sie keine Chance! Doch es kam anders: Schon bei den Wahlen im März 1990 erhielt die Partei fast 17 Prozent der Stimmen.

Ein halbes Jahr später, im Dezember 1990 zog sie im wiedervereinten Deutschland in den Bundestag ein. Heute ist sie eine etablierte politische Partei. Wie ist das passiert? Für den Film „Was wurde aus der SED?“ hat der Autor Jan N. Lorenzen mit vielen Zeitzeugen gesprochen, u.a. mit Norbert Voigtsberger, der 1989 auf dem außerordentlichen Parteitag der SED die Auflösung der Partei forderte, mit Dietmar Bartsch, der als Schatzmeister der PDS in den Jahren 1991 bis 1994 zum finanziellen Überleben der Partei beigetragen hat und mit Dietmar Keller, der sich 1994 im Deutschen Bundestag bei den Opfern der SED-Diktatur entschuldigte.

Immer geht es dabei um die Fragen: Wie viel der alten SED steckt noch immer in der heutigen Nachfolgepartei? Wie hat die PDS den Sprung in eine pluralistische Parteiendemokratie geschafft? Und: wieso ist sie nicht einfach verschwunden – für immer abgewählt aufgrund ihrer Vergangenheit? Die Antworten sind verblüffend – und provozierend: Auch wenn viele Mitglieder die eigene Vergangenheit und die DDR insgesamt verharmlosen, hat die Partei insgesamt doch eine erstaunliche Metamorphose durchgemacht: Von der monolithischen Kaderpartei hat sie sich in eine linke Sammlungsbewegung verwandelt.

Und sie hat damit, stellt Prof. Manfred Wilke vom Forschungsverbund SED-Staat fest, auch eine Integrationsleistung vollbracht, in dem sie viele, die an ihrer DDR hingen, an die bundesdeutsche Gesellschaft gebunden hat. (Text: MDR)

Deutsche TV-Premiere21.11.2016Das Erste

Sendetermine

Di 20.04.2021
22:10–22:55
22:10–
So 17.03.2019
04:30–05:15
04:30–
Sa 16.03.2019
11:45–12:30
11:45–
Fr 15.03.2019
07:45–08:30
07:45–
Fr 15.03.2019
01:30–02:15
01:30–
Do 14.03.2019
21:00–21:45
21:00–
Di 11.12.2018
22:05–22:48
22:05–
Mo 15.01.2018
02:32–03:20
02:32–
So 14.01.2018
21:32–22:15
21:32–
So 14.01.2018
11:15–12:00
11:15–
Di 03.10.2017
18:30–19:15
18:30–
Di 21.02.2017
22:05–22:48
22:05–
So 04.12.2016
09:15–10:00
09:15–
Do 01.12.2016
19:15–20:00
19:15–
Sa 26.11.2016
13:15–14:00
13:15–
Di 22.11.2016
03:25–04:10
03:25–
Mo 21.11.2016
23:30–00:15
23:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was wurde aus der SED? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.