Virus Schiff ohne Wiederkehr

USA / GB / D / J / F 1999 (Virus‎, 87 Min.)
  • Science-Fiction
  • Thriller
In den Weiten des Südpazifiks taucht vor dem leckgeschlagenen Bergungsschlepper „Sea Star“ ein Geisterschiff auf. Die Crew um Kapitän Everton (Donald Sutherland, re.) beschließt, an Bord des unbekannten Schiffs zu gehen und nach dem Rechten zu sehen.. (Foto, li.: William Baldwin) – Bild: RTL II
In den Weiten des Südpazifiks taucht vor dem leckgeschlagenen Bergungsschlepper „Sea Star“ ein Geisterschiff auf. Die Crew um Kapitän Everton (Donald Sutherland, re.) beschließt, an Bord des unbekannten Schiffs zu gehen und nach dem Rechten zu sehen.. (Foto, li.: William Baldwin)

In den Weiten des Südpazifiks taucht vor dem leckgeschlagenen Bergungsschlepper „Sea Star“ ein Geisterschiff auf. Die Crew beschließt, an Bord des unbekannten Schiffs zu gehen und nach dem Rechten zu sehen. Wie sich herausstellt, handelt es sich um ein russisches Forschungsschiff, das mit einer hochmodernen Radaranlage und ausgefeilter Bordelektronik ausgerüstet ist. Umso seltsamer erscheint es Captain Everton und seinen Leuten, dass niemand mehr an Bord ist. Noch ahnen die Seeleute nicht, dass sich an Bord des russischen Schiffs ein unbekannter Organismus eingenistet hat – eine Lebensform aus purer Energie, die Zeit und Raum durchquert hat, um zur Erde zu gelangen.

Sie ist mächtig, sie ist intelligent, und ihr ist jedes Mittel recht, um ihre neue Heimat zu erobern. Binnen kürzester Zeit entstehen aus den Metallteilen des Schiffes wie von Geisterhand roboterartige Kreaturen und wahre Killermaschinen, die Jagd auf die Crew der „Sea Star“ machen. Während die Menschen an Bord nach und nach den Attacken der Roboter zum Opfer fallen, erschafft die fremde Lebensform aus elektronischen Bauteilen und Schiffsteilen ihr Meisterstück: Ein drei Meter großes Ungeheuer, das nur ein Ziel kennt – das „Virus“ namens Mensch vom Angesicht des Planeten zu tilgen … (Text: RTL Zwei)

Der spannende Techno-Thriller mit Starbesetzung – mit an Bord sind u.a. Jamie Lee Curtis, Donald Sutherland und William Baldwin – basiert auf der gleichnamigen Comicserie von Chuck Pfarrer und Howard Cobb. Regie führte John Bruno, der für seine Tricktechnik-Arbeit an Filmen wie „Cliffhanger“ und „True Lies“ mehrfach für den Oscar nominiert wurde. 1990 erhielt er die begehrte Trophäe für die Special Effects zu James Camerons Unterwasser-Spektakel „The Abyss“. Jamie Lee Curtis spielt die hartgesottene Bergungsspezialistin Kit Foster. Mit Rollen in John-Carpenter-Klassikern wie „Halloween“ und „The Fog – Nebel des Grauens“ etablierte sich die Tochter von Tony Curtis und Janet Leigh als „Scream Queen“. Aber Jamie Lee Curtis war viel zu ambitioniert und talentiert, für immer auf dieses Genre abonniert zu bleiben. So war es denn auch eine Komödie, die ihr den ganz großen Durchbruch bescherte. Mit „Ein Fisch namens Wanda“ spielte Jamie Lee Curtis sich in die erste Riege der Hollywoodstars und konnte seitdem in sämtlichen Sparten brillieren: u.a. in Kathryn Bigelows Thriller „Blue Steel“, in der bittersüßen Romanze „My Girl – Meine erste Liebe“, der Action-Parodie „True Lies“, die ihr den zweiten Golden Globe einbrachte, in Komödien wie „Wilde Kreaturen“ und „Hausarrest“ aber auch erneut in Schockern wie „Halloween: H 20“ oder „Virus“. 2009 sah man die reife Schönheit, die sich vehement gegen Schönheitsoperationen ausspricht, in der tierischen Komödie „Beverly Hills Chihuahua“. Als seelisch instabiler Kapitän Everton liefert Donald Sutherland eine gewohnt souveräne Leistung ab. Mit 14 Jahren jobbte der am 17. Juli 1934 im kanadischen St. John geborene Sutherland als DJ bei einem heimischen Radiosender. Später begann er ein Ingenieursstudium, konnte jedoch seine Liebe zum Schauspiel nicht lange unterdrücken. Anfang der 60er Jahre ging er schließlich nach London, um von der Academy Of Music and Dramatic Arts mit der Begründung abgelehnt zu werden, er wäre zu groß und sein Gesicht zu markant (!). Erste Sporen verdiente er sich an englischen Theatern und als Darsteller in italienischen Horrorfilmen. Der große Durchbruch kam mit Robert Altmans kultiger Kriegssatire „M.A.S.H.“. Es folgten erfolgreiche Projekte mit Regie-Größen wie Bertolucci, Pakula, Roeg, Chabrol und Stone. (Text: RTL Zwei)

Original-Kinostart 15.01.1999 (USA)Deutscher Kinostart 20.05.1999

Originalsprache: Englisch

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 17.05.2025
22:55–00:40
22:55–
Mi. 26.06.2024
00:55–02:25
00:55–
Mo. 24.06.2024
22:20–00:15
22:20–
Di. 30.05.2023
02:00–03:25
02:00–
So. 28.05.2023
22:00–23:55
22:00–
Do. 01.09.2022
01:50–03:20
01:50–
Mo. 29.08.2022
23:20–01:10
23:20–
Mi. 21.07.2021
01:55–03:25
01:55–
So. 18.07.2021
23:45–01:35
23:45–
Do. 01.10.2020
02:10–03:40
02:10–
Di. 29.09.2020
22:00–23:55
22:00–
Mo. 15.07.2019
23:55–01:45
23:55–
So. 14.07.2019
22:25–00:20
22:25–
So. 15.01.2017
02:00–03:30
02:00–
Sa. 14.01.2017
22:00–23:50
22:00–
Mo. 12.09.2016
03:20–04:45
03:20–
So. 11.09.2016
22:25–00:20
22:25–
Sa. 16.04.2016
03:00–04:25
03:00–
So. 27.03.2016
01:40–04:05
01:40–
Sa. 26.03.2016
22:00–23:50
22:00–
Di. 10.11.2015
03:50–05:10
03:50–
Mo. 06.07.2015
03:20–05:15
03:20–
Di. 26.05.2015
06:20–08:00
06:20–
Sa. 23.05.2015
13:10–14:45
13:10–
Di. 05.05.2015
04:25–06:00
04:25–
Fr. 03.04.2015
15:20–17:00
15:20–
Di. 03.02.2015
18:35–20:15
18:35–
Sa. 10.01.2015
23:55–01:35
23:55–
Di. 07.10.2014
11:30–13:10
11:30–
Sa. 04.10.2014
16:50–18:30
16:50–
Do. 11.09.2014
18:35–20:15
18:35–
Mo. 01.09.2014
01:10–02:50
01:10–
Fr. 29.08.2014
20:15–21:50
20:15–
So. 17.08.2014
00:00–01:47
00:00–
Fr. 15.08.2014
22:05–23:56
22:05–
Di. 12.08.2014
13:40–15:15
13:40–
So. 10.08.2014
18:40–20:15
18:40–
Sa. 26.07.2014
22:15–23:50
22:15–
Mo. 30.06.2014
02:05–03:40
02:05–
Fr. 27.06.2014
20:15–21:50
20:15–
Sa. 12.04.2014
03:35–05:05
03:35–
Di. 01.04.2014
02:20–03:50
02:20–
Mo. 31.03.2014
22:25–00:15
22:25–
Sa. 30.11.2013
02:00–03:25
02:00–
Sa. 17.08.2013
00:55–02:45
00:55–
Do. 15.08.2013
00:05–01:55
00:05–
Do. 08.08.2013
00:40–02:30
00:40–
Mo. 03.06.2013
03:35–05:45
03:35–
Di. 28.05.2013
22:00–00:00
22:00–
Mi. 28.11.2012
23:50–01:45
23:50–
Di. 27.11.2012
22:10–00:00
22:10–
So. 05.08.2012
01:20–02:50
01:20–
Sa. 28.07.2012
03:35–05:00
03:35–
Sa. 28.07.2012
00:10–02:00
00:10–
So. 11.12.2011
02:45–04:10
02:45–
So. 11.12.2011
00:45–02:15
00:45–
Sa. 02.07.2011
23:50–01:45
23:50–
Mi. 15.06.2011
01:55–03:50
01:55–
Di. 14.06.2011
22:05–23:55
22:05–
Sa. 14.05.2011
23:30–01:10
23:30–
Sa. 07.05.2011
00:30–02:15
00:30–
Sa. 22.05.2010
22:00–23:40
22:00–
So. 07.03.2010
03:25–05:30
03:25–
Sa. 06.03.2010
22:55–00:45
22:55–
Sa. 30.05.2009
22:05–00:05
22:05–
Di. 26.05.2009
22:00–23:55
22:00–
Fr. 03.04.2009
01:55–03:25
01:55–
Do. 02.04.2009
22:05–00:00
22:05–
So. 29.03.2009
03:45–05:35
03:45–
Sa. 28.03.2009
22:40–00:30
22:40–
So. 29.06.2008
02:10–04:00
02:10–
Sa. 28.06.2008
22:15–00:15
22:15–
Sa. 28.06.2008
00:40–02:25
00:40–
Fr. 27.06.2008
22:40–00:40
22:40–
Sa. 05.01.2008
22:25–00:10
22:25–
Mi. 10.10.2007
03:35–05:10
03:35–
Di. 09.10.2007
23:10–00:40
23:10–
Sa. 30.06.2007
22:20–00:10
22:20–
Sa. 04.11.2006
22:20–00:10
22:20–
Fr. 28.04.2006
23:00–00:50
23:00–
Mi. 04.09.2002
01:05–02:35
01:05–
Mo. 02.09.2002
22:05–23:35
22:05–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Virus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App